| # taz.de -- Amazon kauft Plattform Goodreads: Lesen Sie dies | |
| > „Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch“... Die | |
| > Bücherempfehlungen auf Amazon werden dank des jüngsten Zukaufs des | |
| > Portals noch raffinierter. | |
| Bild: Sage mir, was Du liest und ich sage Dir, wer Du bist. | |
| SEATTLE dpa | Amazon will seinen Kunden mit einem Zukauf das Entdecken | |
| passender Bücher erleichtern. Der weltgrößte Online-Einzelhändler übernimmt | |
| dafür [1][die Plattform Goodreads], einen Spezialisten für Buchempfehlungen | |
| mit rund 16 Millionen Mitgliedern. | |
| Goodreads ist eine Art Online-Netzwerk für Bücherwürmer – man kann sehen, | |
| was Freunde lesen und sich darüber austauschen. Zugleich will Goodreads | |
| dank der Nutzerdaten aber auch eine Empfehlungs-Maschine sein: Man bewertet | |
| die gelesenen Bücher und bekommt Vorschläge auf Grundlage der Präferenzen | |
| von Mitgliedern mit einem ähnlichen Geschmack. | |
| Amazon-Kunden bekommen zwar bereits eine gewisse Orientierung dank der | |
| zahlreichen Kommentare anderer Nutzern, mit Goodreads kann der Konzern aber | |
| noch einen Schritt weitergehen. Der Dienst soll nun mit Amazons | |
| Kindle-Plattform für digitale Bücher verbunden werden. Ein Preis wurde bei | |
| der Ankündigung am späten Donnerstag nicht genannt. | |
| Amazon hat das Thema schon länger im Blick: Bereits 2008 übernahm der | |
| Online-Händler das Leser-Netzwerk Shelfari. „Amazon hat gute Bewertungen, | |
| aber die Kommentare bei Goodreads sind besser“, hatte Goodreads-Gründer | |
| Otis Chandler einmal in einem Interview behauptet. | |
| ## Goodreads soll weiter unabhängig sein | |
| Chandler und seiner Frau Elizabeth gründeten Goodreads im Jahr 2007. Die | |
| Plattform werde unter dem Dach von Amazon weiter unabhängig agieren, | |
| versprach Otis Chandler in einem Blogeintrag. Trotz der Amazon-Fokussierung | |
| auf den E-Book-Markt würden auch Leser von Büchern auf Papier nicht | |
| benachteiligt. | |
| Chandler, ein gelernter Software-Entwickler, stammt aus einer | |
| traditionsreichen Verleger-Familie und bekam seinen Vornamen zu Ehren eines | |
| legendären Herausgebers der Los Angeles Times. | |
| Die Übernahme ist ein Erfolg für die Wagniskapital-Firma True Ventures, die | |
| Goodreads einst den Anschub mit der ersten Finanzspritze von 100 000 Dollar | |
| gab und später weitere zwei Millionen Dollar investierte. Die Gründer seien | |
| sehr sparsam gewesen und kamen über die Jahre mit wenig Geld aus, sagte | |
| True-Ventures-Gründer Jon Callaghan dem Magazin Forbes. | |
| [2][Weiterführender Link zum Blog von Otis Chandler] | |
| 29 Mar 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.goodreads.com | |
| [2] http://dpaq.de/83XNn | |
| ## TAGS | |
| Amazon | |
| Internethandel | |
| Amazon | |
| Amazon | |
| Streik | |
| Amazon | |
| Amazon | |
| Amazon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erstmals Streiks bei Amazon: Logistik oder Einzelhandel? | |
| Am Dienstag haben die Beschäftigten an zwei Standorten die Arbeit | |
| niedergelegt. Ver.di stellt sich auf einen längeren Kampf ein. Die Frage | |
| ist, welcher Branche Amazon eigentlich angehört. | |
| Versandhändler Amazon: Die Zeichen stehen auf Streik | |
| Auch im größten Verteilzentrum der Konzerns hat sich die Belegschaft für | |
| den Arbeitskampf ausgesprochen. Amazon will weiterhin nicht mit den | |
| Gewerkschaften verhandeln. | |
| Erster Arbeitskampf bei Amazon naht: Leipziger Mitarbeiter wollen streiken | |
| In Sachsen wehren sich die Angestellten des Internet-Versandkonzerns gegen | |
| dessen Lohnpolitik. Sie wollen eine Gleichstellung mit dem Flächentarif | |
| erreichen. | |
| Studie zum Online-Shopping: Postbote ersetzt nicht den Verkäufer | |
| Der Umsatz im Online-Handel wächst schnell. Nach einer Studie von ECE und | |
| Roland Berger ist aber für Einkaufszentren noch nicht alles verloren. | |
| Kritik an online-Händler reißt nicht ab: Kartellamt verdächtigt Amazon | |
| Schlechte Nachrichten für den Onlinehändler: Der US-Konzern steht wegen | |
| möglicher Verletzung des Kartellverbots unter Beobachtung. | |
| Gewerkschafter über Amazon: „Boykott ist die Ultima Ratio“ | |
| Ver.di-Sekretär Heiner Reimann begleitet Leiharbeiter in Bad Hersfeld. Er | |
| hält nichts davon, Amazon-Konten zu löschen und fordert gleichen Lohn für | |
| alle. | |
| Skandal um Leiharbeiter: Kunden boykottieren Amazon | |
| Nach den Vorwürfen gegen den Online-Versandhändler kündigt nun auch die | |
| Politik Reaktionen an – und droht dem Konzern mit Lizenzentzug. |