| # taz.de -- Gewerkschaften in Kolumbien: Mehr Mitglieder trotz Terror | |
| > Kolumbien ist für Gewerkschafter gefährlich, fast 3.000 sind seit den | |
| > 1980er Jahren ermordet worden. Trotzdem werben sie offensiv für ihre | |
| > Sache – mit Erfolg. | |
| Bild: Für Gewerkschafter ist Bogota nicht ganz so friedlich, wie es aussieht. | |
| HAMBURG taz | „In Kolumbien lernen die Manager immer noch an der | |
| Universität, dass eine Gewerkschaft für ein Unternehmen der erste Schritt | |
| zur Pleite ist. Wir müssen zeigen, dass es ganz anders ist“, erklärt der | |
| Präsident der Sintracarbón-Präsident Igor Díaz López. Sintracarbón ist die | |
| Gewerkschaft der Kohlekumpel Kolumbiens. In der größten Steinkohlemine des | |
| Landes, Cerrejón, ist dem Gewerkschaftschef und seinem Team die | |
| Imagewerbung für seine Sache ausgesprochen gut gelungen. | |
| Die Mine liegt auf der Halbinsel La Guajira im Norden des Landes. Rund 32 | |
| Millionen Tonnen Steinkohle werden in der riesigen Mine jährlich gefördert | |
| und auch nach Deutschland exportiert. Seit etwa 25 Jahren existiert die im | |
| offenen Tagebau betriebene Mine. Von Februar bis März diesen Jahres stand | |
| sie still, das erste Mal in ihrer Geschichte. 97 Prozent der Kumpel hatten | |
| für den Streik gestimmt, weil sich das Betreiberkonsortium aus BHP | |
| Billiton, AngloAmerican und Xstrata nicht bewegen wollte. | |
| Die drei weltweit agierenden Bergbaukonzerne waren lange nicht bereit, auf | |
| die Kernforderungen der Gewerkschaft nach besserer Gesundheitsversorgung, | |
| einem spürbaren Lohnzuschlag und nach der Formalisierung der | |
| Arbeitsverhältnisse von mehr als 6.000 Zeit- und Leiharbeitern einzugehen. | |
| Erst nach 32 Tagen Streik lenkten die Multis schließlich ein. Sintracarbón | |
| war es gelungen die eigenen Forderungen in der öffentlichen Wahrnehmung als | |
| berechtigt darzustellen, so dass die Regierung in Bogotá schließlich | |
| vermittelnd aktiv wurde. Gute Öffentlichkeitsarbeit, Transparenz in allen | |
| Phasen des Tarifkonflikts und der ungeteilte Rückhalt der Kumpel waren | |
| dafür entscheidend, so Díaz López. | |
| ## "Wir wissen genau, wo ihre Familie lebt" | |
| Der stämmige Mann, der einst als Elektriker in der Mine Cerrejón begann, | |
| stand während des Tarifkonflikts allerdings unter immensen Druck. Am 10. | |
| Januar klingelte in seiner Wohnung in Riohacha das Telefon. Eine männliche | |
| Stimme warnte die Frau von Igor Díaz López, dass man genau wisse, wo sie | |
| und ihre Familie lebe. Sie solle aufpassen. Wenige Tage zuvor waren noch | |
| massivere Drohanrufe bei Aldo Raúl Amaya Daza eingegangen, dem | |
| Schatzmeister von Sintracarbón. | |
| Ob es einen Zusammenhang zwischen dem Arbeitskonflikt und den massiven | |
| Drohungen gibt, weiß Igor Díaz López nicht. „Ich mache nichts anderes als | |
| meine Arbeit als Gewerkschafter“, sagt er und zieht die Augenbrauen in die | |
| Höhe. Doch Gewerkschafter landen seit Jahrzehnten immer wieder auf den | |
| Todeslisten von Paramilitärs und Killerkommandos in Kolumbien. Seit Mitte | |
| der 1980er Jahre sind in Kolumbien fast 3.000 Gewerkschafter ermordet | |
| worden. Das belegen die Statistiken der nationalen Gewerkschaftsschule | |
| (ENS) in Medellín. Zwanzig Morde wurden für 2012 registriert, so | |
| ENS-Direktor Guillermo Correa Montoya. | |
| ## Der Organisationsgrad steigt langsam an | |
| Wie brisant die Situation ist, zeigt ein Pamphlet der paramilitärischen | |
| Bande „Los Rastrojos“, das Ostersonntag an 92 Organisationen, darunter | |
| Menschenrechtsanwälte, Gewerkschafter und Parlamentarier, verschickt wurde | |
| und in dem sie mit dem Tode bedroht wurden. | |
| Auch Sintracarbón-Präsident Díaz López steht auf dieser Liste. Schutz von | |
| Seiten des Staates hat er bis heute nicht erhalten. „Nicht untypisch in | |
| Kolumbien, wo erfolgreiche Gewerkschaftsführer immer wieder in den Fokus | |
| des Terrors geraten“, kritisiert ENS-Direktor Guillermo Correa Montoya. Er | |
| hat mit seinem Team aus mehreren Dutzend Wissenschaftlern in den letzten | |
| Jahren zahlreiche Gewerkschaften wie Sintracarbón vor, während und nach | |
| Tarifkonflikten beraten. | |
| Erfolgreich, wie nicht nur das Beispiel von Sintracarbón, sondern auch der | |
| Anstieg beim landesweiten Organisationsgrad zeigt. „2010 lag der noch bei | |
| vier Prozent, heute liegen wir bei fünf“, so der ENS-Direktor. Ein Erfolg | |
| neuer transparenter Organisationsarbeit, besonnener Gewerkschafter und | |
| internationaler Solidarität, so Correa Montoya. | |
| 23 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| Gewerkschaft | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Farc | |
| Freihandel | |
| Kolumbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Cali tanzt, auch ohne Drogen: Die Touristen kommen zurück | |
| Die einstige Drogenmetropole Cali wirkt befriedet – nicht zuletzt durch | |
| Salsa. Tanzschulen holen Kinder und Jugendliche von der Straße. | |
| Friedensverhandlungen in Kolumbien: Einigung auf Landreform | |
| Nach fast 50 Jahren Bürgerkrieg bewegen sich die Konfliktparteien | |
| aufeinander zu. Die Regelung von Landbesitz gilt als Schlüssel zu einem | |
| Friedensschluss. | |
| Bürgerkriegsfolgen in Kolumbien: Ein paar Quadratmeter Sicherheit | |
| Vier Millionen Menschen verloren im Bürgerkrieg ihr Land. Nun wagen einige | |
| Vertriebene die Rückkehr in den Regenwald - mit Erfolg. | |
| Kolumbianische Kriegsreporterin: Triumph der Hartnäckigkeit | |
| Sie wurde entführt und vergewaltigt. Trotzdem gibt sie ihren Kampf gegen | |
| den kolumbianischen Bürgerkrieg nicht auf: die Reporterin Jineth Bedoya. | |
| EU und Freihandelsabkommen: Menschenrechte sind zu teuer | |
| Auch das geplante transatlantische Freihandelsabkommen zeigt: Die EU | |
| verzichtet gern auf Sanktionen wegen Rechtsverstößen. | |
| Kolumbiens Kampf gegen Drogenkartelle: Der Hund, die Stadt und die Graffiti | |
| Medellín galt als eine der gefährlichste Städte der Welt. Der Drogenhandel | |
| hat sich mittlerweile verlagert und die Stadt geht neue Wege – mit | |
| Graffitikünstlern. | |
| Friedensgespräche in Kolumbien: „Zivilgesellschaft muss dabei sein“ | |
| Am Donnerstag nimmt Kolumbiens Regierung Friedensgespräche mit der | |
| Farc-Guerilla auf. Exsenatorin Piedad Córdoba erklärt, wer am | |
| Verhandlungstisch fehlt. |