| # taz.de -- Libanesischer Ex-Geheimdienstchef: „Wie ein kleiner Gott“ | |
| > Im libanesischen Bürgerkrieg ließ Assaad Chaftary foltern und morden. | |
| > Heute setzt er sich für Frieden und Versöhnung ein. | |
| Bild: Beirut heute: Soli-Proteste für das syrische Volk | |
| An viele Muslime erinnert sich Assaad Chaftary nicht, wenn er an seine | |
| Schulzeit im Beirut der sechziger und siebziger Jahre zurückdenkt. Mitten | |
| in der libanesischen Hauptstadt, im Stadtteil Gemmayze, war er umgeben von | |
| Christen, ging in eine christliche Schule und sonntags in die Kirche. Im | |
| Gespräch mit der sonntaz blickt der ehemalige Milizionär auf die Jahre vor | |
| Ausbruch des libanesischen Bürgerkriegs (1975-1990) zurück. | |
| "Krieg beginnt nicht erst, wenn die Leute anfangen aufeinander zu | |
| schießen", erzählt Chaftary, sondern wenn sich Angst und Vorurteile breit | |
| machen. Die Muslime, erinnert er sich, seien für ihn "Araber aus der Wüste" | |
| gewesen. Als ungebildet, arm, dreckig und faul habe er sie damals | |
| betrachtet. | |
| Als der Krieg 1975 ausbrach, begann für den 20-jährigen Chaftary eine | |
| Karriere in den Forces Libanaises, einer der bedeutendsten Milizen des | |
| Bürgerkriegs. Immer weiter konnte er sich hocharbeiten, bis er schließlich | |
| an der Spitze des Geheimdienstes der Miliz angekommen war. | |
| "Ich dachte ich wäre ein kleiner Gott", sagt der heute 58-Jährige, "denn | |
| ich entschied, was richtig und was falsch war". Wer gefoltert, getötet oder | |
| freigelassen werden sollte, lag in seinen Händen. "Sogar die Christen | |
| rivalisierender Parteien sollten denken wie ich", blickt er zurück. "Sonst | |
| musste ich sie bestrafen." | |
| ## Bestraft wurde er nie | |
| Selbst bestraft wurde der ehemalige Milizionär für seine Taten nicht. Nach | |
| Ende des Kriegs im Jahr 1990 erließ die libanesische Regierung eine | |
| Amnestie für die Kriegsverbrecher. Viele Milizenführer gingen in die | |
| Politik. Nicht jedoch Chaftary: Ihn plagte das Gewissen. Im Jahr 2000 | |
| schließlich wandte er sich an die Presse und bat seine Opfer öffentlich um | |
| Verzeihung. Es war ein einmaliger Schritt in einem Land, das den blutigen | |
| Bürgerkrieg bislang nicht aufgearbeitet hat. | |
| Heute, über zwei Jahrzehnte nach Ende des Kriegs, hat Chaftary Angst, dass | |
| die junge Generation seine Fehler wiederholt. Dass die Spannungen zwischen | |
| Angehörigen unterschiedlicher Religionsgruppen im Libanon nun wieder | |
| zunehmen, ist für Chaftary "wie ein Déjà-vu". Mit wenigen Worten könne | |
| heute ein Politiker oder ein religiöser Gelehrter die Jugend aufstacheln. | |
| Die jungen Libanesen, befürchtet er, seien auf dem besten weg zu einem | |
| neuen Bürgerkrieg. Wie Chaftary zu einem Friedensaktivisten wurde und warum | |
| er heute trotzdem im Waffenhandel arbeitet, lesen Sie im Gespräch in der | |
| [1][aktuellen sonntaz]. Am Kiosk, [2][eKiosk] und im [3][Wochenendabo]. Für | |
| Fans und Freunde: [4][facebook.com/sonntaz] | |
| 9 Feb 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /sonntaz | |
| [2] /zeitung/e-paper/e-kiosk/ | |
| [3] /zeitung/abo/wochenendabo_mailing/ | |
| [4] http://www.facebook.com/sonntaz | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Hagmann | |
| Jannis Hagmann | |
| ## TAGS | |
| Bürgerkrieg | |
| Libanon | |
| Frieden und Krieg | |
| Beirut | |
| Libanon | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interkonfessionelle Ehen im Libanon: Einfach heiraten geht nicht | |
| Tausende Libanesen fliegen jedes Jahr nach Zypern, um zu heiraten. Menschen | |
| unterschiedlicher Religion werden im Libanon nicht getraut. Ein säkularer | |
| Staat wird gefordert. | |
| Flüchtlinge im Libanon: Bei Kälte und Schnee im Zelt | |
| Der harte Winter im Nahen Osten erschwert das Leben syrischer Flüchtlinge | |
| in den Lagern. Eine Alternative haben sie nicht. | |
| Syrische Flüchtlinge im Libanon: Die Kinder bleiben unter sich | |
| 80 Prozent der syrischen Flüchtlingskinder gehen nicht zur Schule. Oft | |
| fehlt das Geld für Schulbücher oder Platz an der Schule. Manchmal werden | |
| sie gemobbt. | |
| Kommentar UNO und Libyen: Einer muss den Job ja machen | |
| Die Türkei, Südafrika, Brasilien, Indien, Ägypten, Tunesien – all diese | |
| Staaten wären berufen gewesen, an der Seite der Aufständischen in Libyen | |
| einzugreifen. Die USA tun es. |