| # taz.de -- Neues Kabinett in Israel: „Eher jüdisch als demokratisch“ | |
| > Die wichtigen Posten in der israelischen Regierung gehen an Politiker, | |
| > die für eine verstärkte Besiedlung des Westjordanland eintreten. Die | |
| > Siedler freut's. | |
| Bild: Israelische Familie auf ihrem Balkon in der Siedlung Beit El. | |
| JERUSALEM taz | Ganze zwei Tage vor dem Besuch von US-Präsident Barack | |
| Obama in Israel sollen am Montag die Minister der neuen Regierung vereidigt | |
| werden. Die letzten Krümel des Kabinetts verteilte der in seinem Amt | |
| bestätigte Regierungschef Benjamin Netanjahu am Sonntag unter den eigenen | |
| Parteifreunden. Einer nach dem anderen zogen die Likud-Politiker ins Büro | |
| des Chefs, um seine Botschaft über die Ämterverteilung zu vernehmen. Ganze | |
| sieben Ministerposten ließen die Koalitionspartner der stärksten Fraktion | |
| übrig. | |
| Mit Genugtuung reagierten die Siedler auf die Ernennung von Mosche Jaalon | |
| zum Verteidigungsminister. Er gehört zu den Hardlinern des Likud. Jaalon | |
| beendete im Sommer 2005 seine Zeit als Generalstabschefs genau einen Monat | |
| vor Israels Abzug aus dem Gazastreifen, den er vehement ablehnte. | |
| Gegenüber Iran verfolgt der künftige Verteidigungsminister eine ähnliche | |
| Position wie Netanjahu und sprach in der Vergangenheit sogar davon, dass | |
| man über eine Exekution des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad | |
| nachdenken müsse. | |
| „Die neue Regierung wird zu einer verstärkten Ansiedlung in Judäa und | |
| Samaria führen“, kommentierte Igal Dilmoni, Sprecher von Jescha, dem | |
| Dachverband der israelischen Siedler, auf telefonische Anfrage. Die | |
| wichtigen Ministerien gingen allesamt an Politiker, die dem Ausbau der | |
| Siedlungen im Westjordanland wohlgesonnen sind. | |
| Yaalon zur Seite sitzen zwei Vertreter der ultrarechten Partei Habajit | |
| Hajehudi, die künftig das Bau- und Wohnungsministerium sowie das Industrie- | |
| und Handelsministerium übernehmen. „Unsere Betteltage sind vorbei“, | |
| zitierte die Tageszeitung Jedioth Ahronot den Chef des Siedlerverbandes, | |
| Avi Roeh. | |
| ## Zipi Livni ist zuständig für Gespräche mit Palästinensern | |
| Einzig Zipi Livni, ehemals Chefin im Außenamt und künftig Justizministerin, | |
| macht die Wiederaufnahme der Friedensverhandlungen zu ihrem zentralen Ziel. | |
| „Unter Generalaufsicht“ des Regierungschefs soll Livni laut ihrer | |
| Vereinbarung mit Netanjahu ein Verhandlungsteam zusammenstellen und die | |
| Verhandlungen leiten. | |
| „Die Regierung wird sich für die Stärkung des Rechtsstaats in Israel | |
| einsetzen und für demokratische Werte“, heißt es in der Vereinbarung weiter | |
| – die einzige, die bisher veröffentlicht wurde. Laut Berichten der | |
| liberalen Zeitung Haaretz vom Sonntag ist „die Orgie der antidemokratischen | |
| Gesetzentwürfe“ jedoch noch nicht vorbei. In der letzten Regierungsperiode | |
| wurde der umstrittene Treueschwur auf Israel als „demokratischer und | |
| jüdischer Staat“ verabschiedet sowie das Verbot, die „Nakba“, den Beginn | |
| des palästinensischen Flüchtlingsproblems, zu feiern. | |
| „Die Flut rassistischer Reformvorschläge“ wird andauern, schreibt Haaretz | |
| und berichtet, dass sich laut Vereinbarung zwischen Likud und Habajit | |
| Hajehudi Israels neue Regierung dafür starkmachen werde, den „Staat des | |
| jüdischen Volkes“ zu festigen. „Eher jüdisch als demokratisch“, so bewe… | |
| Haaretz die Reformpläne, die offenbar eine Umverteilung der öffentlichen | |
| Gelder zum Wohl der jüdischen Bürger vorsieht sowie möglicherweise die | |
| Abschaffung des Arabischen als Landessprache. | |
| 17 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Westjordanland | |
| Siedlungen | |
| Israel | |
| Israel | |
| USA | |
| Palästinenser | |
| Regierung | |
| Israel | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israel und seine Beduinen: Nur eine Nummer in der Wüste | |
| Ein neues Gesetz soll die Gebietsansprüche der Beduinen in der Negev-Wüste | |
| regeln. Und sie gewaltsam ins 21. Jahrhundert katapultieren. | |
| US-Präsident im Nahen Osten: „Obama ist sehr unbeliebt“ | |
| Israels Regierung kann Obama nicht leiden. Der ehemalige Botschafter Avi | |
| Primor erklärt, weshalb. Und warum die Iran-Sanktionen keine Atombombe | |
| verhindern. | |
| Kommentar Obama in Jerusalem: Palästinenser werden uninteressant | |
| Eine dritte Intifada ist durchaus möglich. Die Marginalisierung der | |
| Palästinenser ist gefährlich. Obama und Netanjahu unterschätzen das | |
| Problem. | |
| Staatsbesuch in Israel: Obama sucht Kontakt zum Volk | |
| Der US-Präsident besucht erstmals Israel und die palästinensischen Gebiete. | |
| Von einer Friedensinitiative ist gar nicht erst die Rede. | |
| Kommentar Regierungsbildung in Israel: Keine Außenpolitik, aber Großisrael | |
| Nach der Wahl kündigte Jair Lapid an, Netanjahu „beim nächsten Mal“ vom | |
| Thron zu fegen. Nun wird er mit dessen Likud-Beitenu-Block koalieren. | |
| Neue Koalition in Israel: Eine bunte Truppe | |
| Diesmal werden die Ultraorthodoxen nicht mit in der Regierung sitzen. Damit | |
| zeichnen sich innenpolitische Veränderungen ab. | |
| EU erhöht Druck auf Israel: Nicht mehr „Made in Israel“ | |
| Stagnation prägt Gaza und das Westjordanland: EU-Diplomaten schlagen eine | |
| Kennzeichnung von Waren und Boykottmaßnahmen vor. |