| # taz.de -- NSU-Verfahren: Angeklagte wollen aussagen | |
| > Zwei Angeklagte im NSU-Prozess wollen aussagen. Zudem entschieden die | |
| > Richter, dass es keinen eigenen Prozess für den Bombenanschlag in der | |
| > Kölner Keupstraße geben wird. | |
| Bild: Bei dem Anschlag wurden 22 Menschen teils lebensgefährlich verletzt. | |
| MÜNCHEN dpa | Im NSU-Prozess haben die Angeklagten Holger G. und Carsten S. | |
| angekündigt, vor Gericht auszusagen. Die Anwälte von Beate Zschäpe | |
| erklärten hingegen in der mündlichen Verhandlung am Donnerstag erneut, dass | |
| ihre Mandantin keine Aussage machen werde. | |
| Auch André E. will sich nicht vor Gericht äußern. Die Anwältin von Ralf | |
| Wohlleben kündigte eine Erklärung der Verteidiger an. Der Prozess um die | |
| Terroranschläge des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ wurde am | |
| Donnerstag unterbrochen und soll nach den Pfingstferien am 4. Juni | |
| fortgesetzt werden. | |
| Zudem entschieden die Richter, dass der Bombenanschlag in der Kölner | |
| Keupstraße nicht aus dem NSU-Prozess ausgekoppelt wird. „Der Senat | |
| beabsichtigt derzeit nicht, eine Abtrennung des Komplexes Keupstraße | |
| vorzunehmen“, sagte der Vorsitzende Richter Manfred Götzl am Donnerstag. | |
| Bei dem Bombenanschlag in Köln am 9. Juni 2004 waren 22 Menschen zum Teil | |
| lebensgefährlich verletzt worden. | |
| Das Gericht hatte über eine Abtrennung dieser Tat vom übrigen Prozess | |
| nachgedacht, weil sich deshalb möglicherweise noch zahlreiche weitere | |
| Nebenkläger anschließen könnten. | |
| Sowohl die Bundesanwaltschaft als auch Nebenkläger und Verteidigung hatten | |
| sich gegen eine Abtrennung ausgesprochen. | |
| 16 May 2013 | |
| ## TAGS | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Keupstraße | |
| Köln | |
| Bombenanschlag | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Bundestagswahlkampf | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Otto Schily | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NSU-Opferanwalt in München: Kanzlei mit Fäkalien beschmiert | |
| Nach einem Medienbericht ist in München die Kanzlei eines NSU-Opferanwalts | |
| mit Fäkalien beschmiert worden. Zudem gab es weitere Angriffe mutmaßlich | |
| Rechter. | |
| NSU-Verfahren: Zäher erster Akt | |
| Der vierte Tag im NSU-Prozess ist vorbei. Und noch immer ist kein | |
| Angeklagter zu Wort gekommen. Stattdessen geht es um die Hackordnung. Jetzt | |
| sind erst einmal Pfingstferien. | |
| NSU-Untersuchungsausschuss: Eine erschreckende Bilanz | |
| 70 Sitzungen, fast 100 Zeugenvernehmungen und 11.667 Aktenordner. Der | |
| NSU-Ausschuss beendet seine Arbeit – mit 10 signifikanten Ergebnissen. | |
| NSU-Prozess zum Nagelbombenanschlag: Verfahren könnte geteilt werden | |
| Erhöht sich die Zahl der Nebenkläger wegen des Kölner Nagelbombenanschlags | |
| im Jahr 2004 weiter, könnte dieser Tatbestand vom Münchner Verfahren | |
| separiert werden. | |
| „Härteleistungen“ der Bundesregierung: 973.542,67 Euro für NSU-Opfer | |
| Die NSU-Terrorzellen-Opfer und ihre Angehörigen erhalten von der | |
| Bundesregierung eine Entschädigung. Das Geld dient der Erstattung von | |
| Beerdigungs- und Überführungskosten. | |
| NSU-Untersuchungsausschuss: Schily will's nicht ganz gewesen sein | |
| Ex-Innenminister Otto Schily (SPD) übernimmt einen Teil der Verantwortung | |
| für das Versagen beim NSU-Terror. Die echten Fehler sieht er aber woanders. |