| # taz.de -- Friedensverhandlungen in Kolumbien: Einigung auf Landreform | |
| > Nach fast 50 Jahren Bürgerkrieg bewegen sich die Konfliktparteien | |
| > aufeinander zu. Die Regelung von Landbesitz gilt als Schlüssel zu einem | |
| > Friedensschluss. | |
| Bild: Tanja Nimeijer von der Farc auf dem Weg zu den Friedensverhandlungen. | |
| BUENOS AIRES taz | Sechs Monate nach Beginn der Verhandlungen zwischen der | |
| kolumbianischen Regierung und der Farc-Guerilla über ein Friedensabkommen | |
| scheint der Durchbruch gelungen zu sein. Am Sonntag verkündeten beide | |
| Seiten, dass man sich in der Frage der Landreform geeinigt habe. „Feiern | |
| wir, ja wirklich, diesen grundlegenden Schritt zu einem zu einem | |
| umfassenden Abkommen um dem Konflikt nach einem halben Jahrhundert ein Ende | |
| zu machen,“ twitterte ein überschwänglicher Staatspräsident [1][Juan Manuel | |
| Santos]. | |
| Der Konflikt zwischen dem kolumbianischen Staat und der Farc-Guerilla | |
| begann 1964. Schätzungen zufolge haben die militärischen | |
| Auseinandersetzungen und unzähligen Anschläge, an dem auch andere | |
| Guerillagruppen und rechte Paramilitärs beteiligt sind, mehr als 200.000 | |
| Menschenleben gefordert. | |
| Die Regelung von Land und Landbesitz gilt als Schlüssel zu einem | |
| Friedensschluss bei den seit November in der kubanischen Hauptstadt Havanna | |
| laufenden Verhandlungen. Die Hälfte des kolumbianischen Bodens befindet | |
| sich in den Händen von einem Prozent der Bevölkerung. | |
| „Wir sind zu einem Übereinkommen über den ersten Tagesordnungspunkt | |
| gekommen, den das ‚Allgemeine Abkommen zur Beendigung des Konfliktes und | |
| der Errichtung eines stabilen und dauerhaften Friedens‘ beinhaltet“ heißt | |
| es in einem gemeinsamen Kommuniqué. Darin sprechen sich beide Seiten für | |
| eine ‚Intergrale Landreform‘ aus. Was darunter zu verstehen ist, wird in | |
| allgemein gehaltenen Absätzen erläutert. Etwa über den Zugang und die | |
| Nutzung des Bodens, über Entwicklungs- und Infrastrukturprogramme und über | |
| ländliche Entwicklung bei Gesundheit und Bildung. | |
| ## Völlige Anerkennung des Privateigentums | |
| Was folgt sind ebenfalls allgemein gehaltene Absätze über die Umsetzung des | |
| Vereinbarten. So etwa die Einrichtung einer Agrarjustiz zur Lösung von | |
| Konflikten „zum Schutz der Rechte am Eigentum unter Vorrang des | |
| Gemeinwohls.“ Und das Opfer von Landraub oder gewaltsamer Vertreibung | |
| entschädigt werden sollen. | |
| Humberto de la Calle, Verhandlungsführer der Regierung, sprach von einem | |
| historischen Wandel für die kolumbianischen Landwirtschaft. Der Eckpfeiler | |
| der Übereinkunft sei die erneute Bekräftigung der Würde der | |
| kleinbäuerlichen Familie, so De la Calle. Er legte jedoch Wert darauf, dass | |
| rechtmäßige Eigentümer von Grundbesitzt nichts zu befürchten hätten. Alles | |
| werde unter der völligen Anerkennung des Privateigentum und des | |
| Rechtsstaates gemacht. | |
| Konkrete Angaben darüber, wie die Entschädigungen ausfallen sollen, wie | |
| viel Land von wem und an wen umverteilt werden soll, was und wie viel | |
| investiert und in welchen Zeiträumen dies alles bewerkstelligt werden soll, | |
| darüber gibt das Kommuniqué keine Auskunft. Nur, dass mit der nächsten | |
| Verhandlungsrunde ein erster Bericht vorgestellt werden soll. Die nächste | |
| Runde beginnt am 11. Juni, dann sollen regelmäßig Berichte vorgelegt | |
| werden. | |
| Von einem historischen Fortschritt sprach dennoch auch die frühere | |
| Senatorin Piedad Córdoba, die mehrfach bei der Vermittlung bei | |
| Geiselfreilassungen zwischen Regierung und Guerilla aktiv beteiligt war. | |
| Freude und Optimismus habe der Nachricht in ihr ausgelöst. „Endlich werden | |
| die verweigerten Rechte der ländlichen Bewohner Kolumbiens anerkannt," so | |
| Córdoba. | |
| 27 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://twitter.com/JuanManSantos | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| Farc | |
| Juan Manuel Santos | |
| Landrechte | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Farc | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friedensverhandlungen in Kolumbien: Weg der Guerilla in die Politik offen | |
| Regierung und Guerilla haben sich auf ein Prozedere geeinigt, wie die Farc | |
| nach ihrer Entwaffnung am politischen Leben teilnehmen kann. | |
| Friedensverhandlungen in Kolumbien: Wichtige Etappe für Aussöhnung | |
| Die kolumbianischen Farc-Rebellen räumen erstmals Verantwortung für Opfer | |
| ein. Zuvor hatte die Regierung schon Menschenrechtsverletzungen zugegeben. | |
| Bürgerkrieg in Kolumbien: Bilanz des Grauens | |
| Eine von der Regierung beauftragte Historikerkommission resümiert 54 Jahre | |
| Krieg. Die meisten Opfer gehen auf das Konto rechter Paramilitärs. | |
| Kampf Kolumbianischer Kleinbauern: Protest gegen Koka-Massaker | |
| Soldaten haben in Kolumbien Koka-Felder vernichtet. Die Kleinbauern wehren | |
| sich, indem sie eine ganze Region lahmlegen. Die Regierung wirf ihnen Nähe | |
| zur Farc vor. | |
| Gewerkschaften in Kolumbien: Mehr Mitglieder trotz Terror | |
| Kolumbien ist für Gewerkschafter gefährlich, fast 3.000 sind seit den | |
| 1980er Jahren ermordet worden. Trotzdem werben sie offensiv für ihre Sache | |
| – mit Erfolg. | |
| Bürgerkriegsfolgen in Kolumbien: Ein paar Quadratmeter Sicherheit | |
| Vier Millionen Menschen verloren im Bürgerkrieg ihr Land. Nun wagen einige | |
| Vertriebene die Rückkehr in den Regenwald - mit Erfolg. | |
| Kolumbianische Kriegsreporterin: Triumph der Hartnäckigkeit | |
| Sie wurde entführt und vergewaltigt. Trotzdem gibt sie ihren Kampf gegen | |
| den kolumbianischen Bürgerkrieg nicht auf: die Reporterin Jineth Bedoya. | |
| Kolumbianische Friedensverhandlungen: Die Mächtigsten diskutieren nicht mit | |
| Bei der Debatte zur Agrarfrage im Rahmen des Friedensprozesses zwischen | |
| Regierung und Guerilla fehlt der Viehzüchterverband. Ohne ihn wird Frieden | |
| schwierig. |