| # taz.de -- Kritik an online-Händler reißt nicht ab: Kartellamt verdächtigt … | |
| > Schlechte Nachrichten für den Onlinehändler: Der US-Konzern steht wegen | |
| > möglicher Verletzung des Kartellverbots unter Beobachtung. | |
| Bild: Billiger geht's nicht. Amazon findet das gut, das Kartellamt eher weniger. | |
| DÜSSELDORF rtr/dpa | Das Bundeskartellamt nimmt den Onlinehändler Amazon | |
| unter die Lupe. Die Wettbewerbshüter verdächtigen den US-Konzern, den | |
| Wettbewerb zwischen verschiedenen Handelsforen im Internet zu beschränken. | |
| Dabei geht es um den Amazon Marketplace, über den Händler ihre Waren | |
| anbieten können, wie die Bonner Behörde am Mittwoch mitteilte. | |
| Im Zentrum der Untersuchung steht eine „Preisparitätsklausel“. Diese | |
| untersagt Händlern, Produkte, die sie auf Amazon Marketplace anbieten, an | |
| anderer Stelle im Internet günstiger zu verkaufen. Das Verbot bezieht sich | |
| sowohl auf andere Internetmarktplätze wie etwa eBay als auch auf die | |
| eigenen Onlineshops der Händler. Die Klausel „kann gegen das allgemeine | |
| Kartellverbot verstoßen“, erklärte Kartellamtschef Andreas Mundt. | |
| Dies sei vor allem dann der Fall, wenn durch die Beschränkung der | |
| Preissetzungsfreiheit der Wettbewerb zwischen den verschiedenen | |
| Internetmarktplätzen beschränkt wird. Das Kartellamt will nun rund 2.400 | |
| Händler befragen, die Waren bei Amazon anbieten. Sollte sich der Verdacht | |
| bestätigen, kann die Behörde Amazon zwingen, künftig auf die | |
| Preisparitätsklausel zu verzichten. Von Amazon war zunächst keine | |
| Stellungnahme dazu zu erhalten. | |
| In der vergangenen Woche war der Konzern wegen des Umgangs mit | |
| Leiharbeitern in die [1][Kritik] geraten. Inzwischen kündigte der | |
| Internetversandhändler dem umstrittenen Sicherheitsdienst H.E.S.S., der | |
| nach einem Medienbericht Leiharbeiter bespitzelt hatte und zudem im | |
| Verdacht steht, Kontakte in die Neonaziszene zu haben. Auch einen zweiten | |
| Dienstleister feuerte Amazon. | |
| Unterdessen haben zwei kleine Buchverlage die Geschäftsbeziehung mit Amazon | |
| gekündigt. Der Kunst- und Literaturverlag [2][Ch. Schroer] in Lindlar bei | |
| Köln und der Mainzer [3][VAT Verlag] beendeten ihre Kooperationsverträge | |
| mit dem Internetversandhändler. Grund seien „katastrophal schlechte | |
| Konditionen“, die Amazon Kleinverlegern gewähre, schrieb der Verleger | |
| Thiele in einem [4][Kündigungsbrief]. | |
| 20 Feb 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.ardmediathek.de/das-erste/reportage-dokumentation/ausgeliefert-l… | |
| [2] http://www.chsbooks.de/ | |
| [3] http://www.vat-mainz.de/ | |
| [4] http://www.vat-mainz.de/kuendigung-amazon.php | |
| ## TAGS | |
| Amazon | |
| Kartellamt | |
| Amazon | |
| Streik | |
| Amazon | |
| Amazon | |
| Amazon | |
| Amazon | |
| Amazon | |
| Amazon | |
| Amazon | |
| Amazon | |
| Steuerflucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitsbedingungen bei Amazon: Versandhändler bleibt stur | |
| Die Gespräche zwischen Amazon und der Gewerkschaft Ver.di sind auch in | |
| Hessen gescheitert. Jetzt stehen alle Zeichen auf Streik. | |
| Erster Arbeitskampf bei Amazon naht: Leipziger Mitarbeiter wollen streiken | |
| In Sachsen wehren sich die Angestellten des Internet-Versandkonzerns gegen | |
| dessen Lohnpolitik. Sie wollen eine Gleichstellung mit dem Flächentarif | |
| erreichen. | |
| Amazon kauft Plattform Goodreads: Lesen Sie dies | |
| „Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch“... Die | |
| Bücherempfehlungen auf Amazon werden dank des jüngsten Zukaufs des Portals | |
| noch raffinierter. | |
| Streit der Woche: „Die Vorwürfe wiegen schwer“ | |
| Bernd Schlömer, Vorsitzender der Piraten, fordert den Boykott von Amazon. | |
| Stefanie Nutzenberger von Ver.di widerspricht. | |
| Streit der Woche: Soll man Amazon boykottieren? | |
| Eine fragwürdige Sicherheitsfirma, empörte Kleinverlage, Kartellverdacht: | |
| Es gibt viele Gründe, nicht mehr bei Amazon einzukaufen. | |
| Kommentar Amazon: Es bleiben noch genug Probleme | |
| Amazon hat nicht nur schlechte Arbeitsbedingungen. Auch viele | |
| Datenschutzfragen bleiben unbeantwortet, Steuertricks sind üblich. | |
| Gewerkschafter über Amazon: „Boykott ist die Ultima Ratio“ | |
| Ver.di-Sekretär Heiner Reimann begleitet Leiharbeiter in Bad Hersfeld. Er | |
| hält nichts davon, Amazon-Konten zu löschen und fordert gleichen Lohn für | |
| alle. | |
| Kommentar Leiharbeit bei Amazon: Kauf ein Busticket, Verbraucher! | |
| Amazon beutet Leiharbeiter aus Polen und Spanien systematisch aus. Dabei | |
| tragen die Verbraucher die Schuld. Sie müssen anfangen, bewusst zu | |
| konsumieren. | |
| Skandal um Leiharbeiter: Kunden boykottieren Amazon | |
| Nach den Vorwürfen gegen den Online-Versandhändler kündigt nun auch die | |
| Politik Reaktionen an – und droht dem Konzern mit Lizenzentzug. | |
| Vorwürfe gegen Amazon: Schlecht bezahlt und noch gegängelt | |
| Eine ARD-Doku zeichnet ein düsteres Bild vom Umgang mit Leiharbeitern bei | |
| Amazon. Nicht die erste Kritik. Das Unternehmen will den Vorwürfen | |
| nachgehen. | |
| Steuerflucht: Investmentfeuerwerk aus Barbados | |
| Globale Großkonzerne lassen sich häufig in Kleinststaaten nieder. Der | |
| geringe Steuersatz hilft ihnen die Umsatzsteuer in ihren Heimatländern zu | |
| hinterziehen. |