| # taz.de -- Zukunftssicherung beim ZDF: Der Einfachmacher vom #Lerchenberg | |
| > Was das ZDF twittert, schreibt fast immer Michael Umlandt. Er hat dem | |
| > Sender gezeigt, wie man im Netz ankommt. Nun stößt er an Grenzen. | |
| Bild: Michael Umlandt brachte es mit einem gefälschten Twitterprofil zur Festa… | |
| Wenn er genervt ist, kann er auch anders. Neulich etwa, als ein führendes | |
| Mitglied der Piratenpartei auf Twitter reichlich provokante Fragen zum | |
| öffentlich-rechtlichen Rundfunk stellte. Darunter war die Überlegung, ob | |
| sich Deutschland überhaupt so viele Sender von ARD und ZDF leisten müsse. | |
| Es ging um den beitragsfinanzierten Apparat an sich. | |
| Michael Umlandt war das zu viel Dreck. Er entschied: [1][@ZDF] und | |
| @Duesenstein – inzwischen heißt der besagte Pirat bei Twitter | |
| [2][@Dueseberg] – gehen fortan getrennte Wege. Umlandt blockierte den | |
| Zugriff des Piraten Johannes Thon auf die Einträge des Mainzer Senders. | |
| Der Nörgler konnte keine Tweets des ZDF mehr weiterverbreiten und vor | |
| allem: nicht mehr auf Twitter der Programmanstalt schreiben. Im analogen | |
| Schlagabtausch würden Briefe mit dem Vermerk „Annahme verweigert“ retour | |
| gehen. | |
| Im Netz kamen rasch einige auf den Gedanken, das ZDF könne unbequeme Fragen | |
| nicht ab. Sie warfen dem Sender mangelnde Kritikfähigkeit vor. „Ich würde | |
| mich im echten Leben auch nicht mit jemandem unterhalten, wenn er mich | |
| fünfmal hintereinander beleidigt hat“, sagt Umlandt dazu. „Da würde ich | |
| doch weggehen.“ Der 26-Jährige darf beim ZDF ohnehin einfach machen. Und | |
| das hat einen Grund: Er hat Erfolg. | |
| Mehr als 150.000 Menschen folgen bei Twitter aktuell allein dem Hauptprofil | |
| des ZDF, viele vor allem junge Nutzer sind das. Dieser gute Lauf kommt den | |
| Programmmachern eines Senders, der gerade seinen 50. Geburtstag gefeiert | |
| hat und dessen Stammpublikum mit rund 60 Jahren noch mal älter ist, gerade | |
| recht: Umlandt betreibt Zukunftssicherung beim Zweiten. | |
| ## Umlandt gibt sich als ZDF aus | |
| Dass er das überhaupt macht, geht auf eine gewaltige Kuriosität zurück, die | |
| vor vier Jahren ihren Anfang nahm. Im klassischen Internet war selbst das | |
| ZDF im Juni 2009 angekommen, auf Twitter hingegen noch nicht. Also legte | |
| Umlandt zusammen mit Marco Bereth – die beiden kannten sich von Dorfpartys | |
| rund um Schwäbisch Hall – ein ZDF-Profil an. | |
| Bereth und Umlandt hatten keinen Auftrag, sie gaben sich einfach als der | |
| Fernsehsender aus und sammelten die ersten Fans ein, mit Programmtipps aus | |
| Web und Videotext. Authentizität vorzugaukeln war für die beiden ein | |
| Kinderspiel. | |
| Diese Masche ging einige Monate gut. Das Duo war fast rund um die Uhr für | |
| die Fans des Senders da, im Schichtbetrieb, aber eben ohne Beteiligung der | |
| echten Programmmacher. Die schauten einfach zu, es lief ja. „Auf | |
| [3][@ZDFsport] kam schon einmal die Frage auf, wer hier eigentlich im Namen | |
| des ZDF schreibt“, erinnert sich Umlandt. „Aber damals dachten wir: Klar, | |
| die sind doch bestimmt auch ein Fake. So wie wir.“ | |
| Heikel wurde es erst nach einem halben Jahr. Damals machte das Gerücht die | |
| Runde, Jörg Pilawa wolle von der ARD zum Zweiten wechseln. Die Branche | |
| wartete gespannt auf eine Bestätigung. Und was machten die beiden | |
| Fake-Twitterer? Sie meldeten Vollzug. | |
| ## Verträge statt Ärger | |
| „Damals wussten wir nicht, dass die Sache tatsächlich schon in trockenen | |
| Tüchern war“, sagt Umlandt, der bloß aus einer Laune heraus pokerte. Im | |
| Sender begann die Suche nach einem Maulwurf, den es nie gab. „Uns wurde das | |
| zu heiß.“ Also schrieben Umlandt und Bereth dem ZDF und erklärten sich. | |
| Ärger gab es keinen – sondern Verträge. | |
| Seit Anfang 2010 sind sie also im offiziellen Auftrag unterwegs. Bereth | |
| nebenbei, Umlandt arbeitet in Vollzeit im ZDF-Sendezentrum auf dem | |
| Lerchenberg. Er hatte da gerade seine Ausbildung zum Medienkaufmann | |
| beendet, bei Radio Ton, einem echten Provinzsender in Heilbronn. | |
| „EXKLUSIV: Pep Guardiola atmet ein. Und aus.“ Es sind Einträge wie diese, | |
| die den Sound von @zdf ausmachen. Das Profil kündigt an, informiert über | |
| die Nachrichtenlage, vor allem aber unterhält es zwischendurch auch auf | |
| süffisante Art. Wäre der Sender selbst darauf gekommen, einen solchen Kanal | |
| anzulegen, er würde nicht zwischendurch ProSieben als TV-Tipp empfehlen | |
| oder herumflachsen à la „Wenn ihr auch mal im #fernsehgarten zu Gast seid: | |
| immer winken, wenn ihr eine Kamera seht. #nicht“. | |
| Vor allem aber darf angenommen werden, dass es mit dem Start viel länger | |
| gedauert hätte. Zum Vergleich: [4][@ARDde] ist erst seit wenigen Wochen | |
| dabei, nachdem an Konzepten gefeilt wurde und Arbeitsgruppen tagten. So ein | |
| Profil repräsentiert eben ein föderales Konstrukt aus neun Programmhäusern. | |
| Das Ergebnis bewegt sich nun zwar erstaunlich sicher auf der Wellenlänge | |
| der Zielgruppe, mit derzeit 2.000 Abonnenten ist aber viel aufzuholen. | |
| ## Umlandt-Gen würde dem ZDF guttun | |
| „Gerade im Netz hilft es uns unfassbar, dass wir nur eine Anstalt sind“, | |
| sagt Umlandt. Bei der Facebook-Alternative Google+ war das ZDF von Tag zwei | |
| an dabei. Umlandt fragte nicht, er machte einfach. Dass auf dem Lerchenberg | |
| pures Chaos herrschen würde, wenn alle so handeln würden, weiß er | |
| allerdings auch: „Dem ZDF würde es gewiss nicht guttun, wenn hier alle das | |
| Umlandt-Gen hätten.“ | |
| Als das Treffen mit der taz in Berlin stattfindet, ist Umlandt gerade | |
| dabei, einen Monat lang vegan zu leben. Ein Experiment. Er ärgert sich über | |
| die Joghurtsoße, die man ihm über seinen Falafelteller gekippt hat. „Macht | |
| drei Tage extra!“ | |
| Im Frühjahr war Umlandt bereits in der Hauptstadt. Er richtete dem | |
| „Morgenmagazin“ einen Twitter-Account ein, schulte Mitarbeiter und | |
| Moderatoren. Seitdem wimmelt es im Frühmagazin vor Hashtags. | |
| Das [5][@morgenmagazin] will damit modern wirken. Vermehrte Berichte über | |
| digitale Phänomene sind Teil dieser Strategie. Hier kommt Umlandt schon | |
| wieder ins Spiel. Das Bezahlen per Handy war sein erster Beitrag als | |
| Koautor im Programm. Wird aus dem Fernsehbegleiter ein Fernsehmacher? „Ich | |
| habe das nicht gelernt“, sagt Umlandt. „Und ich kann mich auch nicht | |
| dauernd damit beschäftigen, wie Fernsehen funktioniert.“ | |
| ## Marken machen sich rar | |
| Doch bei allem Erfolg – es klappt längst nicht alles beim ZDF im Netz. Wo | |
| etwa bleiben die prominenten Gesichter des Senders? Klar, eine [6][Sarah | |
| Kuttner] ist da und auch ein [7][Jan Böhmermann]. Aber die anderen, die vom | |
| Hauptkanal? Die tun sich nach wie vor schwer mit diesem Internet. Der | |
| stellvertretende Chefredakteur Elmar Theveßen setzt als [8][@ethevessen] | |
| noch immer teils unleserliche Einträge ab. Immerhin, er probiert es, so wie | |
| auch „heute“-Moderator Matthias Fornoff. Allein: [9][@fornoff] steht | |
| lediglich bei 1.300 Followern. | |
| Die, die für sich genommen als Marke funktionieren würden, machen sich | |
| hingegen rar. Claus Kleber etwa hat sich bislang nur am Abend der US-Wahl | |
| mit einer eigenen Präsenz in die 140-Zeichen-Verdichtungsmaschine getraut, | |
| und auch das nur im Sammelprofil [10][@ReporterZDF]. Wartet er nur den | |
| passenden Moment ab, oder hat er keinen Bock? | |
| „Ich bin auch da dran“, sagt Michael Umlandt. „Wir werden in diesem Jahr | |
| das ein oder andere prominente ZDF-Gesicht auf Twitter sehen.“ Einfach | |
| machen, das wird klar: bei den Etablierten geht das nicht. Hier ist ganz | |
| klassische Überzeugungsarbeit angesagt. Neuland für Umlandt. | |
| 28 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://twitter.com/ZDF | |
| [2] http://twitter.com/Dueseberg | |
| [3] http://twitter.com/ZDFsport | |
| [4] http://twitter.com/ARDde | |
| [5] http://twitter.com/morgenmagazin | |
| [6] http://twitter.com/KuttnerSarah | |
| [7] http://twitter.com/janboehm | |
| [8] http://twitter.com/ethevessen | |
| [9] http://twitter.com/fornoff | |
| [10] http://twitter.com/ReporterZDF | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bouhs | |
| ## TAGS | |
| Twitter / X | |
| ZDF | |
| ZDFneo | |
| Jan Böhmermann | |
| ARD | |
| Tim Renner | |
| Pep Guardiola | |
| ZDF | |
| ZDF | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Talkformat mit Sarah Kuttner: Alles nur kopiert | |
| ZDFneo wiederholt bei „Kuttner plus Zwei“ das eigene Erfolgsrezept: | |
| Lässigkeit, Design, Schnaps. Nah kommt die Moderatorin ihren Gästen nicht. | |
| Jan Böhmermann übers Fernsehen: „Vor mir muss keiner Angst haben“ | |
| Gekommen, um zu bleiben: Jan Böhmermann über seine neue Show „Neo Magazin�… | |
| die Vergangenheit mit „Roche & Böhmermann“ und seine Zukunft im Fernsehen. | |
| ARD Radiofestival 2013: Bonmot für die Traditionellen | |
| Beim „Radiofestival 2013“ versucht die ARD zum fünften Mal, die geballte | |
| Hochkultur an die HörerInnen zu bringen – und das acht Wochen lang. | |
| Tim Renner über Musikfernsehen: „Es gibt zu wenig Wahnsinnige“ | |
| Am Samstag erraten Musikexperten in „Playlist“ auf Tele5 die Lieblingsmusik | |
| von Promis. Einer von ihnen ist der Ex-Universalchef Tim Renner. | |
| Kolumne Fernsehen: Die Kommen-und-gehen-Woche | |
| Cindy geht – und das ZDF weiß das nicht zu feiern. Pep kommt – und Sky | |
| dreht durch. Und Thomas wird „Erster Moderator“ der „Tagesthemen“ – w… | |
| ein Titel. | |
| „Unsere Mütter, unsere Väter“ in Polen: Die haben Hochkultur, wir nur Ein… | |
| Nach der TV-Ausstrahlung des ZDF-Mehrteilers in Polen beruhigen sich die | |
| Zeitungskommentatoren. Doch im Netz ist von Propaganda im Goebbels’schen | |
| Stil die Rede. | |
| „Durchgedreht!“ im ZDF: Mainzelmänner mit Mut | |
| Jörg Thadeusz darf mit der Improvisationscomedy „Durchgedreht!“ für sechs | |
| Folgen die „heute Show“ ersetzen. Das ZDF ist stolz. |