| # taz.de -- Friedensgespräche in Kolumbien: „Zivilgesellschaft muss dabei se… | |
| > Am Donnerstag nimmt Kolumbiens Regierung Friedensgespräche mit der | |
| > Farc-Guerilla auf. Exsenatorin Piedad Córdoba erklärt, wer am | |
| > Verhandlungstisch fehlt. | |
| Bild: Nackter Protest: DemonstrantInnen in Medellín fordern zivilgesellschaftl… | |
| taz: Frau Córdoba, worum geht es bei den Gesprächen: Dialog oder | |
| Verhandlungen? | |
| Piedad Córdoba: Es gibt eine 5-Punkte-Vereinbarung, nach der man vorgehen | |
| wird. Das wird hoffentlich in eine Agenda münden, die wirklich eine | |
| ökonomische, politische und soziale Transformation im Land voranbringt. Das | |
| Wichtigste: Die Opposition muss Garantien bekommen, dass sie wirklich | |
| Oppositionsarbeit machen kann. Und vor allem muss das Wahlsystem verändert | |
| werden. | |
| Also wird es nicht vor allem um militärische Fragen gehen? | |
| Wenn man nur über militärische Fragen verhandelt, geht man an den Wünschen | |
| des kolumbianischen Volkes vorbei, das sich Reformen und Veränderungen | |
| wünscht. Und wir dürfen nicht so tun, als würden wir, die wir Reformen | |
| wünschen, durch die Farc oder die ELN repräsentiert. Die Volksbewegungen | |
| haben ihre eigenen Vorstellungen. | |
| Wie werden die denn in den Prozess eingebracht? | |
| Es muss und wird große Mobilisierungen auf der Straße geben. Dort müssen | |
| wir die Reformen erkämpfen, die wir anstreben. Die Vorschläge der Regierung | |
| haben keine Legitimität, wenn die Zivilgesellschaft am Verhandlungstisch | |
| nicht dabei ist. | |
| Alle bisherigen Regierungen, auch die von Santos, haben stets die | |
| Auffassung vertreten, mit der Farc ausschließlich über ihre Entwaffnung und | |
| die Bedingungen ihrer Demobilisierung sprechen zu wollen. Wie weit, glauben | |
| Sie, ist es jetzt möglich, über eine politische Agenda zu verhandeln? | |
| Wenn der Präsident klug ist, begreift er, dass das Land Reformen braucht | |
| und dass man darüber am Verhandlungstisch sprechen muss. Wenn die | |
| Reformforderungen der Gesellschaft unbeachtet bleiben, dann wäre das ja | |
| kein Friedensprozess, sondern einfach eine Kapitulation. | |
| Was wären Ihrer Ansicht nach die Minimalbedingungen, unter denen sich die | |
| Farc demobilisieren würde? | |
| Zuerst die Anerkennung als politische Kraft. Zweitens die Streichung der | |
| Farc von der Terrorliste. In dieser Hinsicht ist es bereits ein | |
| Fortschritt, dass europäische und lateinamerikanische Regierungen als | |
| Vermittler auftreten. Aber auch Themen wie die ländliche Entwicklung | |
| gehören dazu, und ein Ende des Paramilitarismus. | |
| Der ehemalige Präsident Álvaro Uribe und seine Anhänger sind noch immer | |
| stark auf der Rechten. Sie lehnen diese „Verhandlungen mit Terroristen“ ab. | |
| Beschränkt das nicht die Verhandlungsfähigkeit der Regierung Santos? | |
| Wir haben schon immer gesagt, dass mit Uribe der Paramilitarismus an die | |
| Macht gekommen war. Heute gibt es Prozesse, es gibt Geständnisse von | |
| Generälen, Strafverfahren. Uribe steht gerade überhaupt nicht mehr gut da. | |
| Das schafft Möglichkeiten für Santos. | |
| Wie beurteilen Sie heute die Regierung Santos? Deren internationales Image | |
| ist sehr gut. | |
| Es kann nicht sein, dass Medien so titeln, als sei Kolumbien schon ein | |
| Postkonfliktland und alles ganz prima. Zwei Beispiele: Erst ein | |
| Entschädigungsgesetz zu verabschieden und dann zu erklären, es gebe | |
| Haushaltsprobleme bei den Entschädigungsleistungen und daher könne nicht | |
| gezahlt werden – das ist eine Veräppelung der Betroffenen. Das Gleiche mit | |
| dem Landrückgabegesetz: Das wurde mit großem Pomp und unter internationaler | |
| Anwesenheit unterzeichnet – und dann wurden bislang 70 Aktivisten | |
| umgebracht, die sich für Landrückgabe nach dem Gesetz einsetzten. | |
| Und der Friedensprozess? | |
| Genauso. Man kann sich doch nicht zu Verhandlungen hinsetzen und | |
| gleichzeitig weiterhin versuchen, so viele Guerilleros umzubringen wie | |
| möglich. Deshalb drängen wir auf einen Waffenstillstand. Ohne den kann kein | |
| Klima entstehen, in dem man mit Dialog in Richtung einer politischen Lösung | |
| vorankommt. | |
| 18 Oct 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Farc | |
| Farc | |
| Reiseland Kolumbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewerkschaften in Kolumbien: Mehr Mitglieder trotz Terror | |
| Kolumbien ist für Gewerkschafter gefährlich, fast 3.000 sind seit den | |
| 1980er Jahren ermordet worden. Trotzdem werben sie offensiv für ihre Sache | |
| – mit Erfolg. | |
| Entführung in Kolumbien: Angeblich Spione aus Deutschland | |
| Die Rebellengruppe ELN hat nach eigenen Angaben zwei Deutsche entführt. | |
| Präsident Santos fordert Freilassung. Das Auswärtige Amt in Berlin richtet | |
| Krisenstab ein. | |
| Justizreform in Kolumbien: Mehr Macht für Militärgerichte | |
| Der kolumbianische Senat beschließt eine Reform der Militärjustiz. Die | |
| umstrittene Neuregelung musste nach Kritik von Menschenrechtlern geändert | |
| werden. | |
| Bürgerkrieg in Kolumbien: Noch ein Jahr für Frieden | |
| Die kolumbianische Armee tötet 20 Farc-Guerilleros. Präsident Santos setzt | |
| der Guerilla die Frist für Verhandlungen bis November 2013. | |
| Friedensverhandlungen in Havanna: Eine Schiffsladung voller Vorschläge | |
| Kolumbiens Regierung und die Guerilla wollen die Zivilgesellschaft an den | |
| Verhandlungen beteiligen. Ob ihre Forderungen durchkommen, bleibt offen. | |
| Verhandlungen mit Farc-Rebellen: „Zivilgesellschaft erhebt ihr Haupt“ | |
| Der kolumbianische Menschenrechtsaktivist Castro ist vorsichtig | |
| optimistisch, wenn er über die Verhandlungen zwischen Regierung und | |
| Farc-Rebellen spricht. | |
| Indianerleben in Kolumbien: „Singen, um nicht zu sterben“ | |
| Besuch eines indianischen Kulturkongresses im kolumbianischen Urwald. | |
| Eintöniger Singsang, statt langweiliger Reden. | |
| Friedensgespräche für Kolumbien: FARC will Waffenruhe, Bogotá nicht | |
| Die Rebellenarmee Farc will für die im Oktober beginnenden | |
| Friedensgespräche einen Waffenstillstand vorschlagen. Das lehnt Kolumbiens | |
| Regierung ab. Ihre Angriffe sollen weitergehen. |