| # taz.de -- Nach Merkels Absage: Rot-Grün wil die echte Homo-Ehe | |
| > Jetzt erst recht: Rheinland-Pfalz und Hamburg bringen ein Gesetz zur | |
| > Gleichstellung homo- und heterosexueller Paare in den Bundesrat ein. | |
| Bild: Ehe light? Geht es nach Rot-Grün soll sie nur ein Übergangsstadium sein | |
| HAMBURG/MAINZ taz | Das SPD-regierte Hamburg und das rot-grüne | |
| Rheinland-Pfalz legen in der Debatte um die Gleichstellung von homo- und | |
| heterosexuellen Paaren nach: Die beiden Länder bringen voraussichtlich am | |
| 22. März einen Gesetzentwurf für die Öffnung der Ehe für homosexuelle Paare | |
| ein. | |
| Das beschlossen die Regierungen beider Länder in enger Abstimmung mit den | |
| übrigen von der SPD-geführten Bundesländern. „Es ist mittlerweile völlig | |
| überholt, zwischen Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft zu | |
| unterscheiden“, begründet die rheinland-pfälzische Familienministerin Irene | |
| Alt (Grüne) die Initiative. | |
| Nach dem Gesetzentwurf, der der taz vorliegt, könnte die Ehe künftig | |
| zwischen zwei Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts eingegangen | |
| werden. „Wir wollen eine vollständige rechtliche Gleichstellung homo- und | |
| heterosexueller Paare“, betont die Hamburger Justiz- und | |
| Gleichstellungssenatorin Jana Schiedek (SPD). Ob Adoptionsrecht oder | |
| Steuergesetzgebung – „mit der Öffnung der Ehe beseitigen wir alle | |
| bestehenden Diskriminierungen auf einen Schlag“, so Schiedek. | |
| ## Replik auf schwarz-gelb | |
| Die Gesetzesinitiative ist eine Replik auf die Verweigerung der | |
| schwarz-gelben Bundesregierung einer vollständige Gleichstellung homo- und | |
| heterosexueller Paare, wie sie das Bundesverfassungsgericht in mehreren | |
| Einzelurteilen zum Adoptionsrecht, zur Altersversorgung und zum Steuerrecht | |
| immer wieder angemahnt hatte. „Stück für Stück den Vorgaben aus Karlsruhe | |
| hinterherzuhinken, verstehen wir nicht unter gestalterischer Politik“, | |
| betont Schiedek. | |
| Alt und Schiedek erwarten eine „breite Bundesratsmehrheit“ für ihre | |
| Novelle. Die Länderkammer hatte vorige Woche bereits mit rot-grüner | |
| Mehrheit für die Ausweitung des Ehegattensplittings auf eingetragene | |
| Lebenspartnerschaften votiert. | |
| Der Bundestag aber dürfte mit schwarz-gelber Mehrheit die | |
| hamburgisch-mainzerische Gesetzeskoproduktion anschließend ablehnen. Unter | |
| Druck gesetzt werden sollen durch den Vorstoß im Bundestags-Vorwahlkampf | |
| vor allem die FDP und die Teile der Union, die sich für gleiche Rechte von | |
| gleichgeschlechtlichen Paaren ausgesprochen haben, sich aber in der | |
| Koalition nicht durchsetzen konnten. Vertreter des konservativen | |
| CDU-Flügels und der CSU lehnen die Gleichstellung homo- und heterosexueller | |
| Lebensgemeinschaften strikt ab. | |
| Nach einer aktuellen Umfrage des Magazins Stern sind 74 Prozent der | |
| wahlberechtigten Deutschen dafür, die Ehe und die seit 2001 existierenden | |
| Lebenspartnerschaften Homosexueller rechtlich komplett gleichzustellen. Die | |
| gestern vorgelegte Initiative aber geht noch weiter: Nach ihr werden die | |
| Lebenspartnerschaften ganz verschwinden. Die Ehe light für Schwule und | |
| Lesben hätte als Übergangsstadium ausgedient. | |
| 5 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Homosexualität | |
| Homo-Ehe | |
| CDU/CSU | |
| Gleichstellung | |
| Familie | |
| Homo-Ehe | |
| Politikbetrieb | |
| Diskriminierung | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Homo-Ehe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alternativen zum Ehegattensplitting: Eine Frage des Familienmodells | |
| Wie sollen Ehepaare Steuern zahlen? Darüber streiten Politiker: Beide | |
| zusammen? Jeder für sich? Die Vor- und Nachteile der Modelle im Überblick. | |
| FDP-Bundesparteitag: „Liberalen ist es egal, wer wen liebt“ | |
| Die FDP will die Union in Sachen Gleichstellung von Homo- Paaren weiter | |
| bearbeiten. Nicht erst Karlsruhe soll die Rechtslage ändern. Aber es droht | |
| die grüne Versuchung. | |
| Hamburgs Ex-Bürgermeister von Beust: Merkel wie eine Hausärztin | |
| Der langjährige CDU-Spitzenpolitiker Ole von Beust hat eine Erklärung für | |
| die anhaltende Beliebtheit der Kanzlerin. Es hat nicht unbedingt mit | |
| Politik zu tun. | |
| Verfassungsgericht und Gleichstellung: Antreiber der Union | |
| Das Bundesverfassungsgericht treibt die Politik in Sachen Gleichstellung | |
| vor sich her. In der Sache hat es recht. Dass es diese Rolle übernimmt, ist | |
| neu. | |
| Kommentar Gleichstellung: Die Union will verurteilt werden | |
| Die Kritik der Union am Verfassungsgericht ist nicht ernstzunehmen. Denn | |
| bei der Gleichstellung zeigt sich, wie sinnvoll ein politisches Gericht | |
| ist. | |
| Angela Merkel, die CDU und Homoehe: Doch nur eine Konservative | |
| Ausgerechnet bei der Gleichstellung von Homosexuellen fährt Angela Merkel | |
| einen reaktionären Kurs. Was treibt sie dabei um? | |
| Gleichstellungsdebatte in der Union: CDU-Präsidium gegen Gleichstellung | |
| Schluss mit der Diskussion: Die CDU-Spitze will die Homo-Ehe nicht mit der | |
| Ehe zwischen Mann und Frau gleichstellen. |