| # taz.de -- Gewaltschutzgesetz in Deutschland: Aus Angst Brutalität ertragen | |
| > Seit das Gewaltschutzgesetz gilt, können sich Frauen gegen häusliche | |
| > Gewalt wehren. Doch gerade Mütter können ihr oft nicht entkommen. | |
| Bild: Kinderlose Frauen können sich besser vor Gewalt schützen, als Mütter. | |
| BERLIN taz | Er schlägt sie. Aber sie geht nicht zur Polizei. Sie belügt | |
| den Arzt, wenn der ihre Verletzungen behandelt. Sie vertuscht die Gewalt | |
| ihres Mannes vor den Freundinnen, vor den Kollegen und vor allem vor den | |
| Kindern. Warum? | |
| Seit das Gewaltschutzgesetz in Deutschland vor zehn Jahren in Kraft trat, | |
| können sich Frauen erfolgreich gegen häusliche Gewalt wehren. Sie können | |
| den Schläger aus der Wohnung weisen und ihm verbieten lassen, sich ihr zu | |
| nähern, sie anzurufen, ihr Mails zu schreiben. Laut einer Studie des | |
| Familienministeriums geht häusliche Gewalt überwiegend von Männern aus. | |
| „Das Gewaltschutzgesetz ist ein Erfolg“, sagt die Berliner Psychologin | |
| Katja Grieger. Und schränkt sogleich ein: „Kinderlose Frauen sind heute gut | |
| geschützt, Mütter sind es nicht.“ Die Leiterin des Bundesverbands | |
| Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe kennt viele Fälle, bei denen | |
| Frauen aus Angst um ihre Kinder die Gewalt ertragen oder – wenn sie den | |
| Täter angezeigt haben – der Brutalität dennoch nicht entkommen können. | |
| Wenn nicht eindeutig nachgewiesen ist, dass sich der prügelnde Mann nicht | |
| auch an seinen Kindern vergreift, muss die Mutter den Umgang des Vaters mit | |
| seinen Kindern zulassen. Es gilt das Credo: Ein prügelnder Mann muss noch | |
| lange kein schlechter Vater sein. | |
| ## Mütter am häufigsten Gewaltbetroffen | |
| Katrin Hille, Psychotherapeutin und Fachberaterin beim Frauennotruf | |
| Göttingen, kritisiert das: „Solange die gängige Praxis die Rechte aus dem | |
| Gewaltschutzgesetz dem Umgangsrecht der Eltern unterordnet, wird die | |
| Wirkung der Schutzmaßnahmen gewaltbetroffener Frauen und deren Kindern | |
| laufend unterhöhlt.“ Der Anteil der Mütter macht mit rund siebzig Prozent | |
| den größten Teil der Gewaltbetroffenen aus. | |
| Es ist ein Fall bekannt, bei dem ein gewalttätiger Vater Umgang mit seinen | |
| Kindern haben durfte. Bei einem seiner Besuche vergewaltigte er die Mutter | |
| im Beisein des Kleinkindes. Danach ordneten die Richter begleiteten Umgang | |
| an – jetzt sieht der Vater das Kind, wenn jemand vom Jugendamt dabei ist. | |
| Warum stößt das Gesetz hier an seine Grenzen? Manche Beraterinnen der | |
| Frauenhäuser und -notrufe vermuten, dass etliche Jugendämter sehr | |
| vorsichtig geworden sind im Umgang mit gewalttätigen Männern. Seit Väter in | |
| Deutschland mehr Rechte an ihren Kindern bekommen und Gerichte das | |
| gemeinsame Sorgerecht als Regelfall angemahnt haben, drängen RichterInnen | |
| vielfach auf „Einvernehmlichkeit und Mediation“: Eltern sollen sich um | |
| jeden Preis einigen. „Das ist bei häuslicher Gewalt der falsche Trend“, | |
| sagt Grieger. | |
| ## Geheim gehaltene Wohorte nicht mehr geheim | |
| Sie berichtet von Frauen, die bei der Übergabe der Kinder erneut dem Druck | |
| des Schlägers ausgesetzt sind. Darüber hinaus würden zum Schutz der Frauen | |
| und Kinder geheim gehaltene neue Wohnorte bekannt. „Damit ist jeder Schutz | |
| hinfällig“, sagt sie. | |
| Zahlreiche Studien belegen zudem, dass Männer, die ihre Partnerinnen | |
| misshandeln, auch ihren Kindern gegenüber Gewalt ausüben. Einer | |
| Untersuchung des Kriminologischen Forschungsinstuts Niedersachsen zufolge | |
| erleben nur rund fünf Prozent der Jugendlichen in Haushalten mit Gewalt | |
| diese nicht unmittelbar. | |
| Was passieren kann, wenn Kinder regelmäßig Gewalt mitbekommen, berichten | |
| Mitarbeiterinnen von Frauenhäusern: Da packt ein kleiner Junge seine Mutter | |
| am Hals, ein Mädchen schlägt in die Luft und schreit: „Dir werd ich's | |
| zeigen.“ Ein anderes Kind nässt ein und ruft im Schlaf: „Bitte nicht ins | |
| Gesicht.“ | |
| ## Gesetz nachbessern | |
| Auf die Gefahr, dass das Gewaltschutzgesetz zum „Zweiklassenschutz“ | |
| mutieren könnte, wie Katja Grieger es nennt, haben schon vor seinem | |
| Inkrafttreten die Gewalt-Expertinnen Birgit Schweikert und Gesa | |
| Schirrmacher hingewiesen. Kinderschutz und Frauenschutz sollten „nicht mehr | |
| als zwei getrennte Wege angesehen“ werden, sondern „als zwei Seiten ein und | |
| derselben Medaille“, schreiben sie in einer Expertise für das | |
| Familienministerium. | |
| Jetzt hat die Lobbyorganisation Deutscher Frauenrat die Bundesregierung | |
| aufgefordert, das Gewaltschutzgesetz nachzubessern: Gewalt und Nachstellung | |
| gegen eine Mutter müssten als Gefährdung des Kindeswohls anerkannt werden – | |
| auch in Fällen, in denen die Kinder nicht selbst von Gewalt betroffen sind. | |
| Die Losung „Wer schlägt, der geht!“ müsse ergänzt werden durch den Satz: | |
| „Und kann seine Kinder erst dann wiedersehen, wenn er nachweislich | |
| gefährdendes Verhalten geändert hat.“ | |
| 14 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Mütter | |
| Frauen | |
| Väter | |
| Frauenhäuser | |
| Gewalt | |
| Väterrecht | |
| Gewalt | |
| Tahrir-Platz | |
| Sexismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überbelegte Frauenhäuser: Helfen würde ein Recht auf Hilfe | |
| Frauenverbände und Niedersachsens Sozialministerin fordern ein Recht auf | |
| einen Frauenhausplatz. Aber wie kann das gewährleistet werden und wer | |
| zahlt? | |
| Häusliche Gewalt: Löchriges Schutzgesetz | |
| Manche Männer hauen immer wieder zu, wissen Experten. Und fordern, dass | |
| Prügelväter ihre Kinder erst wieder sehen dürfen, wenn sie nicht mehr | |
| zuschlagen. | |
| Kommentar Väterrechte: Kontaktverbot für Schläger | |
| Es ist richtig, die Väterrechte grundsätzlich zu stärken. Nur hat dieser | |
| Trend den Nachteil, dass er auch gewalttätigen Vätern zugute kommt. | |
| Psychische Gewalt: Der Albtraum nach dem Honeymoon | |
| Erst sind sie ein Traumpaar, dann werden seine Sprüche immer verletzender. | |
| Psychische Gewalt gegen Frauen ist oft nicht leicht erkennbar. | |
| Aktionstag gegen Gewalt an Frauen: Die dunkle Seite des Tahrir | |
| Regelmäßig umringen Männergruppen auf dem Tahrirplatz Frauen und | |
| vergewaltigen sie. Freiwillige organisieren sich nun um die Überfallenen zu | |
| befreien. | |
| #Aufschrei-Initiatorin Anne Wizorek: Die stille Aufrührerin | |
| Die Bloggerin Anne Wizorek lieferte das Schlagwort für die jüngste | |
| Sexismus-Debatte. Sie will den Rummel nutzen, denn es gebe viel zu | |
| besprechen. | |
| Häusliche Gewalt gegen Frauen: Sicherheitsrisiko Ehemann | |
| Es kommt in den besten Familien vor. Fast jede zweite Frau, die in | |
| Deutschland getötet wird, kennt ihren Mörder: Es ist ihr Lebenspartner. |