Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Unruhen in Guinea: Von der Schlägerei zum Krieg
> Eine Konfrontation zwischen Jugendlichen führt zu blutigen Unruhen mit
> Dutzenden Toten. Hinter einer ethnischen Rivalität stecken politische und
> regionale Konflikte
Bild: Kreisläufe der Gewalt: Fliehende Mandingo, hier bei Guineas Wahlen 2011
BERLIN taz | Es begann an einer Tankstelle. Kurz vor Morgengrauen am 15.
Juli kamen zwei Fahrschüler, Kalil Keita und Mamady Keita, um zusammen mit
ihrem Fahrlehrer vor Sonnenaufgang zu frühstücken – es ist derzeit der
islamische Fastenmonat Ramadan. Die Tankwärter hielten die beiden für
Diebe, hielten sie fest und misshandelten sie.
Der herbeigeeilte Fahrlehrer wurde verjagt. Er holte Freunde aus der nahen
Moschee, die die zwei Schüler retteten und schwer verletzt ins Krankenhaus
brachten, wo einer von ihnen wenig später starb.
Der Vorfall in der Kleinstadt Koulé im tiefsten Südosten von Guinea hat die
schwersten Unruhen in dem westafrikanischen Land seit Jahren ausgelöst. Am
Mittwoch meldete das Krankenhaus der südlich von Koulé gelegenen Großstadt
Nzérékoré, Guineas zweitgrößte Stadt, 54 identifizierte Leichen.
Es gebe weitere Tote, die nicht identifiziert werden konnten, weil ihnen
die Köpfe fehlten, sagte ein Arzt. Und „die Leute, die mit Macheten
zerstückelt oder lebendig verbrannt wurden, hat man nicht mitgezählt“,
sagte Expremierminister Jean-Marie Doré in Nzérékoré.
## "Einheimische" gegen "Zuwanderer"
Der Hintergrund der Gewalt ist einer, den es vielerorts in Afrika gibt:
Alteingesessene gegen Zuwanderer. Die beiden Schüler von der Tankstelle
waren „zugewanderte“ Konianké, die zur großen muslimischen Volksgruppe der
Mandingo gehören. Die Tankstellenwärter gehörten zur „einheimischen“, me…
christlichen Volksgruppe der Guerzé, auch Guergé genannt.
Als Reaktion auf den Vorfall an der Tankstelle gab es am Montag
Straßenschlachten in Kouré. Am Dienstag zog die Familie des toten Schülers
zum traditionellen Guerzé-Chief in Nzérékoré – und die Gewalt nahm ihren
Lauf.
„Eine Gruppe junger Konianké mit Macheten marschierte ins Stadtzentrum und
rief Parolen gegen die Guerzé“, erzählte ein Augenzeuge der Internetzeitung
Guinéenews. „Das führte zu Panik in der ganzen Stadt. In weniger als 30
Minuten leerten sich die Straßen. Die Angreifer nahmen sich die Kirchen
vor, die Bars, die Häuser.“
Die Guerzé hätten Zuflucht bei der Armee gesucht oder seien geflohen.
Gebäude in der 500.000-Einwohner-Stadt brannten.
## Im Schatten des Liberia-Krieges
Südostguinea ist seit zwanzig Jahren Rückzugsgebiet für bewaffnete Gruppen
aus Liberia und Sierra Leone geworden und steckt voller arbeitsloser
Exkämpfer. Im liberianischen Bürgerkrieg standen Mandingo und Guerzé auf
verschiedenen Seiten.
Seit die Region Hunderttausende Kriegsflüchtlinge aus dem Nachbarland
aufnehmen musste und die Bevölkerung von Nzérékoré sich verfünffachte,
fühlen sich die Guerzé nicht mehr als Herr im eigenen Land. Die Mandingo
hingegen sehen sich zum Sündenbock für alle Probleme gestempelt.
In Guineas Politik mischen sich parteipolitische, regionale und ethnische
Rivalitäten auf explosive Weise. Bei Guineas ersten freien Wahlen 2011
wurde der Mandingo und historische Oppositionsführer Alpha Condé Präsident.
Guineas letzter Militärdiktator Dadis Camara hingegen war ein Guerzé aus
Koulé. Die lokale Armee gilt also als Guerzé-freundlich, zumindest aus
Sicht der Mandingo.
Am Mittwoch kehrte in Nzérékoré prekäre Ruhe ein, meldeten lokale Medien.
Aber es würden immer mehr Leichen geborgen, und in Dörfern im Umland sei
das Töten auch am Donnerstag weitergegangen.
18 Jul 2013
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Guinea
Konflikt
Afrika
Guinea
Guinea
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wahl in Guinea: Ein Präsident, seiner Zeit voraus
Guineas Präsident Condé hofft auf seine Wiederwahl am Sonntag. Seit 2010
kämpft er mit den Spätfolgen der Diktatur von vorher.
Wahl in Guinea: Demokratisierung bringt Krise
Der erste gewählte Präsident Guineas, Alpha Condé, verheddert sich in
Konfrontationen. Kurz vor geplanten Parlamentswahlen eskaliert die Gewalt
auf der Straße.
Proteste in Guinea: Ernüchterung bei Demokraten
Vor dem Jahrestag eines Massakers an Demonstranten durch das Militär 2009
sterben erneut Protestler. Die Kritik an Präsident Condés wächst.
Ethnische Spannungen: Strauss-Kahn-Affäre entzweit Guineer
Die US-Zweifel am mutmaßlichen Vergewaltigungsopfer Nafissatou Diallo
eröffnen Streit in ihrer Heimat Guinea: Ihre Peul-Ethnie ist in der
Opposition.
Friedlicher Machtwechsel in Guinea: Stunde der Hoffnung
Nach dem Ende der Militärdiktatur hoffen viele auf den friedlichen Wandel.
Doch bei einem neuen ethnischen Konflikt wäre die Armee machtlos, Guinea
braucht die Unterstützung der Nachbarländer.
Präsident Alpha Condé: Guineas Mann für den Wandel
Für seine Kandidatur bei früheren Präsidentschaftswahlen kam er vor das
Militärgericht und wurde zweimal mit der Todesstrafe bedroht. Bei den
ersten freien Wahlen siegt er.
Oppositionsführer wird neuer Präsident: Guineas Stunde null
Die Wahl von Alpha Condé beendet ein halbes Jahrhundert Militärherrschaft.
Sein Sieg ist ein historischer Kompromiss. Das Land aber ist nach der Wahl
gespalten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.