| # taz.de -- Aufregung um NSA-Affäre: Schily findet Terrorismus schlimmer | |
| > Der frühere Innenminister Otto Schily sieht in der NSA-Affäre kein | |
| > Wahlkampfthema. Der Kanzlerkandidat seiner Partei, Peer Steinbrück, lobt | |
| > unterdessen Snowden. | |
| Bild: Otto Schily: Macht doch alle mal halblang. | |
| BERLIN dpa/afp | Der frühere Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat die | |
| Aufregung angesichts der Spähaffäre rund um den US-Geheimdienst NSA | |
| beklagt. Die Furcht vor dem Staat trage „teilweise wahnhafte Züge“ und das | |
| auch bei Politikern der FDP und der Grünen, sagte Schily dem | |
| Nachrichtenmagazin [1][Spiegel]. | |
| Die größte Gefahr für die Menschen gehe nicht vom US-Geheimdienst sondern | |
| „vom Terrorismus und von der Organisierten Kriminalität aus“, sagte der | |
| Politiker. Datenschutz sei wichtig, bei dem Thema dürfe aber nicht | |
| überzogen werden. | |
| Die großen Parteien hätten nach seiner Einschätzung „bei diesem Thema kaum | |
| etwas zu gewinnen“, sagte Schily vor dem Hintergrund des Wahlkampfes. Für | |
| sozialdemokratische Wähler sei die innere Sicherheit immer ein wichtiges | |
| Thema gewesen. Die SPD dürfe ihren Ruf in diesem Bereich nicht aufs Spiel | |
| setzen, warnte Schily. Die moderne Kommunikation habe im Internet eine neue | |
| Qualität gewonnen und darum müssten sich die Sicherheitsbehörden kümmern. | |
| Unterdessen äußerte sich SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück positiv über | |
| den früheren US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden, der die | |
| Ausspähaktionen unter anderem des NSA enthüllt hatte. Snowden habe ein „Maß | |
| an zivilem Ungehorsam gezeigt“, das er „bewundere“, sagte Steinbrück der | |
| [2][Welt am Sonntag]. Snowden, der sich seit über einem Monat im | |
| Transitbereich eines Moskauer flughafens aufhalten soll, habe | |
| „Zivilcourage“ bewiesen, ohne die es die aktuelle Diskussion um Datenschutz | |
| nicht gebe. „Dafür sollten wir Snowden dankbar sein.“ | |
| ## Zu unkritisch | |
| Steinbrück griff Merkel in dem Interview erneut scharf an und verlangte von | |
| ihr einen offensiveren Umgang mit den USA. Merkel sei den Amerikanern | |
| gegenüber „zu unkritisch“ und gehe mit dem Abhörskandal „mehr als läss… | |
| um. | |
| SPD-Chef Sigmar Gabriel warf Merkel im [3][Tagesspiegel am Sonntag] vor, | |
| sie nehme Grundrechtsverletzungen in Kauf und ducke sich weg. Dem | |
| widersprach CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe. Er nahm Merkel in Schutz und | |
| bezeichnete Gabriels Wortmeldungen in der Debatte als „ständige | |
| Flegeleien“. Während der SPD-Chef den „Wahlkampf-Lautsprecher“ bediene, | |
| kümmere sich die Regierung um Aufklärung. | |
| Außenminister Guido Westerwelle (FDP) will vor dem Hintergrund des | |
| Spähskandals einen Beauftragten für „Cyber-Außenpolitik“ einsetzen. Schon | |
| vor Wochen war ans Licht gekommen, dass der US-Geheimdienst NSA wohl im | |
| großen Stil die Kommunikation von Bürgern in Deutschland auskundschaftet. | |
| Details und Umfang sind aber weiter unklar. Die Bundesregierung bemüht sich | |
| bislang mit begrenztem Erfolg, nähere Informationen aus den USA zu | |
| bekommen. Offengelegt hatte den Skandal der frühere | |
| US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden. | |
| 28 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/nsa-ex-innenminister-schily-haelt… | |
| [2] http://www.welt.de/politik/deutschland/article118442425/Was-tut-die-Kanzler… | |
| [3] http://www.tagesspiegel.de/politik/sigmar-gabriel-ueber-die-nsa-spaehaffaer… | |
| ## TAGS | |
| Otto Schily | |
| Peer Steinbrück | |
| Guido Westerwelle | |
| Edward Snowden | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Bundesanwaltschaft | |
| NSA | |
| Edward Snowden | |
| Geheimdienst | |
| NSA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Bundesanwaltschaft ermittelt: NSA, zieh dich warm an! | |
| Im NSA-Skandal nimmt die Bundesanwaltschaft Ermittlungen auf. Opposition | |
| und Koalition streiten derweil um den richtigen Umgang mit der Affäre, | |
| Edward Snowden und den USA. | |
| Debatte NSA-Überwachungsskandal: Fernsehen bildet | |
| Hiesige Politiker scheinen vom Ausmaß der Überwachung überrumpelt. Dabei | |
| wird dieses Problem bereits seit Jahren in Fersehserien breit diskutiert. | |
| USA verhandeln um Snowden: Keine Todesstrafe, keine Folter | |
| Edward Snowden erwartet daheim ein faires Verfahren. Das zumindest | |
| verspricht der US-amerikanische Justizminister seinem russischen | |
| Amtskollegen. | |
| Konsequenzen aus der NSA-Affäre: Piraten wollen ganz vorne sein | |
| Die Piraten fordern eine Reform der Geheimdienste. Erst jetzt äußert sich | |
| die Parteiführung geschlossen zum Abhörskandal – und macht ein Versprechen. | |
| NSA-Skandal und die Psyche: Es ist Krieg – und alle schauen zu | |
| Eine Vergewaltigung in New York zeigt, warum wir auf das Szenario einer | |
| Totalüberwachung so lethargisch reagieren. Unpassende Überlegungen. |