| # taz.de -- Friedensverhandlungen in Kolumbien: Wichtige Etappe für Aussöhnung | |
| > Die kolumbianischen Farc-Rebellen räumen erstmals Verantwortung für Opfer | |
| > ein. Zuvor hatte die Regierung schon Menschenrechtsverletzungen | |
| > zugegeben. | |
| Bild: Farc-Unterhändler Pablo Catatumbo (l.) bei den Friedensverhandlungen in … | |
| HAVANNA dpa/afp | Bei den Friedensverhandlungen zwischen der | |
| Guerillaorganisation Farc und der kolumbianischen Regierung haben die | |
| Rebellen erstmals ihre Verantwortung für einen Teil der Opfer des | |
| bewaffneten Konflikts eingeräumt. | |
| „Zweifellos haben auch unsere Reihen für Brutalität und Schmerz gesorgt“, | |
| zitierte die Zeitung El Tiempo am Dienstag den Farc-Sprecher Pablo | |
| Catatumbo. „Der Gegner war niemals leicht und hat sich nicht an die Regeln | |
| des Kriegs gehalten.“ | |
| Der frühere Sonderbeauftragte der kolumbianischen Regierung für den | |
| Frieden, Camilo Gómez, bezeichnete die Äußerungen als bedeutenden | |
| Fortschritt. „Das ist die deutlichste Erklärung der ganzen Zeit“, sagte er | |
| El Tiempo. | |
| Im Juli hatte Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos offiziell „schwere | |
| Verletzungen“ der Menschenrechte durch die Regierung eingestanden. Dass die | |
| linken Rebellen, die nach Angaben der Sicherheitskräfte noch bis zu 8.000 | |
| Kämpfer in ihren Reihen haben, nun nachziehen, gilt als wichtige Etappe im | |
| Friedensprozess. | |
| ## Ultrarechte Paramilitärs | |
| Die Farc (Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens) gründeten sich 1964 im | |
| Kampf gegen Großgrundbesitzer und sind die größte Rebellengruppe in | |
| Kolumbien. Ihren erbitterten Konflikt fochten sie gegen Regierungstruppen | |
| und ultrarechte Paramilitärs. | |
| In dem blutigen Konflikt wurden in den vergangenen fünf Jahrzehnten nach | |
| Schätzungen bis zu 600.000 Menschen getötet und drei Millionen weitere | |
| vertrieben. Auch heute noch kommt es häufig zu tödlichen Gefechten. | |
| Seit vergangenen November verhandeln beide Seiten in Havanna über eine | |
| Beendigung des Konfliktes und eine Aussöhnung. Im Mai war ein erstes von | |
| fünf Verhandlungskapiteln – über die ländliche Entwicklung – abgeschloss… | |
| worden. Derzeit wird über die Beteiligung der Farc am politischen Leben | |
| verhandelt. | |
| 21 Aug 2013 | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| Farc | |
| Bürgerkrieg | |
| Friedensverhandlungen | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friedensverhandlungen in Kolumbien: Weg der Guerilla in die Politik offen | |
| Regierung und Guerilla haben sich auf ein Prozedere geeinigt, wie die Farc | |
| nach ihrer Entwaffnung am politischen Leben teilnehmen kann. | |
| Kommentar Kolumbien und FARC: Erste Einigungen erreicht | |
| Nach etlichen Verhandlungsrunden zwischen der kolumbianischen Regierung und | |
| der FARC-Guerilla bahnt sich endlich eine Einigung an. Ein Teilerfolg. | |
| Bürgerkrieg in Kolumbien: Bilanz des Grauens | |
| Eine von der Regierung beauftragte Historikerkommission resümiert 54 Jahre | |
| Krieg. Die meisten Opfer gehen auf das Konto rechter Paramilitärs. | |
| Kampf Kolumbianischer Kleinbauern: Protest gegen Koka-Massaker | |
| Soldaten haben in Kolumbien Koka-Felder vernichtet. Die Kleinbauern wehren | |
| sich, indem sie eine ganze Region lahmlegen. Die Regierung wirf ihnen Nähe | |
| zur Farc vor. | |
| Friedensverhandlungen in Kolumbien: Einigung auf Landreform | |
| Nach fast 50 Jahren Bürgerkrieg bewegen sich die Konfliktparteien | |
| aufeinander zu. Die Regelung von Landbesitz gilt als Schlüssel zu einem | |
| Friedensschluss. | |
| Bürgerkriegsfolgen in Kolumbien: Ein paar Quadratmeter Sicherheit | |
| Vier Millionen Menschen verloren im Bürgerkrieg ihr Land. Nun wagen einige | |
| Vertriebene die Rückkehr in den Regenwald - mit Erfolg. | |
| Entführung in Kolumbien: Angeblich Spione aus Deutschland | |
| Die Rebellengruppe ELN hat nach eigenen Angaben zwei Deutsche entführt. | |
| Präsident Santos fordert Freilassung. Das Auswärtige Amt in Berlin richtet | |
| Krisenstab ein. |