# taz.de -- Grüne für Abschaffung der V-Leute: Basis setzt sich durch | |
> Mit knapper Mehrheit beschließt der Parteitag der Grünen, künftig den | |
> Einsatz von V-Leuten zu verbieten. Die SPD ist keineswegs erfreut. | |
Bild: Wurde in der Frage der V-Leute überstimmt: Renate Künast. | |
BERLIN taz | Plötzlich wird es doch noch einmal spannend. Ein | |
Änderungsantrag des kleinen Landesverbands Brandenburg sorgt am späten | |
Samstagabend beim Grünenparteitag in Berlin für eine Überraschung. | |
Die Antragssteller um die Bundestagsabgeordnete Monika Lazar fordern das | |
Verbot von V-Leuten beim Verfassungsschutz. „Das Führen bezahlter | |
V-Personen birgt immer unvertretbare rechtsstaatliche Risiken, denen ein | |
nur begrenzter Erkenntnisgewinn gegenüber steht“, heißt es in dem Antrag. | |
Deshalb trete man für einen bewussten Verzicht auf das Führen von V-Leuten | |
ein. | |
Die Bundestagsabgeordnete Monika Lazar sagte, viele V-Leute des | |
Verfassungsschutzes im rechtsextremistischen Milieu hätten die Mordtaten | |
der NSU-Terroristen nicht verhindert, aber gleichzeitig jahrelang | |
staatliches Geld bezogen. Die Delegierten sympathisierten hörbar mit Lazar | |
und ihrer Begründung für den Antrag. | |
Grünen-Fraktionschefin Renate Künast hielt dagegen: „Wir haben auch die | |
Verantwortung für Sicherheit zu sorgen“. Sie verteidigte den Vorschlag der | |
Parteiführung, zunächst nur ein Moratorium zu fordern und später neue | |
Regeln für den Einsatz von V-Leuten zu erarbeiten. | |
## Widerspruch von der SPD | |
Die Abstimmung per Kartenzeichen ergab zunächst kein eindeutiges Ergebnis, | |
es musste schriftlich gewählt werden, zum ersten Mal beim an diesen | |
Wochenende. Erst im zweiten Wahlkampf dann das knappe Ergebnis: Mit 330 zu | |
294 Stimmen setzen sich die Antragssteller gegen die Parteiführung durch. | |
Damit landet die Forderung nach einem Verbot von V-Leuten im Wahlprogramm | |
der Grünen. | |
Es ist eine brisante Entscheidung, denn sie widerspricht der Haltung der | |
SPD in Sachen Innenpolitik. Die Reaktion des Wunsch-Koalitionspartners | |
folgt prompt. Wenige Minuten nachdem das Ergebnis bekannt wird, lässt | |
Thomas Oppermann, parlamentarischer Geschäftsführer der Sozialdemokraten, | |
die Grünen wissen: „[1][Wir sehen V-Leute] sehr kritisch, wollen den | |
Einsatz gesetzlich eng begrenzen, aber ein absolutes Verbot wird es mit uns | |
nicht geben.“ | |
28 Apr 2013 | |
## LINKS | |
[1] http://twitter.com/ThomasOppermann/status/328234448099364865 | |
## AUTOREN | |
Paul Wrusch | |
## TAGS | |
Grüne | |
Parteitag | |
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
Verfassungsschutz | |
V-Leute | |
Bündnis 90/Die Grünen | |
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Grünen-Parteitag in Berlin: Kretschmanns kalter Kampf | |
Winfried Kretschmann provoziert seine Partei mit Kritik an der Politik der | |
Steuererhöhung. Die Basis aber lässt ihn abblitzen. | |
Kommentar Grünen-Parteitag: Einfach nur vernünftig | |
Diesen Grünen würde man sofort alle Kontoauszüge kopieren, damit sie die | |
Steuererklärung machen. Über die großen Fragen diskutieren sie aber nicht | |
mehr. | |
Der Sonnabend beim Grünen-Parteitag: Robin Hood statt Odysseus | |
Spitzensteuererhöhungen und eine Reichenabgabe: Die Grünen präsentieren | |
sich auf ihrem Parteitag als große Umverteiler. Ehrengast Sigmar Gabriel | |
zeigt den Willen zu Rot-Grün. | |
Gabriel und Roth beim Grünen-Parteitag: „Wir wuppen das“ | |
Die Parteivorsitzende Claudia Roth und SPD-Chef Sigmar Gabriel heizen dem | |
Grünen-Parteitag ordentlich ein – und senden deutliche rot-grüne Signale. |