| # taz.de -- Schlupflöcher der katholischen Kirche: Das Kreuz mit der Pille | |
| > Papst Paul VI. begründete das Verbot der Empfängnisverhütung. Doch es | |
| > gibt seltsame Ausnahmefälle, in denen die Kirche die Pille erlaubt. | |
| Bild: Lecker Pille! Aber nur bei Migräne, nicht bei Abtreibung einnehmen! | |
| KÖLN taz | Es ist schon ein Kreuz mit der Pille. Ob davor oder danach: Seit | |
| nunmehr 45 Jahren plagen sich die deutschen Bischöfe mit diesem weiblichen | |
| Schutz vor ungewollten Kindern herum. Das ist das schwere Erbe, das ihnen | |
| Giovanni Battista Montini mit der Enzyklika „Humanae Vitae“ hinterlassen | |
| hat. | |
| In seinem am 25. Juli 1968 veröffentlichten Lehrschreiben über „die rechte | |
| Ordnung der Weitergabe des menschlichen Lebens“ verkündete der damalige | |
| Papst Paul VI. die „Untrennbarkeit von liebender Vereinigung und | |
| Fortpflanzung“, was der römisch-katholischen Kirche konkret das Verbot | |
| jeglicher „Methoden der künstlichen Geburtenregelung“ bedeutete. | |
| Mit ihrer Ignoranz gegenüber Lebensrealitäten bescherte Montini den | |
| Kirchenfunktionären eine ernsthafte Autoritätskrise. Mit ihrer | |
| „Königsteiner Erklärung“ versuchten deutsche Bischöfe im August 1968 den | |
| Unmut unter vielen Gläubigen aufzugreifen. Gleichwohl stellten sie fest, es | |
| sei „daran festzuhalten, dass die Frage, ob und unter welchen Umständen | |
| eine Geburtenregelung zulässig ist, nicht der Willkür der Ehepartner | |
| überlassen werden kann“. | |
| Die unsägliche Enzyklika „Humanae Vitae“ ist bis heute gültig. Allerdings | |
| gibt es interessante Schlupflöcher. So stellte das Kölner Erzbistum | |
| ausdrücklich fest, dass sich die geänderte Haltung des Kölner Erzbischofs | |
| Joachim Meisner zur „Pille danach“ im Einklang mit dem Papstpapier | |
| befindet. Denn Meisner beziehe sich „nicht auf die Situation in einer | |
| sakramentalen Ehe, die die Enzyklika ’Humanae Vitae‘ behandelt“. | |
| Da es sich jedoch bei einer Vergewaltigung nicht um einvernehmlichen Sex | |
| handele, der nach kirchlicher Lehre nur zwischen Eheleuten statthaft ist, | |
| gehe es „um die Verhinderung einer verbrecherischen Befruchtung“. Deshalb | |
| gelte hier das Pillenverbot nicht. Aus diesem Grund habe die römische | |
| Glaubenskongregation auch „die Einnahme von Antikonzeptiva durch | |
| Ordensschwestern in einer Weltgegend, in der sie Vergewaltigungen fürchten | |
| mussten, erlaubt“. | |
| Übrigens gibt es auch noch eine weitere Möglichkeit, ganz päpstlich erlaubt | |
| die Pille zu nehmen: Die Enzyklika „Humanae Vitae“ hält „jene | |
| therapeutischen Maßnahmen, die zur Heilung körperlicher Krankheiten | |
| notwendig sind, nicht für unerlaubt, auch wenn daraus aller Voraussicht | |
| nach eine Zeugungsverhinderung eintritt“. Katholikinnen, die die Pille also | |
| beispielsweise nur gegen Akne nehmen, sind auch aus dem Schneider. | |
| 21 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Katholische Kirche | |
| Pille danach | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Kirche | |
| Pille danach | |
| Pille danach | |
| SPD | |
| Bundestag | |
| Papst Benedikt XVI. | |
| Kirche | |
| Katholiken | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Beschluss zum Kirchenrecht: Sicher wie das Amen | |
| Das Unrecht beim Kirchenrecht regiert weiter: Der 94 Jahre alte | |
| Verfassungsauftrag in punkto Trennung von Kirchen und Staat wurde vom | |
| Bundestag schlichtweg abgesagt. | |
| Länderinitiative für kostenlose Abgabe: „Pille danach“ ohne Rezept | |
| Frauen sollen die „Pille danach“ kostenlos und rezeptfrei bekommen. | |
| Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen setzen sich für die Freigabe des | |
| Medikaments ein. | |
| Der Sonntaz-Streit: „Kein Einzel- oder Sündenfall“ | |
| Die „Pille danach“ ohne Rezept? „Ja“, sagt die Vorsitzende von pro fami… | |
| Gegner argumentieren: Ärztliche Beratung muss sein. | |
| Gynäkologen setzen auf Beratung: Gegen rezeptfreie „Pille danach“ | |
| Forderungen, die „Pille danach“ ohne Rezept auszugeben, werden von der | |
| Politk lauter. Doch dagegen gibt es Widerstand – vor allem von Ärzten. | |
| Umstrittene Staatsleistungen: Milliarden-Segen für die Kirchen | |
| Die Linkspartei möchte die hohen Zahlungen an die Kirchen ablösen – so wie | |
| es das Grundgesetz verlangt. Andere Parteien haben es damit nicht eilig. | |
| Der Papst und sein schärfster Kritiker: Wir sind müde | |
| Hat Gott Humor? Papst Benedikt XVI. gibt sein Amt auf. Und Karlheinz | |
| Deschner, der schärfste Kritiker des Christentums, schließt sein Opus | |
| magnum ab. | |
| Kommentar Bischöfe und Pille danach: Nicht von dieser Welt | |
| Die Zugeständnisse der katholischen Kirche werden nicht reichen, um sie aus | |
| der Krise zu holen. Die Klage über eine angebliche „Katholikenphobie“ ist | |
| bigott. | |
| Katholische Kirche: Bischöfe erlauben die „Pille danach“ | |
| Mediziner in katholischen Kliniken dürfen vergewaltigten Frauen künftig die | |
| „Pille danach“ verschreiben. Aber nur, wenn eine Abtreibung ausgeschlossen | |
| ist. | |
| Kardinal spricht Katholiken Mut zu: Pillen-Protest ist „Katholikenphobie“ | |
| Kardinal Meisner hält die Empörung über katholische Kliniken, die | |
| Vergewaltigungsopfer abweisen, für „Katholikenphobie“. Klerikern rät er z… | |
| „Tapferkeit“. | |
| Verhütung und Katholiken: Ein kleines Loch in der Sexualmoral | |
| Vergewaltigte Frauen dürfen die „Pille danach“ erhalten, sagt Kardinal | |
| Meisner. Fällt nach dem Kondomverbot nun auch das absolute Pillenverbot? |