Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wechsel an der IG-Metall-Spitze: Der Patriarch tritt ab
> IG-Metall-Chef Berthold Huber wird sich voraussichtlich im Herbst
> verabschieden. Was heißt das für die mächtigste Gewerkschaft
> Deutschlands?
Bild: Hier bei der VW-Hauptversammlung: Noch-IG-Metallchef Berthold Huber.
BERLIN taz | Als der Tarifabschluss für die Metall- und Elektroindustrie
vergangene Woche unter Dach und Fach war, wurden Fakten geschaffen.
IG-Metall-Chef Berthold Huber bereitete die mächtige Industriegewerkschaft
auf seinen vorzeitigen Abschied aus dem Amt vor.
Der 63-Jährige hatte diese Möglichkeit schon auf dem letzten
Gewerkschaftstag Ende 2011 in der Diskussion um eine Verjüngung des
Vorstands selbst ins Spiel gebracht, doch eine klare zeitliche Ansage
hinausgezögert. Den Tarifabschluss für die rund 3,7 Millionen Beschäftigten
wollte Huber, ein scharfer Geist und Pragmatiker, der die IG Metall seit
dem Jahr 2007 führt, noch ungeschwächt über die Bühne bringen.
Jetzt soll der Gewerkschaftsbeirat, der am 4. Juni tagt, über die
Einberufung eines außerordentlichen Gewerkschaftstags im November
entscheiden. Auf ihm würden die Delegierten einen neuen Vorsitzenden wählen
– zwei Jahre, bevor Hubers Amtszeit regulär endet.
Der Nachfolger von Berthold Huber dürfte der 60 Jahre alte Detlef Wetzel
werden. Der schlanke, graubärtige Mann mit dem rollenden R aus dem
nordrhein-westfälischen Siegerland steht seit 2007 als Hubers Vize in den
Startlöchern.
## Hoffnungsträger Detlef Wetzel
Wetzel ist die treibende Kraft hinter dem Umbauprogramm der IG Metall der
letzten Jahre: auf Wachstum trimmen, Mitgliederbetreuung und -werbung
verbessern, Lehrlinge, Leiharbeiter und tariflose Bereiche wie die
Windenergiebranche organisieren, so die Kernelemente der Erneuerung.
Das Rezept wirkt seit 2011: Die IG Metall ist die erste Gewerkschaft, deren
Mitgliederzahlen seit 20 Jahren wieder wachsen, die Kasse ist gut gefüllt.
Mit der erfolgreichen Konzentration auf das Kerngeschäft, auf die Betriebe,
hat sich aber auch der allgemeinpolitische Anspruch der IG Metall noch ein
Stück weiter abgeschliffen.
Dieser Kurs, für den Huber seit jeher stand, schmeckt nicht allen in der
Organisation. So mancher in der Frankfurter Zentrale wünscht sich vielmehr,
die IG Metall würde deutlicher in die Gesellschaft hineinwirken. Jenseits
von Feuerwehrrettungsprogrammen wie in der Krise 2009, als die Gewerkschaft
plötzlich bei der Regierung mit Ideen für eine Abwrackprämie sowie dem
erweiterten Kurzarbeitergeld hoch im Kurs stand.
## Auch einen Vize gibt es schon
Doch Wetzel dürfte an dem eingeschlagenen Weg festhalten. Als Vize könnte
ihm dabei Jörg Hofmann zur Seite stehen. Der gemütlich wirkende mächtigste
Mann im Bezirk Baden-Württemberg gilt als ausgewiesener Tarifexperte und
kluger Stratege.
Es heißt, weil Hofmann die Ergebnisse der aktuellen Tarifrunde nicht auf
seine Kappe nehmen wollte, musste zum ersten Mal seit 1995 die IG Metall im
Bezirk Bayern den Pilotabschluss der vergangenen Woche hinbekommen.
Der ist für Gewerkschaft und Beschäftige durchwachsen. Die IG Metall war
bereits mit einer niedrigeren Forderung – 5,5 statt 6,5 Prozent – als in
der Tarifrunde zuvor in die Auseinandersetzung gestartet.
Auf dem Papier stehen nun bei einer langen Laufzeit von 20 Monaten 3,4
Prozent mehr Lohn ab Juli und noch einmal 2,2 Prozent ab Mai 2014.
Allerdings auch zwei Nullrundenmonate, die die 3,4 Prozent Zuwachs aufs
Jahr gerechnet auf nur rund 2,8 Prozent drücken.
20 May 2013
## AUTOREN
Eva Völpel
## TAGS
IG Metall
Gewerkschaft
Detlef Wetzel
Industrie
IG Metall
IG Metall
DGB
Equal Pay
## ARTIKEL ZUM THEMA
Führungswechsel bei IG Metall: Der Nachlass ist geregelt
Im November verlässt Berthold Huber die Spitze der mächtigsten Gewerkschaft
Deutschlands. Der Vorstand bestätigt seine Nachfolgepläne.
Tarifeinigung in Bayern: Metaller kriegen 5,6 Prozent mehr
Nach den Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie haben sich
Gewerkschaft und Arbeitgeber in Bayern geeinigt. Die Lohnerhöhung hat eine
20-monatige Laufzeit.
Ursula Engelen-Kefer über den DGB: „Frau Merkel nicht loben“
Der Deutsche Gewerkschaftsbund agiert in der Krise zu passiv, sagt Ursula
Engelen-Kefer. Er brauche mehr Distanz zur Regierung.
Gewerkschafter gegen Tarifverträge: Leiharbeit mit Spaltpotenzial
Linke Gewerkschafter fordern von ihren Organisationen, keine Tarifverträge
in der Zeitarbeit mehr abzuschließen. Dann bekämen die Mietarbeiter endlich
gleiche Löhne.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.