| # taz.de -- SIPRI-Studie zu Rüstungsausgaben: Trendwende beim Panzer-Shopping | |
| > In China, Russland und dem Nahen Osten wird aufgerüstet. In Europa machen | |
| > sich hingegen die leeren Staatskassen bemerkbar. | |
| Bild: Die großen Zeiten des Panzers sind vorbei. | |
| STOCKHOLM taz | Zum ersten Mal seit 1998 sind im vergangenen Jahr die | |
| weltweiten Militärausgaben gesunken, und zwar um 0,5 Prozent auf 1,75 | |
| Billionen Dollar. Das könne man durchaus als „momentane Trendwende“ | |
| ansehen, vergleiche man diese Entwicklung mit jeweiligen Steigerungsraten | |
| von über 5 Prozent im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts, meint Sam | |
| Perlo-Freeman vom Friedensforschungsinstitut Sipri. Das Institut | |
| präsentiert am Montag die aktuellen Zahlen in seinem Bericht über die | |
| Militärausgaben für das Jahr 2012. | |
| Der Bericht zeigt noch eine andere Trendwende an. „Wir sehen vermutlich den | |
| Beginn einer Verschiebung in der Balance der weltweiten Militärausgaben von | |
| den reichen westlichen Ländern zu den aufstrebenden Regionen“, meint | |
| Perlo-Freeman: „Als Resultat der Sparpolitik und des Rückzugs aus | |
| Afghanistan auf der einen und den wachsenden finanziellen Ressourcen auf | |
| der anderen Seite.“ | |
| So hat China, das Land mit dem zweitgrößten Militärhaushalt, seine Ausgaben | |
| um 7,8 Prozent auf von Sipri geschätzte 166 Milliarden und das | |
| drittplatzierte Russland um 16 Prozent auf 90 Milliarden Dollar gesteigert. | |
| In Russland wird sich diese Entwicklung nach Einschätzung der | |
| Friedensforscher aufgrund eines bis 2020 laufenden Modernisierungsprogramms | |
| fortsetzen. | |
| Auch Nordafrika (plus 7,8) und der Mittlere und Nahe Osten (plus 8,3) – | |
| hier vor allem Saudi-Arabien plus 12 und Kuwait plus 10 Prozent – fallen | |
| durch hohe Steigerungsraten auf. In Zentral- und Südasien sanken die | |
| Militärausgaben, während sie in Vietnam und Indonesien stiegen. Dafür macht | |
| Sipri hauptsächlich Spannungen mit China beziehungsweise den Wunsch, die | |
| eigenen Territorialgewässer besser zu kontrollieren, verantwortlich. | |
| ## USA geben weniger für Rüstung aus | |
| Nach wie vor liegen die Ausgaben aller Nato-Länder mit rund einer Billion | |
| Dollar weit über denen der übrigen Welt zusammengenommen, obwohl die USA | |
| als größte Militärmacht im vergangenen Jahr ihre Militärausgaben um 6 | |
| Prozent auf 682 Milliarden Dollar gesenkt haben. Damit liegt der US-Anteil | |
| an den globalen Ausgaben für den Militärsektor, in den die Sipri-Statistik | |
| alle Posten von Investitionen in Waffen, Ausrüstung, Infrastruktur und | |
| Forschung bis zu den gesamten Personalausgaben einrechnet, erstmals seit | |
| der Auflösung der Sowjetunion unter 40 Prozent. Aufgrund der Haushaltslage | |
| in den Vereinigten Staaten werde sich diese Entwicklung auch 2013 | |
| fortsetzen, lautet die Prognose. | |
| Bei den europäischen Nato- und EU-Mitgliedsstaaten ist der Abwärtstrend | |
| noch ausgeprägter: 18 von 31 Ländern haben seit 2008 ihre Militärausgaben | |
| um mehr als 10 Prozent zurückgefahren. Unter den 15 Ländern mit den | |
| weltweit höchsten Militäretats gibt es nur ein EU-Land, in dem 2012 diese | |
| Ausgaben gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind: Deutschland. Mit einem Plus | |
| von – inflationsbereinigt – 0,9 Prozent auf von Sipri geschätzte 45,8 | |
| Milliarden Dollar rangiert Deutschland auf Platz 9 der Top-Liste hinter | |
| Indien und dem von Rang 8 auf Rang 7 gekletterten Saudi-Arabien. | |
| Während die europäischen Nato-Staaten von 2008 bis 2012 ihre Ausgaben um | |
| 7,5 Prozent senkten, wuchsen sie in Deutschland um 2,6 Prozent. Nur | |
| Russland und die Ukraine – plus 24 Prozent – weisen noch ein Plus auf. | |
| Insgesamt liegen die Militärausgaben noch über dem Niveau zu Ende des | |
| Kalten Kriegs in den späten 1980er Jahren und ein Drittel höher als Mitte | |
| der 1990er Jahre. Global fließen laut Sipri 2,5 Prozent des | |
| Bruttoinlandprodukts in den Militärsektor. In Deutschland sind es 1,4 | |
| Prozent, dreieinhalbmal mehr als in die Entwicklungshilfe. | |
| 15 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Sipri | |
| Rüstung | |
| Militärausgaben | |
| Rüstungsexporte | |
| Sipri | |
| Rüstungsexporte | |
| Waffenexporte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rüstungsexporteure weltweit: Deutschland sucht Kunden | |
| In den vergangenen fünf Jahren gingen deutsche Waffenexporte um acht | |
| Prozent zurück. In den Top 5 der Exporteure taucht dafür ein neuer auf: | |
| China. | |
| Bericht von SIPRI-Friedensforschern: Deutsche Waffenschmieden boomen | |
| Deutsche Rüstungskonzerne verkauften 2011 bis zu 55 Prozent mehr. Das | |
| zeigen Zahlen des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri. | |
| Alternativbericht zu Waffenexporten: Nebensache Menschenrechte | |
| Immer mehr Länder mit kritischer Menschenrechtslage bekommen deutsche | |
| Kriegswaffen. Die Zahl solcher Kunden stieg im Jahr 2011 von 48 auf 64. | |
| Regeln für den Waffenexport: „Windelweiche Leitlinien“ | |
| Der frühere Vize des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle warnt: | |
| Das neue Außenwirtschaftsgesetz soll bloß die Rüstungsindustrie | |
| beschäftigen. |