| # taz.de -- Prozess gegen Bradley Manning: Held oder Verräter? | |
| > Er stellte die USA mit seinen Enthüllungen über die Kriege in Afghanistan | |
| > und dem Irak bloß. Nun beginnt der Prozess gegen Bradley Manning. | |
| Bild: Bradley Manning ist in 22 Punkten angeklagt. | |
| WASHINGTON taz | Für die politische Spitze in Washington und das US-Militär | |
| ist er ein Verräter. Einer, der „mit dem Feind“ kollaboriert hat. Für | |
| Kriegsgegner und Verteidiger des unzensierten Informationsflusses ist er | |
| der Mann, der die Ehre der USA rettet. Ein „Held“, den sie für den | |
| Friedensnobelpreis vorschlagen. | |
| Aber wenn Soldaten ihn zu seinen militärischen Hearings eskortieren, geht | |
| er neben ihren breiten Schultern unter. Bradley Manning ist nur 1,58 Meter | |
| groß und nicht mal 50 Kilogramm schwer, ein Fliegengewicht. Seine | |
| Enthüllungen über die Kriege in Afghanistan und Irak, über Folter, das | |
| Internierungslager von Guantánamo und die geheime Kommunikation zwischen | |
| US-Botschaften und Washington haben die Supermacht in einen Rachefeldzug | |
| getrieben. | |
| Am Montag beginnt vor dem Militärgericht von Fort Meade der Prozess „USA | |
| gegen den Gefreiten Bradley Manning“. Der 25-Jährige ist in 22 Punkten | |
| angeklagt, die von der Weitergabe von Geheimnissen über Verstöße gegen die | |
| militärische Disziplin bis zur Hilfe für den Feind reichen. | |
| Mit „Feind“ ist die Terrororganisation al-Qaida gemeint, auch wenn Manning | |
| die Dokumente an die Internetplattform Wikileaks gegeben hatte, die sie | |
| Tages- und Wochenzeitungen zum Abdruck zur Verfügung stellte. Der Prozess | |
| soll zweieinhab Monate dauern. Theoretisch könnte er mit einem Todesurteil | |
| enden, auch wenn die Anklage sagt, dass sie das nicht anstrebt. | |
| ## Zugang zu geheimen Archiven | |
| Als Manning die umfangreichste Weitergabe von Geheimdokumenten in der | |
| US-Geschichte organisiert, ist er 22 und arbeitet als „Nachrichtenanalyst“ | |
| der US-Armee 60 Kilometer östlich von Bagdad. Er hat Zugang zu geheimen | |
| Archiven von Pentagon und Außenministerium. Manche Top-Secret-Dokumente | |
| handeln von Morden und anderen Verbrechen, deren Aufklärung durch die | |
| militärische Hierarchie vereitelt wird. Vor ihm haben zahlreiche andere | |
| Militärs die Dokumente gesehen. | |
| Doch Manning ist der Erste, der das Schweigen bricht. Ein Dokument, das er | |
| weitergibt, ist das heute als „Collateral Murder“ bekannte Video. Es zeigt, | |
| wie US-Soldaten am 12. Juli 2007 aus einem Apache-Hubschrauber heraus auf | |
| unbewaffnete Zivilisten in Bagdad schießen. „Ich glaubte, es könnte eine | |
| Debatte über unser Militär und unsere Außenpolitik auslösen“, begründet … | |
| seine Entscheidung. | |
| Als Manning sich 2007 freiwillig zur Armee meldet, hat er schwere Jahre | |
| hinter sich. In seiner Kindheit in Oklahoma ist sein US-amerikanischer | |
| Vater abwesend – er ist erst als Militär, dann als reisender Beschäftigter | |
| unterwegs –, seine britische Mutter hat Alkoholprobleme. Kurz nach den | |
| Anschlägen auf die Türme in New York trennen sich die Eltern. Der | |
| 13-Jährige zieht mit der Mutter in deren walisische Heimat. Dort fällt er | |
| als meinungsstark, scharfsinnig und als Könner am Computer auf. | |
| Klassenkameraden machen sich über seinen Akzent lustig, seine | |
| Kleinwüchsigkeit und seine „weiblichen Züge“. | |
| Mit 17 geht er zurück in die USA. Dort jagt ihn seine Stiefmutter aus dem | |
| Haus des Vaters. Er tourt in einem Pick-up durch die Staaten, macht | |
| Gelegenheitsjobs, sucht nach seiner Identität. Seit der Pubertät weiß er, | |
| dass er schwul ist. Mit Anfang 20 hat er seine erste längere Beziehung. | |
| Fast gleichzeitig beginnt er, sich damit auseinanderzusetzen, dass er sich | |
| als Frau fühlt. | |
| ## Frauenkleider und Perücke | |
| Als Manning nach der Ausbildung zum Nachrichtenanalysten 2009 in Bagdad | |
| ankommt, ist seine Beziehung zu Ende. Im US-Militär gilt noch die Regel | |
| „Don’t ask, don’t tell“. Homosexualität ist nicht verboten, muss aber | |
| verschwiegen werden. Manning beklagt sich kurz vor seiner Entsendung nach | |
| Bagdad in einem anonymen Interview über dieses „Doppelleben“. Ein paar | |
| Monate später trägt er bei einem Heimaturlaub erstmals Frauenkleider und | |
| eine Perücke. | |
| Bei der Rückkehr nach Bagdad beginnt er, geheime Informationen aus der | |
| Kaserne zu schmuggeln. Als Datenträger benutzt er den Chip seiner Kamera | |
| und eine DVD, auf die er „Lady Gaga“ schreibt. Er ist nervös. Boxt eine | |
| Kollegin. Ritzt mit einem Messer „Ich will“ in einen Stuhl. Aber er gibt | |
| sich keine große Mühe, seine Geheimnisse zu verstecken. | |
| Als Wikileaks das Video „Collateral Murder“ veröffentlicht, weist Manning | |
| eine Vorgesetzte darauf hin, dass es sich um dieselbe Version wie auf dem | |
| internen militärischen Netzwerk SIPRnet handelt. Dann chattet er mit dem | |
| US-amerikanischen Hacker Adrian Lamo über seine Informationen. Lamo | |
| schaltet die Behörden ein. Am 26. Mai 2010 wird Manning in Bagdad | |
| verhaftet. | |
| Nach mehreren Wochen in einem US-Militärzelt in Kuwait kommt der Gefangene | |
| im August 2010 auf die Marinebasis Quantico bei Washington. Fast ein Jahr | |
| verbringt er in Einzelhaft. Anfang 2011 muss er unbekleidet schlafen, | |
| morgens nackt zum Appell vor seine Zelle treten. Das Justizministerium | |
| versucht, ihn dazu zu bringen, Wikileaks als Auftraggeber zu belasten. Erst | |
| Mitte 2011, als die Proteste aus London – Manning hat auch die britische | |
| Staatsangehörigkeit – lauter werden, kommt die Verlegung nach Fort | |
| Leavenworth in Kansas. | |
| ## Er bricht den Kontakt ab | |
| Der Gefreite schweigt. Den Kontakt zu den wenigen, die ihn besuchen und mit | |
| ihm durch ein Panzerglas sprechen und Interviews über seine angeschlagene | |
| Gesundheit geben, beendet er. Ein junger Hackeraktivist aus Boston und sein | |
| Vater dürfen nicht mehr kommen. Das Solidaritätsnetzwerk für Manning, zu | |
| dem zahlreiche Kriegsveteranen gehören, wächst. | |
| Im Gefängnis bereitet er seine Verteidigung vor. Zweieinhalb Jahre nach | |
| seiner Verhaftung hält der angeblich psychisch labile Mann im Februar eine | |
| lange politische Rede vor einem Militärhearing, die jemand an der | |
| Militärzensur vorbei an die Öffentlichkeit schmuggelt. Seither ist klar, | |
| dass Manning alle Verantwortung allein übernimmt. Dass er keine externen | |
| Auftraggeber hatte. Dass er selbstbewusst, kämpferisch und klar ist. | |
| 3 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Bradley Manning | |
| Wikileaks | |
| Irak | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Wikileaks | |
| Bradley Manning | |
| Bradley Manning | |
| Bradley Manning | |
| Bradley Manning | |
| Bradley Manning | |
| Bradley Manning | |
| Wikileaks | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen Bradley Manning: Öffentlichkeit muss draußen bleiben | |
| Der Wikileaks-Prozess gegen Bradley Manning findet demnächst zumindest | |
| teilweise ohne Öffentlichkeit statt. Es sollen Geheimdokumente verlesen | |
| werden. | |
| Auftakt im Manning-Prozess: Der lästige Amerikaner | |
| Ja, antwortet Bradley Manning auf die Frage, ob er an seinem | |
| Schuldbekenntnis festhält. Sein Verteidiger bezeichnet ihn als | |
| „Weltverbesserer“. | |
| Kommentar zum Manning-Prozess: Miese Drohsignale | |
| Die US-Militärjustiz beschuldigt Bradley Manning der „Spionage“. Damit | |
| droht sie allen potenziellen WhistleblowerInnen und | |
| EnthüllungsjournalistInnen. | |
| Prozess gegen Bradley Manning: Bekenntnis im Chat | |
| Im Verfahren gegen Bradley Manning präsentiert die Anklage einen wichrtigen | |
| Zeugen: Dem früheren Hacker Lamo soll der Angeklagte von seinem Tun erzählt | |
| haben. | |
| Whistleblower in den USA: „Hi Bradley, ich bin Dan Ellsberg“ | |
| Ellsberg veröffentlichte 1971 die „Pentagon-Papiere“ zum Vietnamkrieg. | |
| Manning gab 2010 Akten aus dem Irakkrieg weiter. Der eine gilt als Held, | |
| der andere als Verräter. | |
| US-Militärdokumente bei Wikileaks: Vom Gewissen geleitet | |
| Seit Montag ist die Verteidigungsrede des US-Gefreiten und | |
| Wikileaks-Whistleblower Bradley Manning vor einem Militärgericht online. In | |
| der Truppe gilt er als Verräter. | |
| Wikileaks-Prozess in den USA: Bradley Manning gesteht ein bisschen | |
| Der mutmaßliche Wikileaks-Informant Manning bekennt sich in Teilen der | |
| Anklage schuldig und erläutert das Ziel seines Handelns: eine Debatte über | |
| die US-Außenpolitik. | |
| Unterlagen aus der Voranhörung: Dokumente zu Manning veröffentlicht | |
| Die US-Armee hat 84 Dokumente zum Fall des mutmaßlichen | |
| Wikileaks-Informanten Bradley Manning ins Internet gestellt. Medien hatten | |
| genau das gefordert. |