Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neue Massaker im Kongo: Zivilisten wieder einmal ohne Schutz
> Schlachten zwischen Regierungstruppen und einer Miliz im Ostkongo haben
> vermutlich Hunderte Tote gefordert. UN-Soldaten blieben untätig.
Bild: Hinterlassenschaften des Krieges: Eine Straße in den Masisi-Bergen. Die …
BERLIN taz | Bei den blutigsten Massakern im Osten der Demokratischen
Republik Kongo seit Jahren sind in der Stadt Kitshanga Hunderte Menschen
getötet worden. 300 Tote meldete das lokale Rote Kreuz nach schweren
Kämpfen mitten in der Stadt, andere unabhängige Kreise berichten von 100
bis 250 Getöteten. Die Provinzregierung von Nord-Kivu sprach von 80 Toten.
Kitshanga – mit einigen zehntausend Einwohnern – liegt in den Masisi-Bergen
der Provinz Nord-Kivu. In einem Gebiet, das sich seit Jahrzehnten ethnische
Milizen streitig machen. Zuletzt war Kitshanga unter Kontrolle von
Einheiten der Regierungsarmee, denen allerdings weithin nachgesagt wurde,
heimlich mit der Tutsi-geführten Rebellenbewegung M23 (Bewegung des 23.
März) zu sympathisieren, die weiter östlich steht.
Um sich gegen die M23 zu behaupten, hatte Kongos Armee in den letzten
Wochen ethnische Milizen aufgerüstet. Diese haben sich dem Kampf gegen die
der M23-Nähe verdächtigten ruandischstämmigen Bevölkerungsteile der Hutu
und Tutsi verschrieben. Eine davon ist die APCLS (Allianz der Patrioten für
einen freien und souveränen Kongo) des Bahunde-Volkes. Deren Kämpfer
durften in Kitshanga einrücken – und fanden dort Tutsi als
Regierungssoldaten vor.
## „Gegen die Tutsi kämpfen“
Am 27. Februar begannen APCLS-Milizionäre in Kitshanga, ruandischstämmige
Stadtbewohner anzugreifen und zu töten. Zuvor riefen sie die
Bahunde-Bevölkerung zur Flucht auf. „Die APCLS-Kämpfer gingen von Tür zu
Tür und ordneten an, dass Frauen, Kinder und andere ängstliche Leute die
Stadt verlassen, damit sie gegen die jungen Tutsi kämpfen können“, heißt es
in einem Augenzeugenbericht der lokalen Organisation „Grace“, der der taz
vorliegt. „Zwei Stunden später sagten sie den Zurückgebliebenen, sie
sollten jetzt auch gehen, weil die Militärs Bomben einsetzten.“
Die Armee übte nämlich blutige Rache und beschoss Bahunde-Stadtviertel mit
schwerer Artillerie. Die geflohene APCLS kehrte am vergangenen Sonntag nach
Kitshanga zurück, wurde aber am Montag erneut von Regierungstruppen
vertrieben.
30 Prozent der Stadt sollen inzwischen zerstört sein. „Zahlreiche Gebäude
sind zerstört, darunter unsere Basis“, berichtete das Hilfswerk „Ärzte oh…
Grenzen“ (MSF), das schon letzte Woche in einer ersten Bilanz 55 Tote
gezählt hatte.
Fragen richten sich nun an die UN-Mission im Kongo (Monusco), die eine
Basis in Kitshanga hat, aber nicht eingriff. 400 Zivilisten fanden nach
UN-Angaben zu Beginn der Kämpfe Zuflucht bei den Blauhelmen; 3.000 weitere
drängelten sich vor der Basis. Laut „Grace“ schickten die Blauhelme sie
nach Hause, außer wenn ihre Häuser bereits zerstört waren.
5 Mar 2013
## AUTOREN
Dominic Johnson
Dominic Johnson
## TAGS
Kongo
UN
Milizen
Goma
Kongo
Kongo
FDLR
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schwere Kämpfe im Ostkongo: Bomben fallen auf Kinder
Mit schwerer Artillerie schießen die M23-Rebellen auf die Armee – und
treffen auch Zivilisten. In Goma gibt es Tote und Verletzte, Tausende sind
auf der Flucht.
Kongolesischer Rebellenführer Ntaganda: Schluss mit Flucht
Nach Jahren der Flucht will der Rebellenführer Bosco Ntaganda jetzt vor
Gericht. Er erschien in der US-Botschaft in Ruanda und bat um einen
Prozess.
M23-Rebellen im Kongo: Der Bruderkrieg ist beendet
Der abgesetze Präsident der M23-Rebellen, Runiga, flieht mit Hunderten
Soldaten aus Kongo nach Ruanda und bittet um Asyl. Zivilisten kehren in
ihre Dörfer zurück.
Absurder Krieg im Kongo: „Mein Oberst, Sie sind verhaftet“
Im Kongo kämpfen so viele Gruppen, dass die Lage unübersichtlich ist. Wer
gegen wen schießt, ist nicht immer klar, und manche Gegner informieren sich
gegenseitig.
Hutu-Miliz FDLR im Ostkongo: Rachefeldzug gegen die Späher
Eine neue, verdächtig gut ausgerüstete Jugendarmee in Ostkongos Wäldern
drängt die ruandische Hutu-Miliz FDLR zurück. Aber diese schlägt extrem
brutal zurück.
Unregelmäßigkeiten bei Wahl im Kongo: UN half bei Wahlbetrug
Schwere Vorwürfe an die UN vor der erneuten Amtseinführung von Präsident
Kabila: Ihr seien Vorbereitungen für den Wahlbetrug bekannt gewesen, sagen
Experten.
Neue Armeeoffensive im Kongo: Räuber gegen Vergewaltiger
Die Armee im Kongo startet eine Operation gegen die ruandischen
Hutu-Milizen in den Kivu-Provinzen. Dabei kämpfen aber nicht Gut gegen
Böse, sondern Räuber gegen Vergewaltiger.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.