| # taz.de -- Energie: Senat will Energiewende erklären | |
| > Senator Müller lud zu Gespräch über Stadtwerke und Stromnetz. | |
| > Volksbegehren setzt auf Peter Fox. | |
| Bild: Muss noch Überzeugungsarbeit leisten: Umweltsenator Michael Müller (SPD… | |
| Es bleibt viel zu tun für Umweltsenator Michael Müller (SPD). Am Ende | |
| seines [1][ersten öffentlichen Werkstattgesprächs] zur Energiewende in | |
| Berlin am Montag war für Müller eine zentrale Erkenntnis: „Offensichtlich | |
| haben wir noch nicht gut genug erklärt, was wir eigentlich mit Stadtwerken | |
| und kommunalem Stromnetz wollen.“ Denn einige der knapp 100 Teilnehmer – | |
| darunter Vertreter der Stromnetz-Genossenschaft [2][BürgerEnergie Berlin] | |
| und [3][Vattenfall]-Mitarbeiter, Verwaltungsfachleute und | |
| Landesparlamentarier, Wissenschaftler und Abgesandte landeseigener | |
| Unternehmen – gaben sich noch skeptisch, was die [4][Rekommunalisierung der | |
| Energieversorgungsstrukturen] Berlins angeht. | |
| „Was kann ein Stadtwerk denn wirklich besser machen als ein privates | |
| Unternehmen?“, fragte etwa der Vorstandsvorsitzende der Investitionsbank | |
| Berlin, [5][Ulrich Kissing]. Und die Geschäftsführerin der | |
| Wohnungsbaugesellschaft Howoge, [6][Stefanie Frensch], erklärte: „Das | |
| Einzige, was für unsere Mieter am Ende zählt, ist das Geld.“ Ein kommunaler | |
| Stromanbieter werde demnach nur wettbewerbsfähig sein, wenn er mit | |
| günstigen Stromtarifen aufwarten kann. | |
| Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften spielen eine Schlüsselrolle in | |
| den Überlegungen für das erst noch zu gründende Stadtwerk. Denn von deren | |
| zahlreichen Mietern ließen sich über Kooperationen schnell Kunden | |
| akquirieren, die den aus erneuerbaren Quellen produzierten Strom abnehmen | |
| und so einen ernst zu nehmenden Konkurrenten für den Platzhirsch Vattenfall | |
| erwachsen ließen. So weit das Kalkül. Doch noch fehlt ein Geschäftsmodell. | |
| „Ich tendiere momentan zur Gründung eines neuen landeseigenen | |
| Unternehmens“, sagte Müller. [7][Bisher waren die Berliner | |
| Stadtreinigungsbetriebe und die Berliner Energieagentur als Basis für ein | |
| Stadtwerk gehandelt worden.] Zumindest existent ist bereits das Unternehmen | |
| Berlin Energie, das für das Land das Gasnetz von der Gasag und das | |
| Stromnetz von Vattenfall übernehmen soll. Für Letzteres muss | |
| Geschäftsführer [8][Wolfgang Neldner] wie alle Bewerber an diesem Dienstag | |
| [9][der Senatsverwaltung] Konzepte vorlegen, die die Eignung als Betreiber | |
| nachweisen. | |
| Unterdessen läutet der [10][Berliner Energietisch] den Endspurt für sein | |
| laufendes Volksbegehren ein. Damit aus den aktuell 120.242 Unterschriften | |
| bis 10. Juni mindestens 173.000 werden, geht am Freitag der Seeed-Sänger | |
| Peter Fox in Steglitz sammeln. | |
| 27 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.sht… | |
| [2] http://www.buerger-energie-berlin.de/ | |
| [3] http://www.vattenfall.de/de/energie-berlin.htm | |
| [4] /1/archiv/digitaz/artikel/ | |
| [5] http://www.ibb.de/desktopdefault.aspx/tabid-241/ | |
| [6] http://www.howoge.de/unternehmen/index.html | |
| [7] /1/archiv/digitaz/artikel/ | |
| [8] http://www.neldnerconsult.eu/index.php/lebenslauf_de.html | |
| [9] http://www.berlin.de/sen/finanzen/vermoegen/downloads/artikel.7376.php | |
| [10] http://www.berliner-energietisch.net/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Puschner | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rekommunalisierung von Stromnetzen: Das Volk begehrt Energie | |
| In Berlin und Hamburg fordern Hunderttausende, dass die Städte ihr | |
| Stromnetz von Atomkonzernen zurückkaufen. In beiden Städten wird es nun | |
| einen Volksentscheid geben. | |
| STROM: Mühsames Geschäft | |
| Johannes Schages gehört zu den Ehrenamtlichen, die derzeit Unterschriften | |
| für das Volksbegehren des Berliner Energietisches sammeln – bis zu zwölf | |
| Stunden täglich. | |
| FINANZEN: Die Landesbibliothek wackelt | |
| Nach den Zensus-Ergebnissen verliert Berlin Milliarden an den | |
| Länderfinanzausgleich. Die CDU verschiebt schon mal den Neubau der | |
| Bibliothek. Streit über City Tax. | |
| Chef von Berlin Energie vorgestellt: Müllers Mann fürs Netz | |
| Ein Ex-Vattenfall-Manager soll für Berlin die Rekommunalisierung des | |
| Stromnetzes erkämpfen. Er verspricht Transparenz und Bürgernähe. | |
| Rückkauf der Energienetze: Genossen machen Genossen Beine | |
| Eine neue Genossenschaft will der Stadt helfen, nach dem Volksentscheid im | |
| September das Stromnetz mit Investment für das Gemeinwohl zu | |
| rekommunalisieren. | |
| Energie: Da hat’s gefunkt | |
| Im Kampf um das Stromnetz holt die Genossenschaft BürgerEnergie die | |
| Stadtwerke Schwäbisch Hall ins Boot. Opposition wirft Senat | |
| Geheimniskrämerei vor. | |
| Kommunalisierung in Berlin: Stuttgart statt Preußen | |
| Bei der Zukunft des Gas- und des Stromnetzes werfen Grüne und Linke dem | |
| Senat Geheimpolitik vor und fordern Beteiligung der Öffentlichkeit. | |
| Streitgespräch: Energiewende in Berlin: "Wir sind da flexibel" - "Wir nicht" | |
| Vattenfall-Manager Helmar Rendez und Luise Neummann-Cosel von der | |
| Genossenschaft BürgerEnergie Berlin diskutieren über ihren Kampf um das | |
| Berliner Stromnetz. | |
| Stromsperre für Verbraucher: Dunkle Zeiten | |
| Im vergangenen Jahr drehten die Versorger fast 20.000 Haushalten den Strom | |
| ab. Berliner Piraten fordern ein Ende der rigiden Praxis. |