| # taz.de -- Kommentar Zentrafrikanische Republik: Umsturz schafft Chancen | |
| > Nach dem Sturz Bozizés eröffnet sich die Chance, die Umsetzung des | |
| > Abkommens endlich voranzutreiben. Der Fahrplan liegt seit Januar vor. | |
| Fast genau auf den Tag zehn Jahre nachdem François Bozizé an der Spitze | |
| einer Rebellenarmee in Bangui einmarschierte und die Macht in der | |
| Zentralafrikanischen Republik ergriff, ist der zentralafrikanische | |
| Präsident auf genau dieselbe Weise gestürzt worden. Eine Rebellenarmee ist | |
| in Bangui einmarschiert und hat die Macht ergriffen. | |
| Man kann diese Wiederholung des Immergleichen als Bestätigung dafür | |
| heranziehen, dass sich im Herzen Afrikas nie etwas ändert. Aber man sollte | |
| vielmehr umgekehrt daraus den Schluss ziehen, dass Bozizé in zehn Jahren | |
| nichts verändert hat und dass deshalb sein Sturz die Vorbedingung für | |
| Wandel ist. | |
| Daher ist es richtig, dass in der Stunde der Wahrheit keine fremde Macht | |
| mehr Bozizé zu Hilfe kam, obwohl in Bangui so viele ausländische | |
| Eingreiftruppen stehen. Südafrikaner, Franzosen, Kongolesen, Tschadier, | |
| Gabuner – sie alle sollen für Stabilität in der Zentralafrikanischen | |
| Republik sorgen. Nun haben sie erkannt, dass ein Kampfeinsatz zur | |
| Verteidigung Banguis gegen die Rebellen, womöglich gekoppelt mit ethnischen | |
| Massakern durch Bozizé-treue Milizen in Bangui, eher zu Instabilität | |
| geführt hätte, als es der Sieg der Aufständischen jetzt tut. | |
| Schließlich gab es erst im Januar in Gabun eine große Friedenskonferenz für | |
| die Zentralafrikanische Republik. Das Ergebnis: Eine Regierung der | |
| Nationalen Einheit unter Einbeziehung der Rebellen, die in einem Jahr | |
| Wahlen vorbereiten soll. Das Hindernis zur Umsetzung davon war Präsident | |
| Bozizé selbst und seine Politik, außerhalb der Institutionen zu regieren. | |
| Nach dem Sturz Bozizés eröffnet sich also die Chance, die Umsetzung des | |
| Abkommens endlich voranzutreiben. Der Fahrplan liegt seit Januar vor. Jetzt | |
| ist es Zeit, dass der Zug abfahren kann, nachdem der Bremser von Bord | |
| gegangen ist. | |
| 24 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Zentralafrika | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| ANC | |
| Putsch | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Aufstand | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Südafrika und Zentralafrikanische Republik: Die dubiosen Deals des ANC | |
| Nach Enthüllungen über Geschäfte mit dem gestürzten zentralafrikanischen | |
| Präsidenten Francois Bozizé steht die Außenpolitik der ANC-Regierung in der | |
| Kritik. | |
| Putsch in Zentralafrika: Rebellen stehen zu Friedensvertrag | |
| Der Chef der zentralafrikanischen Rebellen erklärt sich zum Staatschef, die | |
| Regierung soll aber im Amt bleiben. Südafrika bestätigt 13 tote Soldaten. | |
| Die Putschisten von Bangui: Der Aufstand der „Befreier“ | |
| Die Rebellen, die den zentralafrikanischen Präsidenten Bozizé gestürzt | |
| haben, hatten ihn vor zehn Jahren an die Macht gebracht. | |
| Rebellen in Zentralafrikanischer Republik: Hauptstadt Bangui erobert | |
| Zentralafrikas Präsident Bozizé ist geflohen. Die Seleka-Miliz hat den | |
| Präsidentenpalast in Bangui eingenommen und kontrolliert die Stadt. | |
| Krieg in Zentralafrikanischer Republik: Rebellen beenden Waffenruhe | |
| Zwei Monate Frieden sind vorbei: Die Séléka-Rebellen nehmen eigene Minister | |
| als Geiseln. Ihr Hauptproblem: Präsident Bozizé und seine Milizen. | |
| Krieg in der Zentralafrikanischen Republik: Angst vor Macheten | |
| Rebellen besetzen weitere Orte, obwohl sie seit Februar Teil der Regierung | |
| sind. Sie werfen Präsident Bozizé vor, den Friedensprozess zu | |
| hintertreiben. | |
| Zentralafrikanische Republik: Kabinettsstückchen der Rebellen | |
| Die Séléka-Rebellen, die im Dezember einen Großteil des Landes erobert | |
| hatten, ziehen in die Regierung ein – und werfen Präsident Bozizé Wortbruch | |
| vor |