| # taz.de -- Streisand in Israel: Mahnungen vor Freunden | |
| > Barbra Streisand sang zum 90. Geburtstag von Präsident Shimon Perez. | |
| > Danach kritisierte sie entwürdigende Momente der israelischen | |
| > Gesellschaft. | |
| Bild: Barbra Streisand singt Israels Nationalhymne – Ex-US-Präsident Bill C… | |
| Israels Präsident Shimon Peres sagte nach ihrem Gesang glücklich nur dies: | |
| „Das war es wert, 90 zu werden, um einmal diese starke Stimme zu hören.“ | |
| Sein Dank bezog sich auf die Party zu seinen Ehren im Jerusalemer | |
| Konferenzzentrum – die vor Tagen noch durch die Absage des weltberühmten | |
| Physikers Stephen Hawking überschattet wurde. | |
| Der hatte sein Kommen zu dieser zum Präsidentengeburtstag parallelen | |
| Konferenz abgesagt, um gegen die israelische Politik in den besetzten | |
| Gebieten der Palästinenser zu protestieren. Celebrities kamen zum | |
| absichtlich politisch verstandenen Festakt selbst dennoch in Fülle – Tony | |
| Blair, Bill Clinton, Robert de Niro, Sharon Stone und per Videobotschaften | |
| auch noch Wladimir Putin, Barack Obama und Bono. | |
| Und eben die Streisand. Aus Berlin mit ihrer Privatmaschine kommend hatte | |
| sie schon am Flughafen von Tel Aviv erklärt, für Frieden und Gerechtigkeit | |
| in der Welt, insbesondere in Israel stets sich engagiert zu haben. Israel | |
| sei „ein strahlendes Leuchtfeuer der Hoffnung in der Welt“ – ein | |
| Überlebensort für Juden in aller Welt und ein grundsätzlicher Fluchtraum. | |
| Ob die Streisand, die als 71-jährige auf ein politisches Engagement für die | |
| Demokraten in ihrem Land von mehr als fünf Dekaden zurückblicken kann, ihre | |
| Fünfstädtetournee (London, Amsterdam, Köln, Berlin, Tel Aviv) mit Bedacht | |
| in Israel enden lassen wollte, um dem von ihr verehrten Simon Peres ein | |
| Ständchen zu geben, ist nicht überliefert. | |
| ## Tochter orthodox-jüdischer Eltern | |
| Aber es mutet so an: Bei der Geburtstagsfeier sang sie, Kind | |
| orthodox-jüdischer Eltern aus Brooklyn, New York City, nicht nur die | |
| israelische Nationalhymne mit, sondern auch das Lied, das so sehr ihr | |
| gehört wie keines sonst: „People“. Sowie auf besonderen Wunsch Peres' | |
| „[1][Avinu Malkeinu“, das Gebet über „Unsere Vorfahren]“. | |
| Der politische Höhepunkt dieser Aktivistin auch für Homorechte wie für das | |
| demokratisch-liberale Israel, war freilich ihre Rede zur Verleihung der | |
| Ehrendoktorinnenwürde der Hebräischen Universität Jerusalem. In ihr | |
| kritisierte sie cool und heftig entwürdigende Momente der israelischen | |
| Gesellschaft: | |
| „Ich weiß, es ist nicht leicht, die Dynamik dessen, was in einem fremden | |
| Land passiert, zu ermessen. Aber es ist erschütternd über Frauen in Israel | |
| zu lesen, die gezwungen werden, in Omnibussen hinten zu sitzen oder wenn | |
| ich von Frauen höre, denen man an der Klagemauer die Stühle weghaut, um sie | |
| am Gebet zu hindern, oder dass Frauen (in bestimmten Vierteln) nicht in der | |
| Öffentlichkeit singen dürfen.“ Still zu bleiben bei diesen Dingen bedeute, | |
| sie zu akzeptieren. | |
| Ultraorthodox-jüdische Israelis behindern Frauen an der Klagemauer, weil | |
| ihnen nur Männer als würdig genug gelten, Gott an dieser Stelle anzurufen; | |
| auch dürfen Frauen ihrem Verständnis nach keinen Gebetsschal tragen – davon | |
| abgesehen, dass sie die Geschlechter ohnehin, wie in Omnibussen, getrennt | |
| wissen wollen. | |
| ## „Menschen können in Frieden leben miteinander“ | |
| Streisand, die sich nie nur begnügte, für die Demokraten Geld zu sammeln, | |
| sondern stets in Statements Partei ergriff, sagte vor jüdischen und | |
| arabischen Studierenden: „Ich wünschte, die Welt wäre viel mehr so wie hier | |
| auf den Fluren und Gängen der Hebräischen Universität. Menschen können in | |
| Frieden leben miteinander – ist doch klar.“ | |
| Und wörtlich: „Juden und Araber sitzen gemeinsam in Klassenräumen, zusammen | |
| in der Caféteria und lernen bei den gleichen Professoren“ – wo sei das | |
| Problem? Morgen und Sonnabend tritt Barbra Streisand vor fast ausverkauften | |
| Rängen im Bloomfield Stadion in Tel Aviv auf. | |
| 19 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://youtu.be/kD9xgP_6ilg | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Schimon Peres | |
| Israel | |
| Ultraorthodoxe | |
| Frauen | |
| Musik | |
| Musik | |
| Israel | |
| Gaza | |
| Jerusalem | |
| Konzert | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Barbra Streisand wird 75: Eine Frau mit dem Faible für Opulenz | |
| Sie kontrolliert ihr Leben bis ins Detail, liebt weiße Pudel und engagiert | |
| sich politisch. Zum Geburtstag des Multitalents Barbra Streisand. | |
| Englisch für Aussteiger: Die Sprache der Ungläubigen | |
| Ein US-amerikanischer Jude schneidet sich die Schläfenlocken ab. Nun will | |
| er andere Ultraorthodoxe aus der Isolation befreien. | |
| Gericht in Israel stärkt Frauenrechte: Erstes Gebet am heiligen Ort | |
| Feministische Jüdinnen erkämpfen sich ihren Platz an der Klagemauer. Die | |
| Kritik der Ultraorthodoxen ist scharf, doch zu Übergriffen kommt es nicht. | |
| Flüchtling gewinnt Schlagershow: Palästina hat den Superstar | |
| Ein Palästinenser gewinnt „Arab Idol“ und löst Jubel im Gazastreifen aus. | |
| Er widmet den Sieg umgehend den „Märtyrern des Aufstandes“. | |
| An der Klagemauer in Jerusalem: Jüdischer Besucher erschossen | |
| Ein jüdischer Besucher ruft an der Klagemauer „Allahu Akbar“. Ein | |
| Sicherheitsmann hält ihn für einen arabischen Attentäter und erschießt ihn. | |
| Barbra Streisand in Berlin: Enough is not enough | |
| 12.000 Zuschauer bei einem fast intimen Clubkonzert. Der Star im güldenen | |
| Glanz, das Programm grandios wie immer – mit beinah all ihren Hits. |