| # taz.de -- Bahreins Opposition: Zauberformel Iran | |
| > Die Sicherheitsberater kommen aus den USA, die Polizisten aus Pakistan: | |
| > Bahreins Königshaus traut dem eigenen Volk nicht. Zu Recht, denn es | |
| > protestiert täglich. | |
| Bild: April 2013: Demonstranten in Jidhaf, westlich der Hauptstadt Manama, such… | |
| MANAMA taz | Die Prinzessin hält eine Elektroschockpistole in der Hand. | |
| Einmal, zweimal, dreimal setzt sie das Gerät an. Einmal, zweimal, dreimal | |
| fährt der Frau vor ihr der Schmerz bis in die Fuß- und Fingerspitzen. Das | |
| Verhör beginnt, eine Stimme brüllt: „Deine Mutter ist Schiitin, sie gehört | |
| zur Hisbollah!“ | |
| Szenen, die Rula Saffar wieder zum Häftling werden lassen, von einer | |
| Sekunde auf die andere, auch jetzt noch, während sie im Wohnzimmer ihres | |
| Hauses sitzt, dezent geschminkt, in Jeans und T-Shirt, als wäre sie nur | |
| irgendeine von den vielen Mittelschichtsfrauen, die in diesem Vorort von | |
| Manama hinter hohen Mauern ihren Gästen Tee einschenken. | |
| „Bis zum Frühjahr 2011“, sagt Rula Saffar, „war Opposition für mich nie | |
| etwas Konfessionelles. Es ging um mehr Mitbestimmung, um weniger | |
| Korruption. Erst im Gefängnis stellte ich fest: Alle, die hier sitzen, sind | |
| Schiiten.“ Pfleger, Ärzte, Krankenwagenfahrer, die, wie die Medizinerin | |
| Rula Saffar, während der Unruhen verletzte Demonstranten versorgt hatten. | |
| Sie alle wurden gleichermaßen beschuldigt, Umstürzler zu sein, Agenten des | |
| Iran, darum bemüht, im Königreich Bahrain die Herrschaft der schiitischen | |
| Religionsgelehrten zu errichten. Die Prinzessin und Polizeioffizierin Nura | |
| al-Khalifa, ein Sprössling der Herrscherfamilie, kümmerte sich persönlich | |
| um die Fälle, schlug die Gefangenen, folterte sie mit Elektroschocks, ließ | |
| Frauen mit Vergewaltigung bedrohen und am Ende mit verbundenen Augen ein | |
| Geständnis unterzeichnen, in dem sie sich als Helfershelfer des Iran | |
| bezichtigten. | |
| „Dies ist eben nicht Tunesien, sondern Bahrain“, konstatiert Rula Saffar. | |
| Die Demokratiebewegung als eine aus Teheran gesteuerte Bewegung | |
| schiitischer Islamisten hinzustellen, ist für den autokratisch regierten | |
| Inselstaat eine effiziente Überlebensstrategie. Am Königreich vorbei geht | |
| der Ölstrom durch die Straße von Hormus. Hier heißt der Nachbar Iran. Hier | |
| ist die 5. US-Flotte stationiert. Hier wirkt das Wort Iran Wunder. | |
| ## Carry oder Sally oder Ruby? | |
| Im Polizeifort von Manama erscheint zum Gespräch nicht, wie verabredet, | |
| Generalmajor Tareq Hassan, sondern eine hochgewachsene blonde | |
| US-Amerikanerin in dunklem Kostüm. „Wie war der Name: Carry oder Sally oder | |
| Ruby …?“ Sie überhört die Frage und fragt ihrerseits: „Wer schickt Sie, | |
| worauf läuft Ihr Bericht hinaus?“ | |
| Dann folgt Smalltalk. Bahrain sei ein offenes Land. Als Frau könne sie | |
| überall herumlaufen – „und niemand guckt“. Aber diese Freiheit sei bedro… | |
| denn der Iran wolle Bahrein sein System überstülpen. „Ahmadinedschad sagt | |
| es, die iranischen Medien sagen es.“ Die Amerikanerin ist eine von vielen | |
| westlichen Beratern, die dem bahrainischen Regime nach den Unruhen von 2011 | |
| die Sicherheit organisieren helfen. Als sie den Zeitpunkt für gekommen | |
| hält, steht sie auf, schreitet voran zum Büro von Polizeichef Hassan. | |
| Fester Händedruck. Jovial, leicht untersetzt, blaue Uniform, goldene | |
| Sterne, Orden. Die ausländischen Fachleute, bestätigt er, bedeuteten für | |
| Bahrain eine Riesenhilfe gegen die iranisch gesponserten Umsturzversuche. | |
| Zum Glück habe man die Front rechtzeitig geschlossen, referiert Hassan: | |
| Golfstaaten und Westen ziehen am selben Strang. John Timoney und John | |
| Yates, ein US-Amerikaner und ein Brite, reorganisieren die bahrainischen | |
| Sicherheitskräfte, machen sie schlagkräftiger. Der eine: früher Star-Cop | |
| der New Yorker Polizei. Der andere: einst bei der Terrorabwehr von Scotland | |
| Yard. Kürzlich konnten Hassans Leute wieder eine Bombenfabrik ausheben, | |
| Sprengstoffe entdecken, eingeschleust von „ausländischen Agenten“. – „… | |
| genau?“ Der Polizeichef lacht. „Sie brauchen bloß mal das iranische | |
| Fernsehen anzuschalten.“ | |
| Ja, man habe Fehler in der Vergangenheit begangen, gesteht der Polizeichef | |
| zu, damals bei den Protesten im Frühjahr 2011. Aber jetzt habe man sich | |
| darauf verpflichtet, die Empfehlungen des internationalen | |
| Bahrain-Untersuchungskomitees vom November 2011 umzusetzen: keine | |
| unangemessene Polizeigewalt mehr, kein Gebrauch gefährlicher Waffen. Und … | |
| was war doch noch der andere Punkt? „Verhaftungen …“, souffliert | |
| Carry-Sally. Richtig: Man werde bei Festnahmen und Inhaftierung darauf | |
| achten, die Verdächtigen angemessen zu behandeln. | |
| ## Tägliche Proteste | |
| „Die Mehrheit der Bevölkerung zu beschuldigen, Teil einer anderen Nation zu | |
| sein, ist die dümmstmögliche Politik, die sich irgendeine Regierung im | |
| gesamten Universum einfallen lassen kann.“ Mansur al-Jamri ist | |
| Chefredakteur von al-Wasat, der populären, einzigen unabhängigen | |
| Tageszeitung Bahrains. Festgenommen, freigelassen, wieder festgenommen, | |
| sitzt er in seinem Büro und darf weitermachen – solange er bei seiner | |
| Kritik die Königsfamilie nicht namentlich erwähnt. Das Regime behauptet | |
| zwar, die Unruhen seien niedergeschlagen, die Ursachen beseitigt, doch die | |
| Proteste, sagt Jamri, gehen weiter. Seit dem Frühjahr 2011. Abend für | |
| Abend. Er blickt auf seine Armbanduhr: Viertel vor sieben. „Los, sonst | |
| kommen wir zu spät.“ | |
| Budaya heißt der Bezirk am Stadtrand von Manama – Shoppingmalls, Villen | |
| hinter Mauern, eine Straße mit Mittelstreifen. Schwarzer und weißer Rauch | |
| steigt weiter hinten auf. An einer Kreuzung stehen Polizisten mit Helmen | |
| und Gewehren und beschießen eine Gruppe Jugendlicher mit Tränengas, die | |
| dort einen Reifen angezündet haben. Mansur al-Jamri bremst abrupt, weil ihm | |
| die Sicht versperrt ist. Es knallt mehrmals. Über das Auto fliegen | |
| Projektile in Richtung der Demonstranten. Von der anderen Seite kommen die | |
| Feuerschweife der Molotowcocktails. Jamri saust los, mitten durch die | |
| Tränengasschwaden. Hustend stoppt er sein Auto an der nächsten Straßenecke, | |
| wo sich ein paar junge Männer, zwischen 17 und 25, ausruhen und auf den | |
| nächsten Zusammenstoß mit der Polizei vorbereiten. Einer raucht | |
| Wasserpfeife. Ein anderer brät Kebab über einem Feuerchen. | |
| Wollen sie ein System wie im Iran? Alle schütteln die Köpfe. „Freiheit. | |
| Gleichberechtigung, Fairness.“ In Bahrein leben mehrheitlich Schiiten, | |
| dennoch sind die Wahlkreise des Königreichs auf die sunnitische Minderheit | |
| zugeschnitten, der auch die Königsfamilie angehört. Nach den Unruhen im | |
| Jahr 2011 haben die Golfanrainerstaaten Bahrain Geld überwiesen, um den | |
| sozialen Frieden zu sichern. „Wieso wurden die Millionen nur an sunnitische | |
| Gemeinden ausgeschüttet? Weshalb beschlagnahmt die Königsfamilie immer mehr | |
| Küstenstreifen und verschenkt sie an ihre Klientel? Wir sind Bahrainer. | |
| Wieso dürfen wir in unserem eigenen Land nicht Polizisten werden oder in | |
| der Verwaltung arbeiten?“ | |
| ## "No speak Arabic" | |
| Einer der jungen Männer zeigt seine Verletzungen durch Schrotmunition der | |
| Polizei, sie stammen vom Sommer 2012. Die kleinen Kugeln stecken immer noch | |
| im Arm, die Erhebungen lassen sich fühlen. Ein anderer zeigt eine tiefe | |
| Wunde an der Wade – verursacht durch „Polizeifolter, von den Pakistanis auf | |
| der Polizeiwache“. | |
| Ein Land, das seine eigenen Leute misshandelt, seinen eigenen Leuten | |
| misstraut. Und darum, wie Mansur al-Jamri erklärt, Polizisten und Soldaten | |
| aus Indien, Pakistan und anderen asiatischen Staaten anheuert. Auf der Tour | |
| durch dunkle Vorstadtstraßen, nur ab und an erhellt von brennenden | |
| Autoreifen, zeigt Jamri die eingeigelten Posten der ausländischen | |
| Sicherheitskräfte, die sich nur in schwer gesicherten Konvois heraustrauen, | |
| in eine Umgebung, die ihnen bedrohlich scheint, vorbei an schiitischen | |
| Moscheen, die mit ihren Kuppeln die Stadtviertel dominieren, vorbei an | |
| Mauern mit regimefeindlichen Graffiti, vorbei an Menschen, zu denen sie | |
| keine Beziehung haben, außer dass sie sie bekämpfen. An der nächsten Ecke | |
| versperrt ein Checkpoint der Polizei den Weg. Worum geht es, darf man | |
| weiterfahren? Ein schnurrbärtiger Bengale steckt den Kopf ins Fenster, | |
| schüttelt den Kopf. „No speak Arabic. Your passport, Sir!“ | |
| ## Festung Krankenhaus | |
| Rula Saffar hat jetzt viel Zeit. Von ihrem Posten als Leiterin der | |
| Krankenpflegeausbildung am staatlichen Salmaniya Hospital wurde sie | |
| suspendiert. Im Auto umkreist sie ihre ehemalige Arbeitsstelle und zeigt, | |
| was daraus geworden ist: eine schwer bewachte Festung. Vor den Eingängen | |
| steht schwarz uniformierte Sonderpolizei, mit Helmen, Schrotflinten und | |
| Tränengasgewehren. Wer immer sich hier versorgen lassen will, muss sich | |
| fragen lassen, wo er seine Verletzung her hat. Falls sie von einer | |
| Demonstration rührt, dann muss ist mit Verhaftung und einem Verfahren zu | |
| rechnen. | |
| Die Opfer von Schrotkugeln und Polizeifolter behandelt Rula Suffar jetzt | |
| gemeinsam mit Kollegen in Untergrundkliniken, so lange die Möglichkeiten | |
| dort ausreichen. | |
| Abgeriegelte Krankenhäuser. Verhöre vor der Behandlung. Polizisten, denen | |
| man in der Sprache des Landes nichts erklären kann. Wäre dies ein anderer | |
| Staat, läge dieser nicht am Golf, da ist sich Rula Saffar sicher, gäbe es | |
| unter westlichen Politikern einen Aufschrei der Entrüstung. „Aber dies ist | |
| eben Bahrain.“ | |
| 19 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Marc Thörner | |
| ## TAGS | |
| Golfstaaten | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Bahrain | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Bahrain | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Bahrain: Vorwärts ins Jahr 2011 | |
| Nach monatelanger Ruhe hat sich die Lage im Königreich Bahrain zugespitzt. | |
| Die Opposition hat zu Protesten aufgerufen, die Regierung will hart dagegen | |
| vorgehen. | |
| Massenproteste im Iran: Tausende fordern „Tod dem Diktator“ | |
| Die Wahlen stehen kurz bevor. Die Beerdigung eines kritischen Geistlichen | |
| wird im Iran zu einer Demonstration der Opposition. | |
| Wahlen im Iran: Rafsandschani darf nicht mitmachen | |
| Ein Sieg für die religiösen Kräfte noch vor der Wahl: Der iranische | |
| Wächterrat hat Rafsandschani abgelehnt. Nun treten sieben Konservative und | |
| nur ein Reformer an. | |
| Verstoß gegen das Wahlgesetz: Ahmadinedschad soll vor Gericht | |
| Der Wächterrat im Iran strebt ein Verfahren gegen den scheidenden | |
| Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad an. Dieser soll gegen das Wahlgesetz | |
| verstoßen haben. | |
| Oppositionsführer aus Bahrain zu Wahlen: „Ein Ornament der Macht“ | |
| Vor zwei Jahren begannen die Proteste in Bahrain. Der schiitische Politiker | |
| Scheich Ali Salman kritisiert die fehlende westliche Unterstützung für die | |
| Opposition. | |
| Debatte Arabellion: Wo ist der arabische Traum? | |
| Die Arabellion ist in großen Schwierigkeiten. Das liegt nicht zuletzt an | |
| der Stärke der Islamisten. Und an der Schwäche aller anderen | |
| Debatte Saudi-Arabien: Das Tal der todgeweihten Könige | |
| Das Erstarken der Muslimbrüder in Ägypten gefällt den saudischen Herrschern | |
| überhaupt nicht. Ohne demokratische Reformen ist die Zukunft der Monarchie | |
| ungewiss. |