| # taz.de -- Neue Musik von Moderat: Emotionalität ohne Kitsch | |
| > Als Produzententrio Moderat veröffentlichen Modeselektor und Apparat das | |
| > Album „II“. Es bringt elektronischen Pop auf die große Bühne. | |
| Bild: Moderat: „Wir sprechen eine sehr ähnliche Sprache. Das hat viel mit Ge… | |
| Spätestens jenseits der 30 kennt das wohl jeder. Wir müssen mal wieder …! | |
| Allein sich mit Freunden fürs Kino zu verabreden, erfordert wochenlanges | |
| Planen. Zusammen wegfahren? Ein Ding der Unmöglichkeit! Schwer genug, | |
| Arbeit und aktuelle Lebenszusammenhänge unter einen Hut zu bringen. | |
| Solche Widerstände überwunden hat Moderat, denn die Berliner | |
| Electro-Formation ist aus zwei unabhängig voneinander erfolgreichen | |
| Projekten entstanden: aus Apparat aka Sascha Ring und dem DJ- und | |
| Produzenten-Duo Modeselektor, Gernot Bronsert und Sebastian Szary. | |
| Schön für alle Fans dieser Supergroup, dass die drei so etwas wie einen | |
| gemeinsamen Urlaub hinbekommen haben. So nennen Bronsert, Szary und Ring | |
| das halbe Jahr, das sie in ihren jeweiligen Terminkalendern freigeräumt | |
| haben, um am zweiten Album „II“ zu basteln. „Moderat ist für uns eine | |
| kleine Insel“, erklärt Ring im Skype-Interview, „auf der jeder anders sein | |
| darf, als er sonst von der Welt wahrgenommen wird: Ich gelte als | |
| verträumter Indieelektroniktyp, die beiden eher als Ravesäue.“ | |
| Sieben Jahre nach der ersten gemeinsamen Arbeit „Auf Kosten der | |
| Gesundheit“, einer eher verfrickelten EP, hatten die drei 2009 mit | |
| „Moderat“ ihr Debütalbum herausgebracht. Es war eingängig und clever, | |
| euphorisch und melancholisch – mit Songs, die sowohl im Club als auch auf | |
| dem Sofa funktionierten. „Moderat“ wurde das Konsensalbum des Jahres. | |
| ## Hoch über dem Alex | |
| Verbracht haben Moderat ihren Urlaub im letzten, nicht enden wollenden | |
| Winter hoch über dem Alexanderplatz, und weil vor dem Studiofenster immer | |
| Wolken hingen, „wurden wir nicht abgelenkt“, erzählt Bronsert. „Als es | |
| ernst wurde, saßen wir zusammen und haben Entscheidungen getroffen.“ Klingt | |
| kuschelig. „Na ja, wir waren nicht in Watte gepackt, eher in Stahlwolle“, | |
| grinst Bronsert. | |
| Er, Szary und Ring spielen sich mit sichtbarem Vergnügen gegenseitig die | |
| Bälle zu. Auch wenn die Herren Modeselektor von sich sagen, dass ihre | |
| Beziehung über Freundschaft hinausgeht, dass sie wie Brüder sind – ihren | |
| Kollegen Ring hatten sie zwei Jahre lang nicht gesehen. | |
| „Mein Gefühl im Vorfeld war, dass Sascha nach dem ersten Moderat-Album | |
| keine Lust mehr auf Elektronik hatte, sondern mit seiner Band bestuhlte | |
| Konzerte geben wollte“, erzählt Bronsert von Modeselektor. „Unsere Musik | |
| dagegen wurde nach dem Debütalbum noch physischer. Wir haben uns zurück zu | |
| unseren Wurzeln begeben. Als Liveact waren wir von jeher Chaos-Punks, laut | |
| und bassig. Früher im Club haben wir Schampus verspritzt und stagegedivt. | |
| Das machen wir jetzt wieder, nur auf großen Bühnen.“ | |
| Und doch gab es sie noch, die gemeinsame Schnittmenge zwischen den dreien. | |
| „Bevor wir irgendwas hatten, bevor es wirklich um Musik ging, hatten wir | |
| eine gemeinsame Grundstimmung gefunden.“ | |
| In der Tat hat sich Ring in den Jahren vom Klangdesigner zum Songschreiber | |
| und Bandleader entwickelt und mit seinen letzten Projekten, dem nach einem | |
| Gedicht des englischen Romantikers Percy Bysshe Shelley benannten Album | |
| „The Devil’s Walk“ (2011) und „Krieg und Frieden (Music for Theatre)“, | |
| einer Auftragsarbeit für Theaterregisseur Sebastian Hartmann, weit von | |
| ihrer gemeinsamen Vergangenheit im Technobetrieb entfernt. | |
| Ende der neunziger Jahre war Ring Miteigentümer von Shitkatapult, dem | |
| Vorzeigelabel für rumpeligen Techno-Punk. Zu jener Zeit lernte er bei | |
| Partys, die Modeselektor mit den Berliner Nightlife-Profis Die Pfadfinderei | |
| veranstalten, Bronsert und Szary kennen. Das Grafik- und Videokollektiv | |
| sorgte damals für Visuals in Clubs, heute konzipieren sie Bühnenshows. | |
| ## Gegen den Einheitsbrei | |
| Modeselektor und Apparat landeten für ein paar Jahre auf Ellen Alliens | |
| Label BPitch Control, das durch Paul Kalkbrenners Soundtrack zu „Berlin | |
| Calling“ zu so etwas wie dem Aushängeschild des Berliner Techno-Mainstreams | |
| wurde. Obwohl man sich in der Szene kennt und bei Bedarf vernetzt: Ring und | |
| Modeselektor wurde „schnell klar, dass wir anders sind als der | |
| elektronische Einheitsbrei in dieser Stadt“, behauptet Bronsert. „So haben | |
| wir uns zusammengetan und viel auf technischer Basis kommuniziert.“ | |
| Jahre später bewiesen sie mit Moderat, dass man elektronische Musik | |
| emotionaler, weniger funktional interpretieren kann, als das in den von | |
| funktionalem Tooltechno dominierten Berliner Clubs üblich war. „Obwohl | |
| wir“, wirft Ring ein, „nicht wirklich in Clubs auftreten, sondern auf | |
| Bühnen.“ Einen Grund dafür, dass sie trotz divergierender Interessen | |
| schnell zu besagter „Grundstimmung“ gefunden haben, sehen sie nicht zuletzt | |
| in ihren Biografien. | |
| „Wir sprechen eine sehr ähnliche Sprache. Das hat viel mit Gefühl und | |
| Wahrnehmung zu tun“, erklärt Bronsert. „Wir haben den gleichen Background, | |
| auch wenn wir ein paar hundert Kilometer voneinander entfernt aufgewachsen | |
| sind, haben historische Ereignisse ähnlich erlebt und teilen eine | |
| musikalische Sozialisation.“ | |
| Ihre Jugend in einer ostdeutschen Kleinstadt zu Nachwendezeiten – bei Szary | |
| und Bronsert lag diese Stadt am Rand von Berlin, bei Ring im Harz – hatte | |
| nicht viel Ablenkung zu bieten, aber ein gesellschaftliches Vakuum und | |
| dementsprechende Freiräume. „Nach der Wende herrschte eine gewisse | |
| Anarchie, ein guter Nährboden für die Technokultur“, erzählt Ring. | |
| „Man konnte ein Soundsystem aufbauen, ohne gleich verhaftet zu werden.“ | |
| Bronsert ergänzt: „Techno war unser Zufluchtsort“ – ein Lebensgefühl, d… | |
| auch der kürzlich auf ihrem Label Monkeytown erschienene Dokumentarfilm „We | |
| Are Modeselektor“ von Romi Agel und Holger Wick anschaulich vermittelt. | |
| Auch HipHop war Teil dieses Zeichensystems, was sich bis heute im Sound von | |
| Modeselektor niederschlägt, und zusammen mit dem Skaten und | |
| Graffitisprühen, eine eher urbane Jugendkultur darstellt. „Bei uns gab es | |
| keinen Asphalt und keine Züge, an die man hätte sprühen können. Dafür | |
| leerstehende Häuser und viel Zeit, sich auf die Musik zu konzentrieren.“ | |
| ## Botschafter der Currywurst | |
| Ihr Background ist wohl auch ein Grund dafür, dass Bronsert eine | |
| bodenständige Skepsis formuliert gegenüber einem Medienimage von Berlin, | |
| das im Berghain den Nabel der Welt sieht. „Unsere Prominenz im Ausland | |
| nutze ich gern, um diesem Klischee von der Extremfeierei etwas | |
| entgegenzusetzen.“ | |
| Dementsprechend freute er sich, als ihn kürzlich am Imbiss Konnopke | |
| spanische Touristen ansprachen, die die Currywurstbude in einem | |
| Modeselektor-Interview erwähnt fanden und sich den Laden angucken wollten. | |
| Im Zweifelsfall spreche er lieber solche Antiempfehlungen aus, denn „es | |
| gibt ein Berlin, was viel größer und wichtiger ist als das, was in den | |
| Medien vorkommt“. | |
| Und wie klingt das alles übersetzt in Musik? Subtiles Songwriting trifft | |
| bei Moderat immer noch auf sphärische Hymen und Magengrubenbässe, und so | |
| schließt „ II“ überraschend nahtlos an den Vorgänger an – auch wenn das | |
| Debütalbum eher ein Experiment war. | |
| Seinerzeit hieß die Frage: Wie kann man die Welten von Apparat und | |
| Modeselektor zusammenführen? „Jetzt war es so: Sascha, Szary und Gernot | |
| gehen ins Studio, ohne diesen Klüngel aus unseren eigenen Kosmen.“ Dass sie | |
| nicht, wie Ring es formuliert, versucht haben, einen „Megamix aus all ihren | |
| Ticks“ zu basteln, sondern besagtes „Grundgefühl“ auszudrücken, lässt … | |
| neues Album stimmig wirken. Genau wie die Tatsache, dass diesmal keine | |
| Gastsänger zu hören sind, sondern Ring, stimmlich gewachsen, ganz | |
| unterschiedliche Nuancen füllt. | |
| Emotionalität ohne Kitsch. Ganz so frisch wie sein Vorgänger klingt „ II“ | |
| nun nicht, was wohl daran liegt, dass in den letzten Jahren im Fahrwasser | |
| von Dubstep allerhand Bass-Pop entstanden ist und der Moderat-Sound einfach | |
| nicht mehr neu ist. Trotzdem: „II“ ist ein Grower, es eröffnen sich auch | |
| beim zwanzigsten Hören neue Nuancen. Eben keine „funktionelle“ Tanzmusik, | |
| sondern was fürs ganze Leben. Und – obwohl ein Schnappschuss aus dem langen | |
| Berliner Winter – der Soundtrack für den Sommer. | |
| 1 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| elektronische Musik | |
| House | |
| elektronische Musik | |
| Berlin Music Week | |
| elektronische Musik | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| House-Sound von Caribou: Liebe und Mathematik | |
| Liquider Elektronik-Sound für die ganz große Tanzfläche: Der kanadische | |
| Produzent Dan Snaith alias Caribou und sein neues Album „Our Love“. | |
| Elektro-Musikerinnen: Frauen auf die Bühne | |
| Nur zehn Prozent der Festival-Acts sind weiblich. Das Netzwerk „Female | |
| Pressure“ will das ändern, dafür müssen die Markt-Mechanismen durchbrochen | |
| werden. | |
| Start der Berlin-Music-Week: Sound der Gegensätze | |
| Mit der vierten Berlin Music Week, ihren Stars und Newcomern beginnt in der | |
| Stadt der Ausnahmezustand. Und der Spaß. | |
| Pop: Der Soundtrack für die neue Feier | |
| Bei Moderat weiß man genau, welche Knöpfchen man drücken muss sowohl für | |
| eine exzessive Feierlaune als auch für atmosphärisch knisternde | |
| Electronica. | |
| Queere Compilation: Frech, wütend und explizit | |
| Der Sampler des queeren Magazins „Hugs and Kisses“ feiert die Unterschiede | |
| der Interpreten. Er eignet sich für die Party wie für den Ohrensessel. | |
| „Krieg und Frieden“ in Leipzig: Verschiebungen in der Seele | |
| Starker Start, dann aber ausgefranst und den Boden verlierend: Sebastian | |
| Hartmann inszeniert „Krieg und Frieden“ im Centraltheater Leipzig. |