| # taz.de -- „Schach-Flüsterer“ wechselt die Seiten: „Der bessere Freund … | |
| > Vom Weltmeister zum Weltranglistenersten: Eröffnungs-Spezialist Peter | |
| > Heine Nielsen wechselt von „Vishy“ Anand zu dessen WM-Gegner Magnus | |
| > Carlsen. | |
| Bild: 2010 in Bilbao: Anand gegen den damals 19-jährigen Carlsen. | |
| BERLIN taz | Die Bibel der Schach-Eröffnungen, der Informator, hat Peter | |
| Heine Nielsen schon mehrfach den Preis für die beste neue Idee verliehen. | |
| Was der Däne aber aus den ersonnenen brillanten Eröffnungszügen am | |
| Turnierbrett dann selbst macht, frustriert den Weltranglisten-87. zuweilen | |
| ziemlich. | |
| Mit ein Grund, warum Nielsen dem Inder Viswanathan Anand als Sekundant | |
| diente und jetzt zum Norweger Magnus Carlsen wechselte. „Sie vollstrecken | |
| ganz anders als ich. Ihre Verwertung meiner Ideen macht Freude“, gesteht | |
| der 39-Jährige unumwunden. | |
| Die Rochade vom Weltmeister zum Weltranglistenersten hat in der Szene wie | |
| eine Bombe eingeschlagen – im Prinzip ist es, als wechselte Jupp Heynckes | |
| vor dem Champions-League-Finale von Bayern München zu Borussia Dortmund. | |
| Zwar gilt der 22-jährige Carlsen schon lange als Kronprinz von Anand; der | |
| „Transfer“ des Eröffnungsexperten wurde aber dadurch besonders pikant, dass | |
| sich Nielsens neuer Schützling für den WM-Zweikampf im November | |
| qualifizierte. Umgehend witterte mancher Ränke: Der „Tiger von Madras“ | |
| würde nun schon allein deshalb in seiner Heimatstadt den Kürzeren ziehen, | |
| weil Nielsen alle Eröffnungsgeheimnisse ausplaudert. | |
| ## Von Anand zu Carlsen | |
| Doch der Däne denkt nicht im Traum daran, den Judas zu spielen. „Bei der WM | |
| bin ich völlig neutral“, sieht sich der Großmeister in keiner Zwickmühle, | |
| „ich kenne so viele Geheimnisse von ’Vishy‘ – das geht überhaupt nicht, | |
| dass ich plötzlich gegen ihn antrete. Ich bin mit beiden befreundet und | |
| hatte mit ’Vishy‘ über viele Jahre hinweg eine tolle Zeit, da kann ich | |
| jetzt keine krummen Dinger drehen. Ich habe es hinbekommen, nicht mehr für | |
| ihn zu arbeiten – aber gegen ihn zu arbeiten, das schaffe ich nicht!“ | |
| Nielsen hält sich auch gerade beim Turnier im norwegischen Stavanger im | |
| Abseits, wo seine beiden Mannschaftskameraden beim deutschen Meister OSG | |
| Baden-Baden im Einsatz sind. Nach drei Siegen in Folge rückte Carlsen auf | |
| 5:2 Punkte vor. Anand (4:3) ist als Dritter zwei Runden vor Schluss bereits | |
| abgeschlagen. | |
| Der Wahl-Russe Sergej Karjakin trumpft bis dato groß auf: Der gebürtige | |
| Ukrainer führt mit 5,5:1,5 Punkten vor Carlsen, obwohl er diesem im | |
| direkten Duell unterlag. Das Prestigeduell zwischen dem norwegischen | |
| Jungstar und dem Weltmeister endete friedlich mit einem Remis. Nielsen | |
| hielt sich davon fern – anstatt um die weißen und schwarzen Damen auf dem | |
| Brett kümmert er sich lieber in Litauen um die seines Herzens, die | |
| Weltklasse-Großmeisterin Viktorija Cmilyte. | |
| ## „Chance zum Wechsel“ | |
| Untätig bleibt er in Palanga nicht und kann an der baltischen Küste an | |
| neuen Abspielen feilen: Allein oder bei Trainingslagern sitzen die | |
| Sekundanten vor dem Computer und prüfen mit den Schachprogrammen spielbar | |
| scheinende Eröffnungen und sich daraus ergebende Varianten über zehn und | |
| mehr Züge tagelang aus. | |
| Programme wie „Houdini“ oder „Fritz“ und „Shredder“ sind mittlerwei… | |
| viel stärker als die Großmeister. „Wir überlegen, was für ein Repertoire | |
| wir aufbauen und wie wir die Varianten-Pipeline füllen“, beschreibt Nielsen | |
| die Vorgehensweise, um den Gegner möglichst auf dem falschen Fuß zu | |
| erwischen. Wer diesen überraschen kann mit neuen Eröffnungsideen, hat einen | |
| kleinen Vorteil. | |
| Der sei aber im Vergleich zur Prä-PC-Zeit, als etwa in der Sowjetunion | |
| ganze Horden für den Weltmeister analysierten, heutzutage minimal. Allein | |
| der Weltranglistendritte Wladimir Kramnik hole noch „das Maximale aus der | |
| Eröffnung heraus“ und dient Nielsen als Vorbild. | |
| Die Aufgabe bei seinem neuen Schützling scheint für den Dänen relativ | |
| leicht: „Es ist klar, dass die Eröffnung nicht zu den Stärken von Magnus | |
| zählt. Er spielt aber danach grandios!“ Weil Carlsens Spielstärkezahl | |
| deshalb bereits jetzt weit höher als die der anderen ist, müsse die | |
| Vorstellung für die Konkurrenten „natürlich gruselig sein“, dass der | |
| 22-Jährige die Schwächen dank Nielsen auch in der Anfangsphase der Partie | |
| ausmerzt. | |
| Der Sekundant nutzte „die Chance zum Wechsel“, um mit einem weiteren | |
| „außergewöhnlichen Spieler“ zusammenzuarbeiten. Ein bisschen denkt der | |
| 39-Jährige aber auch daran, sich bis zur Rente abzusichern – Carlsen könnte | |
| das Schach auf Jahrzehnte dominieren. „Aber erst muss er wie ’Vishy‘ | |
| viermal Weltmeister werden“, unterstreicht Nielsen und schließt mit Blick | |
| auf das WM-Match im November mit einer neutralen Prognose: „Der bessere | |
| meiner Freunde möge gewinnen!“ | |
| 17 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Hartmut Metz | |
| ## TAGS | |
| Magnus Carlsen | |
| Viswanathan Anand | |
| Schach | |
| Schach | |
| Viswanathan Anand | |
| Schach | |
| Magnus Carlsen | |
| Schach | |
| Fußball-Bundesliga | |
| Schach | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Computerunterstützung im Schach: Ein sehr komplexes Memory | |
| Nicht nur die Finalisten der Schach-WM bedienen sich der Hilfe von | |
| Computer-Datenbanken. Diese haben das Spiel berechenbarer gemacht. | |
| Schach-WM Carlsen gegen Anand: Mit Plan gegen den Peiniger | |
| 2013 konnte Vishy Anand keine der 10 WM-Partien gegen Magnus Carlsen | |
| gewinnen. Als Herausforderer gelang ihm bisher ein Sieg. | |
| Judit Polgar über Schach: „Frauen glauben nicht an sich“ | |
| Bei der Europameisterschaft hat Judit Polgar keine Chance mehr auf einen | |
| vorderen Platz. Sie bleibt aber die Nummer eins im Frauenschach. | |
| Schach-WM: Mozart frisst Tiger | |
| Carlsen schlägt Anand zweimal hintereinander. Der „Mozart des Schachs“ hat | |
| den „Tiger von Madras“ weichgekocht. Der Inder ist genervt. | |
| WM-Kandidatenturnier im Schach: In die Köpfe der Großmeister sehen | |
| In London ermittelt die Schachelite, wer Weltmeister Anand herausfordern | |
| darf. Mit Tablet-Computern soll Schach dabei zum populären Zuschauersport | |
| werden. | |
| Sperre in der Schach-Bundesliga: Die Stunde der Wahrheit auf dem Klo | |
| Nach seinen verdächtigen Toilettenbesuchen mit dem Handy wird Falko | |
| Bindrich gesperrt. Dort soll der Großmeister ins Smartphone gelugt haben. | |
| Schachweltmeisterschaft der Frauen: Meisterin außer Konkurrenz | |
| Die Schachweltmeisterin Anna Uschenina ist nur die zweitbeste Spielerin der | |
| Welt. Die Beste spielt schon seit Jahren nur noch gegen Männer. | |
| Schach-WM in Moskau: Wo Hochgeschwindigkeitszüge stocken | |
| Der Inder Viswanathan Anand bleibt Schachweltmeister. Als bester | |
| Denksportler der Welt gilt er nicht mehr. Spätestens in zwei Jahren dürfte | |
| ihn eine neue Generation ablösen. | |
| Schachweltmeisterschaft: Remisangebot des schnellen Brüters | |
| „Du siehst einen spannenden Film – und plötzlich fällt dein Fernseher aus… | |
| So schildert ein Ex-Weltmeister das unfassbare Remisangebot von | |
| Titelverteidiger Anand. |