| # taz.de -- Literatur-Wettbewerb in Klagenfurt: Bachmann-Preis bleibt | |
| > Katja Petrowskaja hat den Bachmann-Preis in Klagenfurt gewonnen. | |
| > Wichtiger aber ist: Die Finanzierung des Wettbewerbs ist sichergestellt. | |
| Bild: Auch hier steht Literatur im Mittelpunkt: Buchhandlung. | |
| KLAGENFURT/WIEN dpa | Die aus der Ukraine stammende Schriftstellerin Katja | |
| Petrowskaja ist die neue Trägerin des [1][Ingeborg-Bachmann-Preises.] Die | |
| 43-jährige Autorin, die in Kiew geboren wurde und in Berlin lebt, wurde am | |
| Sonntag in Klagenfurt für ihren Text „Vielleicht Esther“ ausgezeichnet. | |
| Die zuletzt wegen Sparplänen des öffentlich-rechtlichen Senders ORF infrage | |
| gestellte Finanzierung des Wettbewerbs ist auch wieder sichergestellt. „Der | |
| Bachmann-Preis bleibt“, sagte ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz. | |
| Das mögliche Aus hatte heftige Proteste in der Kulturlandschaft ausgelöst. | |
| Fehlendes Geld soll künftig durch Sponsoren gedeckt werden, teilte die | |
| Kärntner Landesregierung mit. | |
| Die 37. „Tage der deutschsprachigen Literatur“ brachten noch weitere | |
| Gewinner hervor: So bekam die in Berlin lebende Autorin Verena Güntner den | |
| Kelag-Preis in Höhe von 10.000 Euro für „Es bringen“. Den 3sat-Preis in | |
| Höhe von 7.500 Euro gewann der in Hamburg lebende Autor Benjamin Maack für | |
| „Wie man einen Käfer richtig fängt“. | |
| Der Ernst-Willner-Preis der Verlage in Höhe von 5.000 Euro ging an den in | |
| München geborenen Heinz Helle für „Wir sind schön“. Die Zuschauer kürte… | |
| der Online-Abstimmung die Österreicherin Nadine Kegele für „Scherben | |
| schlucken“ zur Trägerin des Publikumspreises, der mit 7.000 Euro dotiert | |
| ist. | |
| 7 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://bachmannpreis.eu/de | |
| ## TAGS | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| Klagenfurt | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| Klagenfurt | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| Klagenfurt | |
| Klagenfurt | |
| Klagenfurt | |
| Klagenfurt | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman über Diktatur in Rumänien: Staunen und fremdeln | |
| Beim Bachmannpreis in Klagenfurt war Dana Grigorcea die große Entdeckung. | |
| Jetzt erscheint „Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit“. | |
| Bachmann-Preis 2014, der 3. Tag: An Batterien lecken | |
| Die Liebe als Höllenhund, eine Liebe vor der Kulisse des D-Days, die | |
| Rückkehr einer verflossenen Liebe: Am letzten Klagenfurter Lesetag wurde es | |
| romantisch. | |
| Bachmann-Preis 2014, der 2. Tag: Esoterikkitsch und rennende Kühe | |
| Noch bis Sonntag konkurrieren Schriftsteller in Klagenfurt um den | |
| diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis. Die Jury spart nicht mit Kritik. | |
| Bachmannpreis 2014, der 1. Tag: Nerz-KZ und Babygeschrei | |
| Viel Tod und ein wenig Analsex: Wie gewohnt geht es beim Wettlesen um den | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis drastisch zu. Eine erste Favoritin gibt es | |
| ebenfalls. | |
| Literatur-Wettbewerb in Klagenfurt: Was seid ihr alle toll | |
| Vor seinem Praktikum bei der taz hatte er noch nie vom Bachmann-Preis | |
| gehört. Die literarische Entdeckungsreise eines bekennenden Banausen. | |
| Kommentar Ingeborg-Bachmann-Preis: Das achtunddreißigste Jahr | |
| Für den ORF sind die Summen Peanuts, die sich in Klagenfurt einparen | |
| ließen. Etwas, was einmal weggespart wurde, kommt nicht wieder. | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis 2013: Niemand ist tot oder pervers | |
| Impressionen vom 37. Bachmann-Wettlesen: Von Käfer-Nerds, Jurydiskussionen, | |
| Schamhaarliteratur und der steten Angst vor dem Ende des Bewerbs. | |
| Klagenfurt auf der roten Liste: Bedrohung Fernsehen | |
| Der ORF will sich von der Live-Übertragung des | |
| Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs in Klagenfurt zurückziehen – die | |
| Literaturszene protestiert. |