| # taz.de -- Gefährliches Feuer: Lieferengpass bei Löschmittel | |
| > Der Brand auf dem Atomfrachter „Atlantic Cartier“ im Hamburger Hafen mit | |
| > Uranhexafluorid an Bord hat ein politisches Nachspiel. Trotz | |
| > Atom-Umschlagsverbot wäre so ein Unfall auch in Bremischen Häfen möglich. | |
| Bild: Kein CO2 verfügbar: Löscharbeiten beim Brand der "Atlantic Cartier" zum… | |
| HAMBURG/ BREMEN taz | Die Beinahekatastrophe auf dem Auto- und | |
| Containerfrachter „Atlantic Cartier“ im Hamburger Hafen, der am Abend des | |
| 1. Mai inmitten der Kirchentag-Eröffnungsfeier in der Hafencity am | |
| gegenüberliegenden O‘Swald-Terminal mit atomarer Ladung an Bord in Brand | |
| geraten ist, hat nach mehreren Wochen Verheimlichung nun ein | |
| parlamentarisches Nachspiel. | |
| Am Freitag wird sich der Innenausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft | |
| außerordentlich mit den dramatischen Ereignissen in jener Nacht befassen, | |
| nachdem die Antwort der Senatskommision der SPD-Regierung am Freitag auf | |
| eine weitere kleine Anfrage der Grünen ergeben hat, dass die Hansestadt | |
| tatsächlich an einer Katastrophe vorbeigeschrammt ist. | |
| „Das eingestandene Brandereignis zeigt schon, dass ein weitaus größeres | |
| Schadensereignis stattgefunden hat, als zunächst offiziell eingeräumt | |
| worden ist“, sagt die innenpolitische Sprecherin der Grünen, Antje Möller | |
| der taz. „Die Lage war so ernst, dass frühzeitig der Katastrophenschutz | |
| informiert worden ist“, sagt Möller. | |
| Zudem war sofort das bundesdeutsche Havariekommando in Cuxhaven | |
| eingeschaltet worden und Fachkompetenz der Spezialeinsatzgruppen | |
| Schiffsicherung (SEG-S) aus Hamburg, Brunsbüttel und Cuxhaven hinzugezogen | |
| worden. Wichtige Einsatzmittel zur wirksamen Brandbekämpfung von | |
| Schiffsbränden standen jedoch nicht – oder zumindest nicht ausreichend – | |
| zur Verfügung. | |
| Der Brand auf der „Atlantic Cartier“ der Reederei Atlantic Container Line“ | |
| (ACL) war nach offiziellen Angaben gegen 19.30 Uhr auf dem Pkw-Unterdeck 3b | |
| ausgebrochen. Als die Hamburger Berufsfeuerwehr gegen 20.02 Uhr alarmiert | |
| und gegen 20.15 Uhr eingetroffen war, musste laut offiziellen Angaben ein | |
| „Innenangriff“ des Feuers wegen der schon zu starken Hitzeentwicklung | |
| abgebrochen werden. | |
| Als die Feuerwehreinsatzleitung von der Wasserschutzpolizei erfuhr, dass | |
| das Schiff auch nukleare Stoffe wie neun Tonnen Uranhexafluorid, elf Tonnen | |
| angereichertes Uranoxid und unbestrahlte Brennelemente sowie hochexplosives | |
| Ethanol und Munition geladen hatte, ist die bordeigene | |
| Kohlendioxid-Löschanlage von der Besatzung und der Feuerwehr ausgelöst | |
| worden. Der Container mit dem Uranhexafluorid, der nach Angaben der | |
| Feuerwehr ganz vorn auf dem Schiff und insofern ein Stück weiter vom | |
| Brandherd entfernt stand, wurde per Kran von dem Schiff heruntergehoben. | |
| Das Kohlendioxid brachte die Flammen im Parkdeck jedoch nicht zum | |
| Erlöschen. Offiziell war das Deck durch das Schließen der „Side Door“ zwar | |
| vollständig verschlossen, nach Angaben aus Feuerwehrkreisen konnte das | |
| Kohlendioxid jedoch das Feuer nicht ersticken, weil Luken nicht dicht | |
| waren. | |
| Daraufhin versuchte die Feuerwehr-Leitzentrale, so steht es in der Antwort | |
| des Senats, weitere 25 Tonnen CO2 bei Firmen und der chemischen Industrie | |
| zu ordern, weil CO2 aus Kostengründen bei der Hamburger Feuerwehr nicht | |
| mehr vorgehalten wird, um über die „bordeigene Löschanlage“ eine | |
| „nochmalige Flutung des Laderaum“ zu unterstützen. „Eine entsprechende | |
| Menge CO2 war zwar vorhanden, aber die Anlieferung beziehungsweise die | |
| technische Bereitstellung der geforderten Menge nicht kurzfristig | |
| realisierbar“, so der Senat. Der Hintergrund: Bei den Firmen, die | |
| normalerweise das Löschmittel vorrätig halten, war am Abend des 1. Mai | |
| niemand zu erreichen. Die Feuerwehrführung entschloss sich deshalb, gegen | |
| 23.08 Uhr unter der Lebensgefahr der Einsatzkräfte die | |
| Gefahrengut-Container über eine Containerbrücke des O‘Swald-Kai und einen | |
| mobilen Kran von Bord zu holen. | |
| ## Das Feuer war nah an der gefährlichen Ladung | |
| „Der vermutliche Brandherd befand sich unterhalb der Ethanol-Ladung und den | |
| radioaktiven Ladungen in Bay 21, jedoch in Längs- und Querrichtung rund 10 | |
| bis 15 Meter versetzt“, schreibt der Senat. Nach der Evakuierung der | |
| Container konnte neben der Kühlung des Schiffsrumpfes von außen auch | |
| Löschwasser im Inneren eingesetzt werden. Das war zuvor nicht möglich, da | |
| sonst in Verbindung mit Uranhexafluorid aus einem womöglich defekten | |
| Container die gefährliche Flusssäure entstanden wäre, die giftiger und | |
| ätzender als Salzsäure ist und in einem Radius von bis zu 1.000 Metern zu | |
| schweren Verletzungen hätte führen können. | |
| Für Beobachter drängt sich die Frage auf, wie es möglich ist, dass so ein | |
| Sammelsurium an Gefahrenstoffen auf einen Schiff mit Atomfracht | |
| unbeanstandet in norddeutschen Häfen kommen konnte. „Jeder Atomtransport | |
| ist eine tickende Zeitbombe“, erklärt der bremische Linken-Abgeordnete | |
| Klaus Rainer Rupp. Die Bremische Bürgerschaft hat letztes Jahr per Änderung | |
| des Hafenbetriebsgesetzes eine Sperrung der landeseigenen Häfen für | |
| Kernbrennstoffe vorgenommen. „Diese Teilentwidmung schließt ein Szenario | |
| wie in Hamburg aber nicht aus“, erklärte Rupp: „Dafür hätten die Häfen,… | |
| von uns gefordert, auch für Uranhexaflourid und andere radioaktive | |
| Transporte gesperrt werden müssen.“ Die regierenden SPD und Grüne hätten | |
| den Schritt nicht mitgemacht, Bremens Hafensperre für radioaktiven Umschlag | |
| sei damit „eine halbgare Angelegenheit“. | |
| Zu der Frage, was das bremische Hafenbetriebsgesetz zu den betreffenden | |
| Containern der „Atlantic Cartier“ gesagt hätte, hat der Sprecher der | |
| zuständigen Hafenbehörde, Holger Bruns, eine differenzierte Antwort. „Bei | |
| uns hätte dieser Container nicht umgeschlagen werden dürfen“, sagt er klar, | |
| weil es sich um spaltbaren Kernbrennstoff gehandelt habe, der in der | |
| Ladungsliste der „Atlantic Cartier“ mit der UN-Gefahrenklasse „7(8)2977“ | |
| verzeichnet war. Im Hamburger Hafen kamen in der letzter Zeit alle zwei | |
| Wochen Schiffe mit dieser Gefahrenklasse an. In den Ladelisten steht hinter | |
| der Gefahrenklasse mal ein kleines „I“ oder „E“, mal ein „T“. Diese | |
| Buchstaben haben große Auswirkungen: „I“ steht für Import, „T“ aber s… | |
| für Transit und das wäre auch in Bremerhaven erlaubt, denn Transit gilt | |
| nicht als „Umschlag“. | |
| ## Gefahrgutstelle für gefährliche Container | |
| Es ist also auch in Bremerhaven ein denkbares Szenario, dass auf einem im | |
| Hafen liegendes Schiff, auf dem Transit-Container mit Kernbrennstoffen | |
| lagern, ein Feuer ausbricht. Container mit besonderen Gefahrengütern | |
| müssten immer am Rande des Schiffes stehen, damit sie schnell abgeladen | |
| werden können. Container mit besonderem Gefahrgut könnten vorsorglich vom | |
| Schiff genommen und an einer besonderen Gefahrgutstelle gelagert werden, | |
| wenn ein Containerfrachter länger im Hafen liegt, „das entscheidet das | |
| Hafenamt“, sagt die Bremerhavener Feuerwehr. | |
| Bei der „Atlantic Cartier“ hätte man bei einer derart langen Liegezeit die | |
| Container herunternehmen können, sagt die Feuerwehr Bremerhaven. Auf solche | |
| Debatten möchte man sich in Hamburg nicht einlassen. „Alle Vorschriften | |
| sind eingehalten worden“, erklärt die Hamburger Wasserschutzpolizei, | |
| „dieser Container musste nicht vorher von Bord genommen werden“. | |
| 26 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai von Appen | |
| Klaus Wolschner | |
| ## TAGS | |
| Feuerwehr | |
| Fähre | |
| Kirchentag 2023 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Vier-Tage-Brand auf Containerschiff: Feuer fördert Mängel zutage | |
| Hamburgs Berufsfeuerwehr brauchte externe Hilfe, um den Brand der „CCNI | |
| Arauco“ zu löschen. Die Defizite sind schon länger bekannt. | |
| Radioaktiver Müll auf Passagierfähre: Reisende bleiben unwissend | |
| Touristen und schwach radioaktiver Müll gemeinsam auf einer Schiffsfähre | |
| zwischen Schweden und Rostock: Die Reederei Stena Line bestätigte jetzt | |
| Berichte. | |
| Atomkraft-Logistik: Nicht in unserer Stadt | |
| Bürgerschaft und Senat sollen Fahrten durch die Stadt verbieten. Antrag der | |
| Linken wird am Donnerstag im Parlament beraten. | |
| Schiff mit radioaktiver Fracht: Fast Katastrophe beim Kirchentag | |
| Während des Christenfestes ereignet sich ein Großbrand auf einem Schiff mit | |
| radioaktiver Fracht. Das Unfallrisiko wurde lange verschwiegen. |