| # taz.de -- Hubschrauber für die Bundeswehr: Rechnungshof ist nicht zufrieden | |
| > Verteidigungsminister Thomas de Maizière bekommt Ärger vom | |
| > Bundesrechnungshof. Er hatte zuvor eine Bestellung nochmal geändert, aber | |
| > gespart wird dadurch kaum. | |
| Bild: Dies ist ein NH90. Im Jahre 2010. | |
| HAMBURG afp/dpa | Kurz vor der Abstimmung des Haushaltsausschusses hat der | |
| Bundesrechnungshof einem Bericht zufolge die von | |
| Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) ausgehandelten | |
| Änderungen bei einer Großbestellung von Hubschraubern für die Bundeswehr | |
| kritisiert. In dem als Verschlusssache eingestuften Bericht monierten die | |
| Rechnungsprüfer, dass der Steuerzahler durch die Reduzierung der Bestellung | |
| von 202 auf 157 Helikopter nur minimal spare, berichtete Spiegel Online am | |
| Mittwoch. | |
| Der Bund bekomme für nahezu gleiche Ausgaben – statt der früher angepeilten | |
| 8,3 Milliarden Euro sollen es nach der Reduzierung 8,1 Milliarden Euro | |
| werden – nun deutlich weniger Hubschrauber, zitierte Spiegel Online. | |
| Letztlich steige schlicht der Stückpreis der einzelnen Helikopter. | |
| Bei dem geplanten Geschäft geht es um die Bestellung von Hubschraubern der | |
| Typen „NH90“ und „Tiger“. Minister de Maizière wirbt seit Tagen für d… | |
| ihm ausgehandelten Kompromiss zur Stückzahlreduzierung. Der | |
| Haushaltsausschuss soll am Mittwoch darüber entscheiden. | |
| Indes beginnt an diesem Mittwoch der Untersuchungsausschuss des Bundestags | |
| zum gescheiterten Drohnen-Projekt „Euro Hawk“ seine Arbeit. Bis zur | |
| Bundestagswahl soll er klären, ob und wie viele Steuergelder durch den | |
| späten Stopp des milliardenschweren Rüstungsprogramms verschwendet wurden | |
| und wer dafür die Verantwortung trägt. Die Opposition wirft de Maizière | |
| vor, zunächst falsche Angaben über seine Einbindung in das Projekt gemacht | |
| zu haben. Sie fordert seinen Rücktritt. | |
| Das Drohnen-Projekt war im Mai wegen Probleme bei der Zulassung für den | |
| europäischen Luftraum und einer drohenden Kostenexplosion gestoppt worden. | |
| Neben de Maizière will der Ausschuss in den letzten beiden Juli-Wochen 17 | |
| weitere Zeugen anhören, darunter die früheren Verteidigungsminister Franz | |
| Josef Jung (CDU) und Rudolf Scharping (SPD). Der Abschlussbericht soll | |
| Anfang September vom Plenum des Bundestags beraten werden. | |
| 26 Jun 2013 | |
| ## TAGS | |
| Thomas de Maizière | |
| Verteidigungsministerium | |
| Rüstung | |
| Bundeswehr | |
| Euro Hawk | |
| Bundeswehr | |
| Bundeswehr | |
| Verteidigungsministerium | |
| Thomas de Maizière | |
| EADS | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft der Bundeswehr: Geisterstadt Schnöggersburg | |
| Hochhäuser, Kirche, U-Bahn – alles Attrappe: In Sachsen-Anhalt entsteht für | |
| 100 Millionen Euro ein virtueller Kriegsschauplatz. | |
| Neuer Stress für de Maiziére: Jetzt auch noch ein Flugzeug | |
| Bei der Zulassung des neuen Airbus-Transportflugzeugs für die Bundeswehr | |
| gibt es erneut Probleme. Immerhin soll jetzt die Pannen-Drohne Euro Hawk | |
| verkauft werden. | |
| 14,7 Milliarden Euro reichen nicht: Eurofighter wird noch teurer | |
| Die Eurofighter-Kampfflugzeuge sind deutlich teurer als geplant. Das | |
| berichtet der „Spiegel“ – und spekuliert über einen möglichen Wechsel d… | |
| Verteidigungsministers zur Nato. | |
| Ausschuss untersucht Drohnenskandal: Minister müssen antreten | |
| Der Euro Hawk darf über Deutschland nicht fliegen. Mehrere | |
| Verteidigungsminister und Topsoldaten sollen nun dem Bundestag erklären, | |
| wieso bestellt wurde. | |
| Rüstungskonzern und „Euro Hawk“: EADS mag keine Drohnen mehr | |
| Sein Unternehmen hat einen dreistelligen Millionenbetrag in die | |
| Drohnen-Entwicklung investiert. Jetzt ist Schluss. Der EADS-Chef bezeichnet | |
| die Diskussion „absurd“. |