| # taz.de -- Neue Energiesparverordnung: Transparenz für Wohnungssuchende | |
| > Handfeste Fakten: Wohnungsanzeigen sollen die energetische Qualität der | |
| > Immobilie künftig ausweisen. Das Gesetz soll 2014 in Kraft treten. | |
| Bild: Energiestandards sollen künftig verschärft werden. | |
| FREIBURG taz | Immobilienanzeigen sollen aussagekräftiger werden: Künftig | |
| sollen alle Inserenten dazu verpflichtet werden, den energetischen Standard | |
| der angebotenen Häuser und Wohnungen anzugeben. Das steht im Entwurf der | |
| neuen Energieeinsparverordnung (EnEV), die das Bundeskabinett beschlossen | |
| hat und die sich nun im parlamentarischen Verfahren befindet. | |
| Bislang stehen Interessenten oft ratlos vor den Angaben der Verkäufer und | |
| Vermieter. Formulierungen wie etwa „Baujahr 1970, im Jahr 2000 umfassend | |
| saniert“ erlauben in der Regel keine vernünftige Einordnung der | |
| energetischen Qualität des Objektes. Künftig sollen daher alle | |
| Wohnungsanzeigen mit handfesten Fakten untermauert werden, indem die Daten | |
| des vor fünf Jahren eingeführten Gebäudeenergieausweises zwingend | |
| publiziert werden müssen. Damit kann jeder Interessent schon bei der | |
| Lektüre eines Inserats einigermaßen abschätzen, wie hoch die Heizkosten für | |
| ihn künftig sein werden. | |
| Dieser Informationspflicht sollen nicht nur Verkäufer einer Immobilie | |
| unterliegen, sondern auch „Vermieter, Verpächter und Leasinggeber“. Umfasst | |
| werden sollen davon alle Anzeigen in „kommerziellen Medien“; die | |
| Zimmervermittlung am Schwarzen Brett der Uni wäre also nicht betroffen. | |
| Schon heute muss der Haus- oder Wohnungseigentümer beim Verkauf oder der | |
| Neuvermietung einer Immobilie auf Anfrage einen Energieausweis des Objektes | |
| vorlegen. Doch gerade in Regionen, in denen Wohnraum knapp ist, machen sich | |
| die Eigentümer häufig nicht die Mühe, sich das Zertifikat von einem | |
| Energieberater ausstellen zu lassen – die begehrte Wohnung kriegen sie | |
| schließlich auch so los. | |
| Die Deutsche Energieagentur (dena) befragte in den vergangenen drei Jahren | |
| Miet- und Kaufinteressenten, die an einer Immobilienbesichtigung teilnahmen | |
| und stellte dabei fest, dass gerade 26 Prozent aller Befragten die | |
| Möglichkeit geboten wurde, den Energieausweis einzusehen. Künftig muss nach | |
| dem aktuellen Gesetzentwurf bei jeder Wohnungsbesichtigung das Zertifikat | |
| vorliegen. | |
| Das Gesetz soll 2014 in Kraft treten. Wie hoch die Heizkosten für den | |
| Einzelnen tatsächlich sein werden, wird damit natürlich nicht gesagt, weil | |
| die Kosten aufgrund des individuellen Heizverhaltens stark schwanken | |
| können. Gleichwohl dürften unangenehme Überraschungen bei den Nebenkosten | |
| seltener werden, weil der Ausweis den energetischen Zustand eines Gebäudes | |
| auf einer Farbskala von grün (für gute Energieeffizienz) bis rot (hoher | |
| Energiebedarf) einordnet und durch Kennwerte offenlegt. | |
| 5 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Heizkosten | |
| Immobilien | |
| Wohnungssuche | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Energiewende | |
| Deutsche Umwelthilfe | |
| Peter Altmaier | |
| CO2 | |
| Energieeffizienz | |
| Windkraft | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Energieausweis: Angriff der Immobilienlobby | |
| Der Verband der Hausbesitzer will den Energieausweis sturmreif schießen, um | |
| einem Wertverfall bei den Immobilien vorzubeugen. | |
| Schmu mit Energieausweisen: Eine Frage des Verfahrens | |
| Die Angaben zum Energieverbrauch sind beliebig, behauptet der Verband Haus | |
| & Grund. Verfolgt er damit nur seine eigene Agenda? | |
| Effizienz bei Immobilien: Rechtsfreier Wohnraum | |
| Seit einem Jahr müssen Vermieter einen Energieausweis vorlegen. Viele | |
| ignorieren die Pflicht – mit Duldung der Behörden. | |
| Umweltministerium ohne Energiepass: Peinliche Panne | |
| Ausgerechnet im Umweltministerium, das so gern Vorreiter für Nachhaltigkeit | |
| sein will, vergisst man, die eigenen Gesetze zu befolgen. | |
| Debatte Umwelt: Mehr Ordnungsrecht, bitte! | |
| Deutsche Autofahrer haben sich von den Spritschluckern nicht verabschiedet. | |
| Warum soll die Zeit nicht reif sein für Tempolimits und strenge Regeln? | |
| Energiewende: Nordbank erneuert Perspektive | |
| Landesinstitut will Engagement bei Öko-Energie und Infrastruktur weiter | |
| ausbauen. Vor allem Windkraft an Land sei in Deutschland ein | |
| aussichtsreiches Geschäft. | |
| Lohnt sich sanieren?: Dämm it | |
| Deutschland könnte in den nächsten Jahrzehnten Milliarden Euro sparen, wenn | |
| Gebäude besser isoliert werden. Der Energieverbrauch würde erheblich | |
| gesenkt. | |
| Windkraft in Deutschland: Ausstiegsdebatte um Offshoreanlagen | |
| Windmühlen auf hoher See seien in Deutschland ein teurer Irrweg, sagen | |
| Verbraucherschützer. Die Branche wehrt sich - und kommt mit dem Ausbau | |
| ohnehin nicht voran. | |
| Stromexport aus Deutschland: Rekord mit Wind und Sonne | |
| Trotz der stillgelegten Atomkraftwerke hat Deutschland 2012 so viel Strom | |
| exportiert wie zuletzt vor fünf Jahren. Grund für den Überschuss sind | |
| Solar- und Windkraft. | |
| Exzessiv Ausnahmen gewährt: Nicht alle zahlen für die Energiewende | |
| Ausgerechnet der Bremer „Weser Kurier“ ist von der Umlage für die | |
| erneuerbaren Energien befreit. Die Stahlwerke hingegen sollen gequält | |
| werden. |