| # taz.de -- Kommentar Schutzzölle: Das richtige Signal | |
| > Angela Merkel warnt vor einem Handelskrieg mit China. In puncto | |
| > Handelspolitik jedoch hat die EU-Kommission zum Glück allein das Sagen. | |
| Bild: Der Mann mit Macht ist Handelskommissar De Gucht. | |
| Darf Brüssel [1][Strafzölle gegen China] verhängen? Bisher war das keine | |
| Frage. Schon in 48 Branchen ist die EU-Kommission gegen chinesische Firmen | |
| vorgegangen, die des Dumpings verdächtigt wurden. Noch nie hat das einen | |
| Aufstand ausgelöst, auch keinen Handelskrieg. | |
| Diesmal ist alles anders. Obwohl es eine deutsche Firma war, die die | |
| EU-Kommission auf den Plan rief, macht die Bundesregierung gegen die | |
| geplanten Sanktionen mobil. Vor einer Woche warnte Kanzlerin Merkel vor | |
| [2][einer Eskalation]. Ihr gutes Recht – wenn Deutschland in der Sache | |
| etwas zu melden hätte. | |
| Hat es aber nicht. In puncto Handelspolitik hat die EU-Kommission allein | |
| das Sagen. Handelskommissar De Gucht kann, ja muss Sanktionen verhängen, | |
| wenn er den Verdacht hat, dass China gegen Regeln verstößt. | |
| Die „wichtige Entscheidung“ der EU-Kommission dürfte so aussehen, dass De | |
| Gucht Strafzölle in Höhe von bis zu 69 Prozent auf chinesische Solarpanele | |
| verhängt. Allenfalls bei der Härte der Sanktionen könnte der Belgier der | |
| Kanzlerin entgegenkommen. In den ersten Monaten dürfte der Strafzoll | |
| niedriger als geplant ausfallen. | |
| Geht deshalb die Welt unter? Verfällt die EU in einen überwunden geglaubten | |
| Protektionismus? Ganz im Gegenteil. Die EU schützt nur die von der | |
| Welthandelsorganisation gesetzten Spielregeln. Sie tut nichts anderes als | |
| die USA, die bereits vor einem Jahr Sanktionen gegen die chinesische | |
| Solarbranche verhängt haben. | |
| Ein gefährlicher Präzedenzfall wäre es dagegen, wenn De Gucht vor dem | |
| deutsch-chinesischen Druck einknickte. Dann würde niemand mehr die größte | |
| Handelsmacht der Welt – und das ist die EU immer noch – ernst nehmen. | |
| Europa würde erpressbar werden. Deshalb sind Strafzölle jetzt das richtige | |
| Signal. | |
| 5 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Strafzoelle-wegen-Dumpingpreisen/!117452/ | |
| [2] /Wegen-EU-Solardumping-Debatte/!117306/ | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Schutzzölle | |
| Europäische Union | |
| Europäische Kommission | |
| Deutschland | |
| China | |
| China | |
| Strafzölle | |
| Schutzzölle | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU beschwert sich bei WTO: Chinas Schutzzölle für Stahlrohre | |
| Die Handelsbeziehungen zwischen China und Europa werden nicht besser: Die | |
| EU ruft die WTO wegen Zöllen auf Stahlrohre an. Es gehe aber nicht um | |
| „Vergeltung“. | |
| Debatte EU, Deutschland und China: Europa war gestern | |
| Der deutsche Liberalismus wird merkwürdig: Der unbeschränkte Handel mit | |
| China ist ihm wichtiger als der Zusammenhalt in der EU. | |
| Reaktion auf EU-Strafzölle: Chinas Rache ist Vin rouge | |
| Nachdem Brüssel Strafzölle auf chinesische Solarpanele verhängt hat, prüft | |
| Peking Gleiches für französische Weine. Die deutsche Industrie ist fein | |
| raus. | |
| Handelsstreit um Schutzzölle: China prüft jetzt europäischen Wein | |
| Chinas Regierung findet Schutzzölle unfair. Das Land prüft nun, ob | |
| europäische Winzer mit Dumping-Preisen und Subventionen in den chinesischen | |
| Markt drängen. | |
| Schutzzölle auf Chinas Solarmodule: EU will Platz an der Sonne | |
| Die EU-Kommission hat grünes Licht für Schutzzölle auf chinesische | |
| Solarpanels gegeben. Die Zölle sollen ab dem 6. Juni in Kraft treten und | |
| bei rund 47 Prozent liegen. |