| # taz.de -- Kommentar Kitaplätze: Eine kleine Kulturrevolution | |
| > 813.000 öffentlich geförderte Betreuungsplätze für unter Dreijährige soll | |
| > es geben. Nun feiern sich alle selbst. Die Qualitätsfrage bleibt | |
| > unbeantwortet. | |
| Es wirkt ein bisschen wie eine der Spendensammelaktionen im Fernsehen, bei | |
| denen eine wachsende Summe eingeblendet wird, um die Unterstützung für eine | |
| gute Sache zu demonstrieren, und alle dazu Beifall klatschen: Nun also | |
| 813.000! | |
| Das ist die Zahl der öffentlich geförderten Betreuungsplätze für unter | |
| dreijährige Kinder, die demnächst zur Verfügung stehen. Familienministerin | |
| Schröder (CDU) lobt die Kommunen, und diese loben sich selbst – eine | |
| gigantische Aufgabe sei damit fast erledigt, so der Tenor. | |
| Fast alle Eltern von Kleinstkindern, die ihren Nachwuchs öffentlich | |
| betreuen lassen wollen, finden angeblich einen Platz. Aber das Zahlenspiel | |
| kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Frage der Betreuung von Ein- | |
| und Zweijährigen viel mehr ist als nur ein Zahlenproblem. | |
| Denn die Qualitätsfrage in den Kitas, die Frage, ob die Tagesstätten gut | |
| erreichbar sind, ob es genug BetreuerInnen gibt, um den Kleinstkindern | |
| genug Körperkontakt und Wärme zukommen zu lassen – also genau die Fragen, | |
| die Eltern umtreiben, werden durch Zahlentabellen nicht beantwortet. | |
| Man darf nicht vergessen, dass der Kitaausbau eben auch eine | |
| gesellschaftliche Verschiebung der Familienarbeit bedeutet: Die | |
| Familienarbeit mit den Kleinstkindern wandert vom Privaten in den | |
| öffentlichen Raum, in dem man eher spart als großzügig ausgibt. Die Mütter | |
| vor allem werden damit verfügbarer für die Privatwirtschaft, der es an | |
| Arbeitskräften mangelt. Das ist eine kleine Kulturrevolution, in die | |
| übrigens auch die Reformen des Unterhaltsrechts passen, die eine | |
| wirtschaftliche Eigenständigkeit der Partner betonen. | |
| Aber wie gut die Kleinstkinder berufstätiger Mütter und Väter wirklich | |
| umsorgt sind, könnte sich damit zu einer neuen sozialen Frage entwickeln. | |
| Dann nämlich, wenn dem quantitativen Ausbau von Betreuungsplätzen eine | |
| qualitative Verschlechterung folgt, wie es in mit Fachkräften dünn | |
| besetzten Kitas jetzt schon droht. Dann, wenn Betuchte ihren Nachwuchs im | |
| Knuddelalter lieber von privat bezahlten Tagesmüttern körpernah durch die | |
| Gegend tragen lassen, als sie dem groben Betreuungsschlüssel der | |
| öffentlichen Kitas anzuvertrauen. | |
| Vor allem aber: Der Kitaausbau kann immer nur ein Baustein sein zur | |
| Vereinbarkeit von Kleinkind und Beruf. Am Ende muss die Wahlfreiheit | |
| erhalten bleiben für den persönlichen Mix aus Eigen- und Fremdbetreuung. | |
| Das ist nicht nur eine Frage der Kitaplätze und deren Ausgestaltung, | |
| sondern auch der Arbeitszeiten, der Gehälter, der Rückkehrmöglichkeiten in | |
| den Job. | |
| 11 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Kita | |
| Kitaplatz | |
| Kristina Schröder | |
| Kita-Ausbau | |
| Kitaausbau | |
| Tagesmütter | |
| Kitaausbau | |
| Familie | |
| Kitaausbau | |
| Kitaausbau | |
| SPD | |
| Kita | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krippenplatz und Co: Mehr Betreuung denn je | |
| Der Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab einem Jahr ist erfüllt, sagt die | |
| grüne Sozialsenatorin Anja Stahmann. Die Kirche übt jedoch Kritik an den | |
| Qualitätsstandards. | |
| Lange Wege in Sachsen: Mega-Kita und Container-Krippen | |
| Sachsen steht beim Kitaplatzausbau verhältnismäßig gut da – auf dem Papier. | |
| Denn Eltern müssen für einen freien Platz oft lange Wege in Kauf nehmen. | |
| Ausbau der Kitas: Auf 48 Plätze 1500 Anmeldungen | |
| Zwei Frauen eröffnen in München eine eigene Kinderkrippe. Der Andrang ist | |
| enorm. Doch eine Hürde ist besonders hoch. Ein Protokoll. | |
| Teure Kinderbetreuung: Eine Nanny für zwei Knirpse | |
| Zwei Familien teilen sich die Tagesmutter und stocken deren Lohn mit | |
| Schwarzgeld auf. Eine der Mütter erzählt und warnt vor jeder | |
| „Nanny-Romantik“. | |
| Fehlende Kita-Plätze in NRW: Die Tagesmütter sollen es richten | |
| Weil es in Nordrhein-Westfalen nicht genug Kita-Plätze gibt, werden die | |
| Eltern an teure Tagesmütter verwiesen. Einige lassen ihre Kinder da lieber | |
| zu Hause. | |
| Soziologin über Kirche und Beziehungen: „Familie neu erfinden“ | |
| Die Soziologin Insa Schöningh hat ein umstrittenes Papier der Evangelischen | |
| Kirche zu neuen Familienformen zu verantworten. Ein Gespräch. | |
| Ausbau der Betreuungsplätze: Kinder, Quoten, Kitas | |
| Die Familienministerin lobt den Kita-Ausbau, die Länder feiern ihre | |
| Versorgungsquoten. Doch wird damit jedes Kind einen Kitaplatz erhalten? | |
| Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung: Mehr Kita-Plätze als erwartet | |
| Ab 1. August gibt es einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Laut | |
| NDR melden die Länder dem Bund nun mehr Kita-Plätze für Kleinkinder als | |
| angenommen. | |
| Mehr Zeit für Kinder: Die SPD-Alternative zur Herdprämie | |
| Eltern sollen weniger arbeiten und dafür einen Gehaltszuschuss bekommen. | |
| Eine DIW-Studie prognostiziert mäßigen Erfolg. | |
| Ergebnisse des Kita-Länderreports: 14 Kinder spielen mit einer Erzieherin | |
| Im Osten fehlen Erzieherinnen, im Westen die Kitaplätze. Und der Bedarf | |
| wird mit dem neuen Rechtsanspruch für Unter-Dreijährige weiter steigen. |