| # taz.de -- „Alternative für Deutschland“: Radikale mit Schlipsen | |
| > Der größte Gegner der „Alternative für Deutschland“ ist nicht die | |
| > politische Konkurrenz, sondern ein innerer Widerspruch. Nach der Wahl | |
| > wird's eng. Ein Essay. | |
| Bild: Der Button macht sich gut am brauen Revers | |
| Dem sowjetischen Diktator Stalin wird das Bonmot zugeschrieben: „In | |
| Deutschland wird es keine Revolution geben, weil man dazu den Rasen | |
| betreten müsste.“ Die jahrhundertealte Furcht der Deutschen vor Chaos, ihre | |
| Sehnsucht nach Ordnung zeigt sich noch heute. Das Wort „Geschlossenheit“ | |
| klingt für die Bürger nicht nach klaustrophobischer Enge, sondern | |
| Geborgenheit. | |
| Merkels Amtsstuben-Aura ermöglicht es ihr, selbst riskanteste Manöver in | |
| ihrer Krisenpolitik als notwendig und folgerichtig erscheinen zu lassen. | |
| Der Opposition bleibt die undankbare Rolle, Kritik zu üben, ohne Ängste zu | |
| schüren. Entsteht mit der „Alternative für Deutschland“ tatsächlich eine | |
| Alternative? Oder ist sie kaum mehr als der Lärm, den sie erzeugt? | |
| Geschickt greift die AfD die Argumentation der Eurobefürworter auf. Die | |
| lautet: Die Krise ist grässlich, aber eine Rückkehr zu nationalen Währungen | |
| führte zu einer wirtschaftlichen und politischen Katastrophe. Staaten | |
| brächen zusammen, autoritäre Regime könnten entstehen. Europa vergäbe seine | |
| einzige Möglichkeit, sich als weltpolitische Kraft zwischen den Großmächten | |
| USA und China zu behaupten. | |
| Die Folge ist eine Art kollektive Depression der Deutschen. Nach dem Motto: | |
| Es ist furchtbar, aber was sollen wir schon machen? Die AfD dreht die | |
| Argumentation um: Der eingeschlagene Weg der Bürgschaften und | |
| Stützungskäufe führt in die Katastrophe, von der er fortführen soll. Ein | |
| Euro-Ende mit Schrecken ist besser als ein Schrecken ohne Ende. Allein, | |
| weil die Partei die bleierne Stimmung der Alternativlosigkeit angeht, ist | |
| ihre Existenz ein Gewinn. | |
| ## Der geordnete Rückzug | |
| Die Führung der AfD beherzigt eine wichtige Lehre: Wer hierzulande eine | |
| radikale Meinung äußert, hat größere Chancen, gehört zu werden, wenn er | |
| dabei Anzug und Schlips trägt. Die Partei will eine Abkehr vom | |
| jahrzehntelangen Kurs wachsender wirtschaftlicher Verflechtung in Europa. | |
| Dabei achtet die neue Partei auf rhetorische Feinheiten. In ihrem | |
| Wahlprogramm schreibt sie: „Wir fordern eine geordnete Auflösung des | |
| Euro-Währungsgebietes. Deutschland braucht den Euro nicht. Anderen Ländern | |
| schadet der Euro.“ | |
| Und: „Wir wollen in Freundschaft und guter Nachbarschaft zusammenleben.“ | |
| „Geordnet“ soll der historische Bruch also verlaufen, und für den Rauswurf | |
| mehrerer Staaten aus dem Euroraum wirbt sie, um weiteren Schaden von ihnen | |
| abzuwenden. Die neuen Revolutionäre versprechen, dafür zu sorgen, dass | |
| niemand den gemeinsamen Rasen zertrampelt. | |
| Die Schill-Partei oder die DVU scheiterten verlässlich an eigener | |
| Inkompetenz und dem Ruf, irgendwie schmuddlig und dadurch unwählbar zu | |
| sein. Wer sich zu ihnen bekannte, musste sich in seinem Umfeld | |
| rechtfertigen. Das schreckte massiv ab in einem Land, dessen Bürger weniges | |
| mehr fürchten als die soziale Isolation. Die AfD tappt nicht in diese | |
| Falle. Sie ist ernster zu nehmen als frühere dem rechten Spektrum | |
| zuzurechnende Parteien. | |
| Der Protest gegen die sogenannte Eurorettungspolitik der Bundesregierung | |
| bündelt eine diffuse, seit Langem schwelende Unzufriedenheit unter | |
| Konservativen. Endlich bietet sich ihnen ein Ventil für ihre Angst, das zu | |
| verlieren, was Konservativsein weit stärker ausmacht als konkrete Inhalte: | |
| ein Gefühl von Form und Maß. | |
| ## Sehnsucht nach Handfestem | |
| Etwas verstört Konservative mehr als der Ausstieg aus Atomenergie und | |
| Wehrpflicht oder die rechtliche Gleichstellung der Homo-Ehe. Es ist die | |
| Einsicht, dass diese Dinge nichts mehr sind, wofür oder wogegen zu kämpfen | |
| Konservativsein ausmacht. Ratlos blicken sie aufs leere Reservoir alter | |
| Gewissheiten. Die Heftigkeit, mit der die AfD gegen den Euro wettert, | |
| speist sich auch aus der Sehnsucht nach etwas Handfestem, das | |
| Konservativsein wieder definiert. Und das, ohne als dumpf oder vorgestrig | |
| zu gelten. | |
| Ihre Führung macht vor, wie diese Mischung aus Überzeugung und Sachlichkeit | |
| aussehen kann. Ihre Sprecher, der Hamburger Ökonomieprofessor Bernd Lucke | |
| und die Chemikerin und Unternehmerin Frauke Petry, geben sich betont | |
| nüchtern. Besonders augenfällig wurde die Ratlosigkeit der etablierten | |
| Parteien vor einigen Monaten. In der ARD-Sendung „Anne Will“ hielt Lucke | |
| ruhig einen Vortrag über den Segen des Euroaustritts für Länder wie | |
| Griechenland. Ausgerechnet der Zahlenmensch Edmund Stoiber verlor | |
| angesichts von so viel gewahrter Contenance die eigene. Die AfD bekämpft | |
| die spröde Kanzlerin mit deren eigenen Mitteln. | |
| Zudem weiß die Partei einen großen Teil der deutschen Volkswirtschaftler | |
| auf ihrer Seite, wenn sie die Konstruktionsfehler des Euros und deren | |
| Folgen analysiert. Nur ziehen die AfDler daraus weit radikalere Schlüsse. | |
| Die kaum verhüllte Forderung nach einem Rausschmiss „der Südländer“ spri… | |
| weit verbreitete Affekte in der Bevölkerung an, denen zufolge die da unten | |
| partout nicht ordentlich mit Geld umgehen können und bloß anderer Leute | |
| Diszipliniertheit und Gutgläubigkeit ausnutzen. Viele Bürger fragen | |
| insgeheim: Darf man das denken? Die Antwort der AfD lautet: Sie dürfen! | |
| Diese Kombination aus Affektbedienung und nüchternem Auftreten macht die | |
| AfD zur echten Gefahr für andere Parteien. | |
| ## Schwarz-Gelb gefährdet | |
| Derzeit geben bei Umfragen zwei bis drei Prozent der Befragten an, sie | |
| würden der Partei bei der Bundestagswahl ihre Stimme geben. Das ist nicht | |
| viel. Zum einen aber könnte auf die neue Partei zutreffen, was andere seit | |
| Langem kennen: Nicht bei einer persönlichen Befragung, aber allein in der | |
| Wahlkabine machen einige Bürger bei ihr das Kreuzchen. Zum anderen werden | |
| voraussichtlich wenige Prozentpunkte darüber entscheiden, welches | |
| Parteienbündnis am 22. September regieren wird. Die AfD, der viele | |
| Ex-Unionisten und -FDPler beitreten, könnte Schwarz-Gelb die Mehrheit | |
| kosten. | |
| Selbst, falls die AfD nicht in den Bundestag einzieht, könnte ihr Aufkommen | |
| weitreichende Folgen haben. Binnen drei Monaten nach ihrer Gründung hat die | |
| Partei fast 14.000 Mitglieder gewonnen – eine Erfolgsgeschichte. Die | |
| Funktionärsschicht der neuen Partei dominieren Steuer- und | |
| Unternehmensberater, Betriebs- und Volkswirte. Im Inhalt radikal, aber im | |
| Ton verbindlich – die Formel könnte zur Entstehung anderer sogenannter | |
| Protestparteien führen. | |
| Doch nach der Bundestagswahl wird ein Strukturproblem der Partei offenbar | |
| werden. Seit Gründung der Bundesrepublik haben Wirtschaftsliberale und | |
| Konservative eines beherzigt: Das Land braucht gute Beziehungen zu seinen | |
| Nachbarn schon deshalb, weil seine Wirtschaft extrem exportabhängig ist. | |
| Die AfD steht diesen Milieus personell und geistig nahe: Sie ist | |
| wirtschaftsliberal und wertkonservativ und so eine Einladung an enttäuschte | |
| Unionsanhänger. | |
| Ihre Forderungen aber bedrohen die einträglichen internationalen | |
| Beziehungen Deutschlands. Auch Berufsgruppen wie die Ärzte, die in Umfragen | |
| große Sympathien für die AfD bekunden, bekämen die Folgen eines | |
| Zusammenbruchs des heutigen EU-Binnenmarkts zu spüren. Eine tiefe Rezession | |
| trifft nicht nur Menschen mit exportabhängigen Jobs, sondern alle. Wer | |
| wählt eine Partei, die zwar die eigenen Affekte bedient, aber auch den | |
| Wohlstand gefährdet? | |
| ## Die „Eurokrise“ der AfD | |
| Die AfD hat die Wahl zwischen Seriosität und Affektheischerei. Die | |
| Entscheidung für Ersteres nähme ihr die aus Frustration gespeiste Wucht. | |
| Entscheidet sie sich dafür, allein diffuse Ressentiments zu bedienen, | |
| werden ihr viele, auf Seriosität bedachte Mitglieder den Rücken kehren. So | |
| oder so droht ihr nach der Wahl im September eine eigene „Eurokrise“. | |
| Die „Alternative für Deutschland“ verbreitet wenige Wahlkampfmonate lang | |
| das Gefühl, eine Alternative zu haben. Doch sie selbst steht vor einer | |
| Wahl, die sie wahrscheinlich überfordern wird. Die AfD könnte zerbrechen, | |
| bevor sie den Rasen zertrampeln kann, den sie zu schützen verspricht. | |
| 12 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Matthias Lohre | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Junge Piraten | |
| Menschen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Intellektuelle | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsstreit zwischen Kleinparteien: AfD geht gegen Junge Piraten vor | |
| Die Jungen Piraten bezeichneten die Alternative für Deutschland in einem | |
| Flyer als rechts. Dafür gibt es eine Abmahnung, es geht um 20.000 Euro. | |
| Fragwürdiges Personal bei der AfD: Wie rechts sind die Eurogegner? | |
| Die „Alternative für Deutschland“ hat in Niedersachsen rechtslastiges | |
| Personal an Deck, in Hamburg antichambriert sie in rechtsintellektuellen | |
| Zirkeln. | |
| Bundestagswahlkampf 2013: Die AfD fühlt sich behindert | |
| Die Populisten der Alternative für Deutschland haben es nicht leicht. Sie | |
| werden in ihrem Wahlkampf gestört – auch von der Grünen Jugend. | |
| AfD-Netzpolitikerin über das WWW: „Das Internet ist das Universum“ | |
| AfD-Politikerin Michaela Merz behauptet, sie habe das Internet gegründet. | |
| War das aber eigentlich nicht ein Brite? Und wie genau gründet man Technik? | |
| Kommentar „Alternative für Deutschland“: Wahlhoffnung Krise | |
| Die „Alternative für Deutschland“ will nicht nur gegen den Euro sein. Die | |
| Konsequenz: Sie zieht auch auch Klimaskeptiker und Frauenquoten-Gegner an. | |
| Partei „Alternative für Deutschland“: Euroskeptiker haben Fans | |
| Die Partei „Alternative für Deutschland“ hat genügend | |
| Unterstützungsunterschriften gesammelt. Sie wird in allen 16 Bundesländern | |
| zur Bundestagswahl antreten. | |
| Parteien zur Bundestagswahl: Doppelkopfrunde nicht dabei | |
| Der Bundeswahlausschuss hat 28 Kleinparteien zugelassen. Die Satire-Partei | |
| „Die Partei“ kommt dieses Mal ohne Probleme durch. | |
| Deutschlands maue Debattenkultur: Das Intellektuellendilemma | |
| Nach dem Krieg sprach der Intellektuelle über Schuld. Heute hat er ein | |
| Problem: Nichts polarisiert wie die Vergangenheit. Worüber also reden? | |
| Rechtspopulisten auf Facebook: Sei so erfolgreich wie die „AfD“ | |
| Die rechtspopulistische Eurokritiker-Partei AfD ist bei Facebook | |
| überraschend erfolgreich. Mit fünf Schritten kann man ihren Erfolg | |
| nachahmen. | |
| Kommentar D-Mark-Nostalgiker: Deutsche Werte, deutsches Geld | |
| Die Alternative für Deutschland setzt auf ein naives „Zurück-zur-D-Mark“. | |
| Es wäre ein Fehler der anderen Parteien, die neue Konkurrenz aussitzen zu | |
| wollen. |