| # taz.de -- Debatte Saudi-Arabien: Das Tal der todgeweihten Könige | |
| > Das Erstarken der Muslimbrüder in Ägypten gefällt den saudischen | |
| > Herrschern überhaupt nicht. Ohne demokratische Reformen ist die Zukunft | |
| > der Monarchie ungewiss. | |
| Bild: Saudische Prinzen tragen den Kronprinzen Najef zu Grabe. | |
| Der Wahlsieg des Kandidaten der muslimischen Bruderschaft in Ägypten, | |
| Mohammed Mursi, hat nicht nur dramatische Konsequenzen für Ägypten. Er hat | |
| Folgen für die gesamte arabische Welt, nicht zuletzt für Saudi-Arabien. | |
| Der Chefkommentator der saudischen Tageszeitung Asharq Alawsat warnte daher | |
| auch umgehend vor den gefährlichen regionalen Folgen dieses Ereignisses und | |
| verlangt, „den Sicherheitsgurt anzuschnallen“. | |
| Die saudische Monarchie, die sich ironischerweise über den Islam | |
| legitimiert, fürchtet, dass der Erfolg der Muslimbrüder im größten | |
| arabischen Land auch auf die eigenen Untertanen ausstrahlen wird. Diesen | |
| konnten sie bislang elementarste Bürgerrechte vorenthalten. | |
| Die politische Entwicklungen am Nil kommen dem saudischen König Abdullah | |
| sehr ungelegen. Denn die saudische Monarchie steht ohnehin vor großen | |
| Herausforderungen. | |
| Innerhalb kurzer Zeit musste Abdullah zwei seiner vorbestimmten Nachfolger | |
| und Halbbrüder, die Prinzen Sultan und Najef, zu Grabe tragen. Nun wurde | |
| der 76-jährige Verteidigungsminister zum Kronprinzen ernannt, aber auch | |
| dieser Schritt löst das Problem der chronischen Vergreisung nicht. Hinzu | |
| kommen die iranische Profilierung und die ersten kulturellen und sozialen | |
| Unruhen seit achtzig Jahren im Land selbst. | |
| Normalerweise erfordert eine solche Gemengelage, dass die Herrscherdynastie | |
| sich hinter einer verjüngten und erfahrenen Führung vereinigt. Das ist in | |
| absehbarer Zeit in Saudi-Arabien aber nicht möglich. | |
| So hat es der 87 Jahre alte, schwerkranke saudische König Abdullah | |
| versäumt, den Machtwechsel innerhalb des Clans zu organisieren. Zwar | |
| installierte er 2006 einen familiären Huldigungsrat, der erst den | |
| Kronprinzen und später den König aus den Reihen seiner Sippe wählen sollte. | |
| Bei der Ernennung des inzwischen verstorbenen Kronprinzen Najef und bei der | |
| Ernennung des jetzigen Kronprinzen Salman ließ er diesen dann jedoch außer | |
| Acht. | |
| Damit wird ein Machtkampf innerhalb des saudischen Hauses, insbesondere | |
| zwischen den Vertretern der zweiten Generation, nicht mehr zu verhindern | |
| sein. | |
| Prinz Talal, Halbbruder des Königs Abdullah, kritisierte schon heftig die | |
| Ausschaltung des Huldigungsrats. Er verglich in einem Pressegespräch die | |
| jetzige Lage Saudi-Arabiens mit den Zuständen in der Sowjetunion kurz vor | |
| ihrem Untergang. | |
| Und er verlangte eine Reformierung des saudischen Königreiches und seine | |
| Umwandlung in eine konstitutionelle Monarchie. | |
| ## Saudische Führung ist verwirrt | |
| Dass die politische Unzufriedenheit wichtige Repräsentanten des saudischen | |
| Hauses erreicht hat, zeigt, dass die von König Abdullahs durchgeführten | |
| Reformen nur ein Tröpfchen auf den heißen Stein waren. Die Forderungen, die | |
| Korruption zu bekämpfen und demokratische Rechte zu gewähren, werden daher | |
| immer lauter. | |
| Besonders unter der Jugend und den Frauen bildet sich eine breite | |
| Opposition gegen die politischen und sozialen Missstände, vor allem gegen | |
| die allgegenwärtige Bevormundung durch die Sittenpolizei. | |
| Die Protestbewegung erreichte im vorigen März etwa die Universität Abha, wo | |
| Studentinnen die schlechten hygienischen Bedingungen anprangerten und den | |
| Rücktritt des Universitätspräsidenten forderten. | |
| Die Universitätsleitung ging hart gegen die Frauen vor. Die politische | |
| Mobilisierung verstärkt sich trotzdem allmählich und findet nicht mehr nur | |
| in den schiitischen Ostprovinzen statt. Dank der Verbreitung von Internet, | |
| Facebook und Twitter ist es den nichtorganisierten Oppositionellen | |
| gelungen, der staatlichen Kontrolle der Presse und des Informationswesens | |
| zu entgehen. | |
| ## Machtkämpfe im Herrscherhaus | |
| Tagtäglich werden die Informationen über die illegal angehäuften, riesigen | |
| Reichtümer der saudischen Herrscherfamilie, ihre inneren Zankereien und | |
| Machtkämpfe veröffentlicht. | |
| Der in Saudi-Arabien berühmte Twitterer Mujtahidd attackiert seit Monaten | |
| pausenlos die saudische Dynastie. Seine Seite, die regelmäßig glaubhafte | |
| Informationen über das Königshaus verbreitet, erreicht inzwischen über | |
| 400.000 Leser. | |
| Gleichzeitig berichten Vertreter der freien Presse und der | |
| Zivilgesellschaft über die hohe Erwerbslosigkeit und die steigende Zahl der | |
| Selbstmorde von jungen Menschen. Das im Westen verbreitete Bild von | |
| Saudi-Arabien als gegenüber politischer Veränderung immunem Land stimmt | |
| nicht mehr. | |
| ## Und der Iran profitiert | |
| Der arabischen Revolten werden nicht vor den Toren der historischen Wiege | |
| des Islam stehen bleiben. Die von der saudischen Regierung ausgegebenen | |
| Milliarden zur Abwehr des revolutionären Virus haben nichts daran geändert. | |
| Die saudische Monarchie, die von vornherein den arabischen Aufständen | |
| feindlich gegenüberstand, ist sowohl dem Druck des schiitischen iranischen | |
| Islam als auch dem Aufstieg sunnitischer Islamisten ausgesetzt. | |
| Durch den Sturz von Mubarak verloren die Saudis ihren wichtigsten | |
| Verbündeten in der Region. Davon hat das Mullah-Regime in Teheran | |
| profitiert und seinen Einfluss in der arabischen Welt von Irak bis Libanon | |
| verstärkt. | |
| Die saudische Monarchie, die sich als Verfechterin des sunnitischen Islam | |
| versteht, ist infolge der Demokratiebewegungen in der Region isolierter | |
| denn je. Sie ist nicht mehr im Stande, die sunnitischen Bewegungen zu | |
| beeinflussen, noch kann sie ihre politische Entwicklung akzeptieren. | |
| ## Existentielle Krise | |
| Auch die syrische Krise bereitet der saudischen Regierung große | |
| Schwierigkeiten. Ihre Parteinahme für den syrischen Aufstand gegen die | |
| Diktatur, während sie andererseits maßgeblich an der Niederwerfung des | |
| Aufstandes in Bahrein beteiligt war, erweckt den Eindruck, als ob die | |
| Saudis gleichzeitig auf den Hochzeiten der Revolte und der arabischen | |
| Tyrannen tanzen wollen. | |
| Die saudische Monarchie befindet sich innenpolitisch in einer | |
| existentiellen Krise. Dabei ist ihre Unfähigkeit, sich zu verjüngen, die | |
| Folge und nicht die Ursache ihrer politischen Stagnation. | |
| Der neue Kronprinz Salman wird trotz seines Pragmatismus daran nichts | |
| ändern. Die Zukunft des saudischen Monarchie bleibt ohne demokratische | |
| Reformen ungewiss. | |
| 27 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Abdel Mottaleb El Husseini | |
| ## TAGS | |
| Golfstaaten | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bahreins Opposition: Zauberformel Iran | |
| Die Sicherheitsberater kommen aus den USA, die Polizisten aus Pakistan: | |
| Bahreins Königshaus traut dem eigenen Volk nicht. Zu Recht, denn es | |
| protestiert täglich. | |
| Panzerdeal mit Saudis: Opposition lobt Unionspolitiker | |
| Der CDU-Außenpolitiker Polenz will, dass sich der Bundestag mit heiklen | |
| Rüstungsgeschäften befasst – und bekommt Unterstützung von der Opposition. | |
| Das könnte nun zu einer Hürde werden. | |
| Saudische Frauen dürfen zu Olympia: Arabischer Frühling an der Themse | |
| Das streng islamische Königreich will erstmals Athletinnen zu den | |
| Olympischen Spielen entsenden. Wahrscheinlich hat aber nur eine | |
| Springreiterin die Chance, sich für London zu qualifizieren. | |
| Kommentar Türkei und Syrien: Rückhalt für die Offensive | |
| Es geht nicht nur um ein Flugzeug: Für die Türkei wäre eine neue, ihr | |
| verpflichtete syrische Regierung der nächste Schritt zur wichtigsten | |
| Regionalmacht der Region. | |
| Internationale Einmischung in Syrien: CIA hilft Rebellen bei der Bewaffnung | |
| Einem Pressebericht zufolge unterstützt der US-Geheimdienst die Suche nach | |
| Empfängern für Waffenlieferungen der Verbündeten. Ein Kampfpilot desertiert | |
| nach Jordanien. | |
| Eurofighter-Verkauf an Emirate: „Die Gespräche sind vielversprechend“ | |
| Deutschland ist einer der größten Waffenlieferanten für die autoritär | |
| regierten Arabischen Emirate. Nun hofft Verteidigungsminister De Maizière | |
| auf den Verkauf von 60 Eurofightern. | |
| Kommentar Panzer für Riad: Ein Bündnis, auf Sand gebaut | |
| Es ist scheinheilig, in Deutschland Salafisten zu verfolgen, aber Panzer in | |
| die ideologische Heimat des Salafismus, Saudi Arabien, zu verkaufen. |