| # taz.de -- Der Abstieg einer Partei: Unter Piraten | |
| > Unsere Autorin wollte zu dieser neuen Mitmachpartei. Auf dem Höhepunkt | |
| > des Hypes trat sie ein. Und blieb, als er abflachte. Eine Expedition. | |
| Bild: Da wollte sie hin. | |
| Ich habe die „Mitmachpartei“ beim Wort genommen. Im Mai 2012 bin ich in die | |
| Piratenpartei eingetreten. Damals galten die Piraten als schrullige, aber | |
| innovative Netzavantgarde. Sogar die New York Times schickte ihren | |
| Korrespondenten in eine Eckkneipe im Berliner Stadtteil Friedrichshain, um | |
| in diesem Piraten-Stammlokal dem Erfolgsgeheimnis der neuen | |
| Überfliegerpartei nachzuspüren. | |
| Heute, nach monatelangem Machtkampf im Bundesvorstand und einer | |
| unüberschaubaren Zahl bizarrer Schlagzeilen, finden die meisten die Partei | |
| peinlich, wenn nicht gar überflüssig. Eigentlich erstaunlich: Im | |
| vergangenen Frühjahr waren die Piraten nicht unfähiger oder erfinderischer, | |
| verlogener oder liebenswerter als heute. Sie hatten mich neugierig gemacht | |
| mit ihrer Kritik an der Intransparenz und Verkrustung des Politikbetriebs - | |
| und ihrer Verheißung, die Demokratie endlich ins Internetzeitalter zu | |
| überführen. | |
| Ich selbst fand es überfällig, dass Politiker endlich mal ihre | |
| Ahnungslosigkeit gestanden. Es kam mir zeitgemäß vor, dass die Partei so | |
| postideologisch auftrat. Einige Kommentatoren warfen den Piraten vor, jedes | |
| ihrer Ziele könne, kaum proklamiert, von der allmächtigen Basis quasi per | |
| Mausklick wieder gekippt werden. Wunderbar! Ich verstand das als | |
| Aufforderung zum Mitmachen, als spannendes politisches Experiment. | |
| ## Hoffnung auf Erfindergeist | |
| Ich hatte gehofft, in der Piratenpartei mehr Erfindergeist zu treffen als | |
| bei SPD und CDU zusammen. Ich hatte ihr tatsächlich zugetraut, unsere | |
| Demokratie internetfähig zu machen, das Parteileben aus den Kneipen, | |
| Sportlerheimen und Kongresszentren heraus ins Netz zu holen und seines | |
| unflexiblen Zeittakts zu entheben. Diese neuartige, virtuelle | |
| Homeoffice-Demokratie der Piraten schien perfekt für mich als Mutter zweier | |
| kleiner Kinder mit wenig freier Zeit. In welcher anderen Partei könnte ich | |
| mich daheim am Küchentisch übers Internet ins Parteigeschehen einschalten? | |
| Ich konnte es kaum abwarten, selbst diese Demokratiesoftware Liquid | |
| Feedback zu nutzen, über die ich Beeindruckendes gelesen hatte. Am Tag nach | |
| meiner offiziellen Registrierung als Mitglied der Piratenpartei erhielt ich | |
| eine E-Mail mit dem Zugangsschlüssel. Mein Einstieg in die "Liquid | |
| Democracy", die flüssige Demokratie. Rückblickend muss ich gestehen: Nichts | |
| enttäuschte mich mehr als diese angeblich so phänomenale Liquid Democracy. | |
| ## Was heißt eigentlich Mitmachpartei? | |
| Ich habe an kaum einer Liquid-Feedback-Abstimmung teilgenommen, keine | |
| Änderungsvorschläge eingebracht. Wie Tausende andere Piraten habe ich die | |
| viel bewunderte Technik boykottiert. Es ergab sich einfach so. Wenn die | |
| Liquid Democracy auf Bürger wie mich angewiesen ist, kann man sie wohl | |
| vergessen. Ja, die Piraten verstehen sich als Mitmachpartei. Aber was genau | |
| meinen sie damit? | |
| Spätestens seit meinem zweiten Lokalparteitag konnte ich das Schlagwort | |
| kaum noch ernst nehmen. Ich saß in der „Jägerklause“, jener schrammeligen | |
| Eckkneipe, in die der Piraten-Hype ein halbes Jahr zuvor sogar einen | |
| New-York-Times-Reporter getrieben hatte, musterte die Geweihe und Tierfelle | |
| an den dunkelrot getünchten Wänden. Meine Familie war an den Badesee | |
| gefahren. Und ich? Wartete. Es war kaum jemand da. Außer mir und zwei | |
| Dutzend anderen. | |
| Die Versammlung war nicht beschlussfähig. Konnte das sein? Genau so war es | |
| auch zwölf Wochen zuvor beim ersten Bezirksparteitag in einem Kreuzberger | |
| Sportlerheim gewesen. Damals hatte ich die geringe Beteiligung noch für | |
| eine unerfreuliche Ausnahme gehalten. Daran glaubte ich nun nicht mehr. | |
| ## Und dann: endlich mitmachen | |
| Die Piraten hatten mich mit großen Versprechen gelockt: Egal ob | |
| Bundesvorsitzender oder Neupiratin wie ich - jedes Mitglied könne sich vom | |
| ersten Tag an in die Parteiarbeit einbringen. Oder, wie es die Partei-Ikone | |
| Marina Weisband in ihrer Zeit als Politische Geschäftsführerin formuliert | |
| hatte: Bei den Piraten funktioniere Einflussnahme andersrum. „In dieser | |
| Partei schläft man sich nach unten.“ Ja, wirklich? In den Sommerferien nahm | |
| ich sie beim Wort. Wenn tatsächlich alle Piraten auf Augenhöhe mitmachen | |
| dürften, wieso sollte nicht auch ich als Neuling meine Ideen zum Programm | |
| der Piraten für die Bundestagswahl beisteuern? | |
| Meine Idee: eine Elterngeldreform, die mehr Männer motiviert, eine Auszeit | |
| für die Familie zu nehmen. Im Garten meiner Eltern setzte ich mich an den | |
| Laptop. An einem Mittwochnachmittag am Gartentisch einfach mal ein paar | |
| Passagen für ein Bundestagswahlprogramm zu entwerfen - was für ein irres | |
| Gefühl. Gut zwei Stunden später mailte ich, ohne lange nachzudenken, aus | |
| dem Garten heraus meinen Programmantrag „Echte Wahlfreiheit für Familien“ | |
| herum und bat andere Piraten um ihr Feedback. Das bekam ich - sogar mehr | |
| als erhofft. | |
| Gab es sie also doch, diese „Schwarmintelligenz“, von der die Partei | |
| angeblich so viel profitierte? Lena und Andreas, eine Philosophie-Studentin | |
| und ein Mathematiker, boten mir an, mit mir die Initiative fürs | |
| Wahlprogramm durchzugehen. Im schummrigen Licht der Laternen saßen wir vor | |
| einem Kreuzberger Eckcafé an unseren Laptops und arbeiteten - dank Wlan und | |
| „Piratenpad“ alle gleichzeitig an dem Antrag. Die Atmosphäre war | |
| respektvoll und konstruktiv, der Ton locker und herzlich. Lena und Andreas | |
| widersprachen so ziemlich allen Piraten-Klischees. | |
| Es ging auf Mitternacht zu, im „Pad“ stand jetzt ein neues | |
| Elterngeldmodell. Auf jeden Fall war dies der produktivste Abend seit | |
| meinem Parteieintritt. Mit diesem Entwurf könnten wir auch die Abstimmung | |
| im Liquid Feedback gewinnen. Da war ich mir sicher. Es kam anders. Anfang | |
| Oktober wurde unser Elterngeldmodell in Liquid Feedback knapp überstimmt. | |
| Ich hatte mir geschworen: Sollten die Piraten dieses Papier besser finden | |
| als unseres, dann hätten wir ein Problem! Und nun? | |
| Was unsere Autorin noch bei der Internetpartei erlebte, lesen Sie in der | |
| Ganzen Geschichte „Unter Piraten“ in der [1][sonntaz vom 23./24. März | |
| 2013]. Am Kiosk, [2][eKiosk] oder gleich im [3][Wochenendabo]. | |
| 23 Mar 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://bit.ly/gcsTy1 | |
| [2] http://bit.ly/ILRE6W | |
| [3] http://bit.ly/LYGGQ8 | |
| ## AUTOREN | |
| Astrid Geisler | |
| ## TAGS | |
| Piraten | |
| Piratenpartei | |
| Piraten | |
| Grundsatzprogramm | |
| Piratenpartei | |
| Piratenpartei | |
| Piratenpartei | |
| Piraten | |
| Piratenpartei | |
| Piratenpartei | |
| Piratenpartei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hoffnungslose Piraten: „Uns fehlt die Kraft“ | |
| Piratenchef Bernd Schlömer blickt vor dem Parteitag wenig zuversichtlich in | |
| die Zukunft. Andere wenden sich gegen den verjagten Ponader. | |
| „Alternative für Deutschland“ tritt an: Kein Euro ist auch eine Lösung | |
| Die „Alternative für Deutschland“ will am Bundestagswahlkampf teilnehmen. | |
| Die Partei hat nur einen großen Programmpunkt: Weg mit der Einheitswährung. | |
| Piratin zur parteiinternen Gender-Debatte: „Weg vom Schwarzer-Feminismus“ | |
| Auf der PiratinnenKon wurde über die Genderpositionen der Partei | |
| diskutiert. Teilnehmerin Christiane Schinkel findet, dass das Wie der | |
| Debatte ebenso wichtig ist wie der Inhalt. | |
| Piratenpartei in NRW: Die Schamesröte im Gesicht | |
| Weil er ein Gutachten geheim hielt, will der Vorstand am liebsten im Boden | |
| versinken. Es wird geprüft, ob die Listenaufstellung wiederholt werden | |
| muss. | |
| Kommentar Piraten und Transparenz: Volle Havarie voraus | |
| Die Forderung nach politischer Transparenz ist ein Markenkern der Piraten. | |
| Doch mit dem aktuellen Gutachten-Skandal manövrieren sie sich ins Abseits. | |
| Piraten-Gutachten unter Verschluss: Karriere geht vor Transparenz | |
| Der Landesvorstand in NRW hielt ein Gutachten geheim, das die | |
| Listenaufstellung zur Bundestagswahl für rechtswidrig erklärte. Nun gibt es | |
| heftigen Streit darüber. | |
| Ponaders Rückzug: Ist jetzt mal Ruhe? | |
| Dass mit Ponaders Rückzug die Querelen in der Parteispitze der Piraten zu | |
| Ende sind, glauben nur wenige. Wer Nachfolger wird, ist unklar. | |
| Kommentar Transparenz beim Fracking: Piraten pflegen ihr Image | |
| Die Piraten pflegen zwar ihr Image als Vorkämpfer für Transparenz, aber | |
| inhaltlich ist ihr Anliegen nicht gewichtig. | |
| Kommentar Piratenpartei: Ohne Ziel kein Profil | |
| Piraten leisten wertvolle inhaltliche Arbeit. Dass die Wahrnehmung dafür so | |
| schwach ist, hat sich die Partei aber selbst zuzuschreiben. | |
| Pirateninhalte im Check: Geil abgeliefert? | |
| Die Piraten sitzen in vier Landtagen und vielen Lokalparlamenten – doch | |
| ihre Alltagsarbeit ist weitgehend unbekannt. Zu Unrecht? |