| # taz.de -- Streik am Gorki Theater: Die Revolte ist nicht gespielt | |
| > Das Maxim-Gorki-Theater lud Jungschauspieler zu einem Festival mit dem | |
| > Motto „Aufstand proben“ – doch dann besetzen die kurzerhand die Bühne. | |
| Bild: Für Jungschauspieler geht's nicht immer so lustig zu wie hier am Deutsch… | |
| Gerne redet das Maxim Gorki Theater derzeit der Rebellion das Wort. | |
| „Revolte“ hat man sich in dieser Spielzeit an die Studio-Fassade genagelt. | |
| Drinnen ruft in Ibsens Volksfeind der Heilbad-Arzt zur Auflehnung, in | |
| Petras’ Gladow-Bande mischen Halbwüchsige das Nachkriegs-Berlin auf. Nur | |
| folgerichtig wurde auch das alljährliche Osterfestival für den | |
| Schauspielnachwuchs betitelt: „Aufstand proben“. | |
| Als die Theaterschüler am Sonntag im Gorki aber ernst machten mit diesem | |
| Motto, ist das dem Haus auch wieder nicht recht. Gleich zu Beginn des | |
| zweitägigen Festivals, an dem Schauspielaspiranten aus dem ganzen | |
| Bundesgebiet teilnahmen, hatte eine Gruppe aus Gießen die Hinterbühne | |
| gekapert und als besetzt deklariert. „Aufstand kann nicht geprobt werden“, | |
| schrieben sie in einer Erklärung. Man protestiere gegen die Prekarisierung | |
| des Kunstnachwuchses im Allgemeinen und gegen das Osterfestival im | |
| Speziellen. Habe doch auch das Gorki eingeladen, ohne Gagen, Reisekosten | |
| oder Unterkunft zu zahlen. | |
| Als „unverschämt“ bezeichnete Festivalorganisatorin Maja Thiesen die | |
| Aktion. Das von den rund 50 Besetzern eingeforderte Gespräch lehnte | |
| Geschäftsführer Klaus Dörr ab, solange die Bühne belegt war. Gleiches galt | |
| für die Forderung nach 1.000 Euro als „symbolische Aufwandsentschädigung“. | |
| Irgendwann ließ Dörr auch die Saaltür schließen, da es ja keine Vorstellung | |
| mehr gab – was die Besetzer als Ausschluss der Öffentlichkeit kritisierten. | |
| Die räumten letztlich erst um 23 Uhr, mit Schließung des Theaters, die | |
| Bühne. | |
| „Was hätte es für Sinn, eine Stunde Aufstand zu spielen und dann zu | |
| gehen?“, sagte eine der Mitbesetzenden, Ola Stankiewicz am Montag. Motto | |
| und Bedingungen des Festivals seien eine Steilvorlage gewesen, im Grunde | |
| stehe das Gorki aber nur exemplarisch für den Umgang des Kulturbetriebs mit | |
| seinem Nachwuchs. „Wir sind immer nur Bittsteller“, klagte eine andere | |
| Besetzerin. „Bei allem Idealismus müssen wir am Ende auch von unserer | |
| Arbeit leben.“ | |
| Festivalleiterin Thiesen beteuerte, diese Kritik „voll zu unterstützen“. | |
| Mit der Besetzung den Ablauf des Festivals zu „diktieren“, sei aber | |
| daneben. Sehr wohl gebe das Theater Geld für die Teilnehmer aus, betonte | |
| Thiesen, es stelle Technik und Personal. Diese Bedingungen seien klar | |
| gewesen, jeder freiwillig angereist. „Am Ende“, so Thiesen, „haben die | |
| Besetzer nur erreicht, dass ihre Kollegen nicht auftreten konnten.“ | |
| Die Aufständler sehen das freilich anders. „Die Bühne ist genau der | |
| richtige Ort der Diskussion, sie ist unser Arbeitsplatz“, sagt Ola | |
| Standkiewicz. „Enttäuschend“ sei es, wie das Gorki sich dem Gespräch | |
| verweigert habe. Die Diskussion sei aber angestoßen und werde nun auch in | |
| die Hochschulen getragen. | |
| Fast ging da unter, dass im Gorki auch andere Aufständler zu Gange waren: | |
| eine handvoll Flüchtlinge vom Oranienplatz. Im Foyer hatten sie ein Zelt | |
| aufgebaut, Protestfahnen aufgehängt, Petitionen ausgelegt. Die Idee kam von | |
| Studierenden der Berliner Schauspielschule Ernst Busch, die Einlösung | |
| übernehmen die Flüchtlinge. Aufstand, sagt der Sudanese Mahadi Hassan, | |
| heiße für ihn, den in Asylheimen Schweigenden wieder eine Stimme zu | |
| verleihen. | |
| Bis vor kurzem gehörte der 28-Jährige selbst dazu: Er entfloh dem | |
| Bürgerkrieg in Dafur, landete vor einem Jahr in Deutschland – und schloss | |
| sich dann dem Protest an. Die Besetzung der Schauspieler finde er gut, sagt | |
| Hassan. Er lacht. „Wir sind immer auf der Seite der Rebellierenden.“ | |
| Hassan wird seinen Aufstand am Oranienplatz fortsetzen. Das Festival, sagt | |
| er, sei ja nur eine Bühne für ihre Forderungen nach einem Ende von | |
| Abschiebungen und Sammelunterkünften. „Eine Bühne von vielen.“ | |
| 1 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Abschiebung | |
| Maxim Gorki Theater | |
| Henrik Ibsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| MEHRWERT: Unis finden sich sehr wertvoll | |
| Laut einer Studie der vier großen Berliner Hochschulen sind sie selbst ein | |
| wichtiger Faktor für die Wirtschaft des Landes. 24.000 Arbeitsplätze hängen | |
| an ihnen. | |
| ASYL: Mit der Waffe im Anschlag geweckt | |
| Auf der Suche nach einem Verdächtigen stürmt die Polizei die von | |
| Flüchtlingen genutzte Schule in Kreuzberg. Heftige Kritik an | |
| Vorgehensweise. | |
| Flüchtlingsprotest in Berlin: Mutiger Tanz in deutscher Kälte | |
| Mehrere tausend Menschen protestieren gegen die Asylpolitik. Anreisende | |
| Flüchtlinge geraten in Polizeikontrollen wegen Residenzpflicht. | |
| Flüchtlingsproteste in Deutschland: Flucht zurück | |
| Mit einem Hungerstreik am Brandenburger Tor machten sie im Herbst auf ihre | |
| Lage aufmerksam. Nun reisen die Aktivisten von Unterkunft zu Unterkunft. | |
| Maxim-Gorki-Chef: Stress zur letzten Spielzeit | |
| Armin Petras gelang als Intendant am Berliner Maxim Gorki, sein Team zu | |
| begeistern. Nun könnte ein Rechtsstreit seinen Abschied überschatten. | |
| Nina Hoss als „Hedda Gabler“: Die Lady mit dem Colt | |
| Elegant gleitet die Inszenierung der „Hedda Gabler“ in Berlin durch die | |
| Zeiten. So elegant wie Nina Hoss als Titelheldin, für die Stil mehr als | |
| Moral zählt. |