| # taz.de -- Kapitalistisches Rauschsystem im Buch: Kein richtiges Leben in Flas… | |
| > Waren die Menschen schon mal so drauf wie heute? Zwei Bücher beschäftigen | |
| > sich mit Saufen, Zwängen und revolutionärem Dandytum. | |
| Bild: Ist ein Rausch nichts weiter als eine Überreizung unseres Nervensystems? | |
| Eskapismus war gestern. Der heutige Rausch ist einer, der einem durch den | |
| Alltag hilft. Den man sucht, um zu funktionieren. Ja, natürlich auch noch, | |
| um Spaß zu haben. Doch auch der Exzess ist mittlerweile fester Bestandteil | |
| einer Work-Life-Balance: „Samstag ist der neue Montag“, titelte die linke | |
| [1][Zeitschrift Phase 2] in ihrer vergangenen Themen-Ausgabe über die | |
| gesellschaftliche Funktion von Drogen und Rausch. | |
| Selbst drei Tage langes Abzappeln im Club diene demnach nur noch der | |
| Aktivierung der müden Glieder und werde zur notwendigen Kompensation für | |
| die restliche Woche. Und die Phase 2 muss es ja wissen, versteht sie sich | |
| doch selbst als „Zeitschrift gegen die Realität“. Selbst der Rausch scheint | |
| dieser nicht mehr zu entkommen. | |
| Zwei Bücher rufen jetzt noch einmal zum Kampf gegen die kapitalistische | |
| Ernüchterung und suchen nach einem kritischen Potenzial im Rausch. [2][“Das | |
| Ende der Enthaltsamkeit“] heißt das eine. Es versammelt Anekdoten und | |
| kleine Geschichten von mehr oder weniger links stehenden Autoren zum | |
| Verhältnis von Alkoholrausch und Revolution. | |
| [3][“Leben im Rausch. Evolution, Geschichte, Aufstand“] heißt das andere: | |
| In ihm möchte Daniel Kulla, „intellektueller Arm von Egotronic“, via Rausch | |
| eine Abkürzung zum Aufstand legen, so wie er sie in einigen radikalen | |
| Ausläufern der Protestbewegungen der 1960er Jahre ausmacht. | |
| Starten wir mit dem Alkohol. „Das Ende der Enthaltsamkeit“, Untertitel: | |
| „Über Bars, Cocktails, Selbstermächtigung und die Schönheit des | |
| Niedergangs“. Die „7 Zirkel des Golem“ steht darüber, und aus ebenjenem | |
| Hamburger Club „Golem“ sind auch ein paar Cocktailrezepte dabei. Immerhin: | |
| Sieben Kreise waren es auch, die in dem Text „Der kommende Aufstand“ | |
| durchschritten werden mussten. Hier werden sie durchtrunken. | |
| ## Imperialistisches Bier | |
| Im ersten Zirkel widmet sich Georg Seeßlen zunächst der imperialistischen | |
| Natur des Bieres über den Dialog zweier Trinker: „Die Herrschaft des Bieres | |
| will total werden“, weiß der eine von ihnen, „weshalb ein Bierzelt auch der | |
| geeignete Ort für andere totale Empfindungen sein mag. Man ist, zum | |
| Beispiel, total gut drauf oder aber total gegen Ausländer, Weiber und | |
| Benzinpreiserhöhungen.“ Der erste Schluss liegt nahe: wahrscheinlich gibt | |
| es keinen stumpferen Rausch als den des Bieres. | |
| Auch in den höheren Trink-Zirkeln, beim Wein, Gin oder Whiskey, hält sich | |
| der Eindruck, dass es kein richtiges Leben in Flaschen geben kann. Der | |
| Alkohol kann zwar angenehmes Begleitgetränk bei der Vorbereitung geplanter | |
| Umtriebe sein, sonst besorgt er aber eher die flächendeckende Betäubung der | |
| Arbeiter. Das gilt auch für den 7. Zirkel, den Wodka. Und das, obwohl | |
| immerhin Konkret-Herausgeber Hermann L. Gremliza den Wodka Martini zuvor | |
| als den einzigen Cocktail gepriesen hat, den die Welt braucht. | |
| So sollten sich zaristische Agenten im vorrevolutionären Russland stets an | |
| die Spitze von spontanen Aufstände stellen und sie in Richtung ds nächsten | |
| Schnapsladens lenken: Ein paar Flaschen später zerstreute sich die | |
| Versammlung oder die anrückenden Polizei hatte leichtes Spiel. | |
| So versammelt der Band schöne Anekdoten und Geschichten. Eher nüchtern | |
| beurteilen diese aber die Möglichkeiten, den Zwängen des Alltags zu | |
| entkommen. Auch die im Untertitel angekündigte „Schönheit des Niedergangs“ | |
| hat im Grunde wenig Subversives. Sie blieb lange Zeit ausschließlich | |
| Männern vorbehalten. Sie sind die öffentlichen Trunkenbolde, die tragischen | |
| Helden, die Bohemiens. Sie können sich gehen lassen, weil sie die | |
| gesellschaftlich anerkannte Arbeit leisten, während die Frau zur Hausarbeit | |
| und zur Unsichtbarkeit verdammt ist, wie die Medientheoretikerin Kerstin | |
| Stakemeier schreibt. | |
| ## Der weibliche Dandy | |
| „Bier, Wein und Whiskey gegen Klosterfrau Melissengeist, Likör und Brandy“ | |
| – so laute die Getränkeverteilung der Geschlechter. Lediglich der weibliche | |
| Dandy, die exzessive Frau, findet ein emanzipatorisches Moment im Alkohol: | |
| indem sie sich der männlichen Domäne der lustvollen Selbstzerstörung | |
| hingibt. Um nachhaltig gesellschaftlich Hierarchien zu zersetzen, bräuchte | |
| es einen anderen Rausch als den Suff – einen Lust- und Erkenntnisrausch. | |
| Doch der hat gegen den herrschenden Betäubungs- und Leistungsrausch kaum | |
| mehr eine Chance, meint auch Daniel Kulla. | |
| Zu festgefahren ist das kapitalistische Rauschsystem aus Adrenalin, | |
| Aufputschmitteln oder Speed zum Hochkommen und Alkohol, Beruhigungsmitteln | |
| und Opiaten zum Runterkommen. Was fehlt, sei der psychedelische Rausch, der | |
| in den sechziger Jahren ein „Brandbeschleuniger“ der Massenbewegungen | |
| gewesen sei, der Schwarzen, Frauen und Studenten. Ebenso könnte er heute, | |
| da sich viele eine andere Welt nicht einmal mehr vorstellen können, wieder | |
| zur Initialzündung und Motor des kommenden Aufstands werden, meint Kulla | |
| und versucht sich an einer materialistischen Theorie des Rauschs, jenseits | |
| des mystischen LSD-Kitsches. | |
| Ein „Rausch“ ist demnach nichts weiter als eine Überreizung unseres | |
| Nervensystem. Normalerweise dekodiert unser Gehirn die einprasselnden Reize | |
| in einen beschaulichen Echtzeitfilm. Im Rauschzustand kommt es zu | |
| Verzerrungen – Tastsinn, Akustik, Visuelles, Gedächtnis, Kreislauf laufen | |
| asynchron. | |
| ## Einfach nur dysfunktional? | |
| Was sich schwindelig anhört, ist ein Lernprozess des Gehirns: Wenn sein | |
| Standardprogramm nicht mehr ausreicht, schaltet es weitere Wahrnehmungs- | |
| und Bedeutungsebenen und Erinnerungen hinzu und versucht diese neu zu | |
| kombinieren, ähnlich wie im Traum, in dem das Gehirn Erlebtes assoziativ | |
| mit alten Erfahrungen und Imaginärem verbindet. | |
| Zu solch „verdichteten Momenten“, wie sie Kulla nennt, kommt es auch beim | |
| psychedelischen Rausch. Er führt zu einer erhöhten Nervenempfindlichkeit | |
| und gleicht so einem evolutionären Fortschrittsmotor in unserem Kopf, lässt | |
| neue Verknüpfungen und Problemlösungen zu. | |
| Die Aufgabe des Rauschs im materialistischen Sinn sei, so Kulla, die der | |
| Ideologiekritik: erkennen, dass es keine religiösen Erfahrungen jenseits | |
| unseres Gehirns gibt, die Kluft zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit zu | |
| erkennen und Anstöße liefern, sie praktisch zu überbrücken. Das ist eine | |
| ganze Menge für eine bloße Dysfunktionalität im Gehirn. Das weiß auch Kulla | |
| und stellt ihm auf dem Weg zum Aufstand die Werke von Marx und Engels zur | |
| Seite. | |
| Denn der Rausch kennt kein politisches Programm, er ist immer Kind seiner | |
| Zeit. Kullas Buch ist dort am besten, wo es zeigt, wie jener spielerische, | |
| lustvolle, psychedelische Rausch der sechziger Jahre mit dem „Krieg gegen | |
| die Drogen“ nahezu erstickt wurde. Und wie er heute fast gänzlich dem | |
| Diktat der Alltags-Optimierung und der bloßen Betäubung weichen musste. So | |
| lässt sich an den gängigen Formen des Rauschs auch ablesen, woran es heute | |
| zu einem kritischen Bewusstsein am meisten fehlt: an erhöhter Sensibilität | |
| und Einfühlung. Es fehlen die Lockerungsübungen für das Ich. | |
| Anselm Lenz und Alvaro Rodrigo Piña Otey (Hg.): „Das Ende der Ent- | |
| haltsamkeit. Über Bars, Cocktails, Selbstermächtigung und die Schönheit des | |
| Niedergangs“. Edition Nautilus, Hamburg 2013, 192 Seiten, 19,90 Euro. | |
| Daniel Kulla: „Leben im Rausch. Evolution, Geschichte, Aufstand“. Grüne | |
| Kraft, Löhrbach 2012, 287 Seiten, 19,80 Euro. | |
| 24 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://phase2.nadir.org/ | |
| [2] http://www.edition-nautilus.de/programm/belletristik/buch-978-3-89401-774-3… | |
| [3] http://www.ventil-verlag.de/titel/1586/leben-im-rausch | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Dörfler | |
| ## TAGS | |
| Rausch | |
| Trinken | |
| Alkohol | |
| Independent | |
| Literatur | |
| taz lab 2025 | |
| Mexiko | |
| Hipster | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Egotronic-Album bei Audiolith: Raven für die Elternzeit | |
| Das Hamburger Label Audiolith macht vieles anders. Egotronic bringen ein | |
| Punk-Album heraus. Und Lars Lewerenz, der Chef, geht in Elternzeit. | |
| Arthur-Cravan-Lesung: Keine Pose vor dem Spiegel | |
| Der Nautilus-Verlag und Thalia-Schauspieler Jörg Pohl halten das Erbe eines | |
| anarchistischen Poeten, Boxers und Provokateurs der Belle-Époque aufrecht. | |
| Whisky trinken auf dem taz.lab: Das Verhängnis für Genießer | |
| „Taste the Doom“: Die Verkostung edler Whiskysorten zu schweren Beats. Wer | |
| einen Sinn für das Dunkle hat, ist hier genau richtig. Ein Panel für | |
| Kenner. | |
| Hipster-Schnaps Mezcal: Der Unbestechliche | |
| Mezcal ist der interessantere Bruder des Tequila. Was einst die Besitzlosen | |
| betäubte, befeuert heute die Synapsen der Großstädter. Das hat | |
| weitreichende Folgen. | |
| Sündenbock Hipster: Das inflationäre Männlein | |
| Wer macht die Miete teuer? Der Hipster. Wer macht den Fußball kaputt? Der | |
| Hipster. Wer behält immer die Mütze auf? Der Hipster. |