| # taz.de -- Werbung für die „Sportschau“: Dumpf bleiben | |
| > In der neuen Werbung für die ARD-„Sportschau“ verdient sich ein deutscher | |
| > Bubi Respekt in einem rustikalen englischen Pub. Oder auch nicht. | |
| Bild: Michel freut sich, denn er hat sich Respekt verdient. | |
| Es war nicht mutig, aber doch verdienstvoll, als Bundesliga-Präsident | |
| Reinhard Rauball im Vorfeld der neuen Saison zu Protokoll gab, er sehe die | |
| Zeit für ein Outing eines homosexuellen Fußballers noch nicht gekommen. | |
| „Das ist beschämend, aber meine hundertprozentige Überzeugung, allen | |
| Sonntagsreden zum Trotz“, sagt er der Sport-Bild. | |
| Angesichts der neuen Werbung für die ARD-„Sportschau“ muss man ergänzen: | |
| Nicht mal in Sonntagsreden, sprich in öffentlich-rechtlichen Kampagnen, ist | |
| man willens, den Fußball anders denn als Spielwiese deutscher Debilität zu | |
| präsentieren. | |
| Auf den Plakaten ist ein Bubi im „Sportschau“-Trikot zu sehen, der von zwei | |
| Muskelbergen und einem Skinhead eingerahmt ist. Er lacht, denn er hat sich | |
| Respekt verdient, wie in einem Button mitgeteilt wird. Durch seinen Mut, | |
| ein grauenhaftes Shirt zu tragen? Weil er seine Freundin nicht mitgebracht | |
| hat? Oder hat er zusammen mit den anderen gerade einen Nicht-Weißen aus der | |
| Kneipe geprügelt? | |
| Der TV-Spot klärt auf: Der deutsche Michel traut sich, in einem englischen | |
| Pub, der an eine Bergarbeiter-Kneipe der Vor-Thatcher-Ära erinnert, die | |
| „Sportschau“ anzuschalten, und bekommt dafür anerkennende Prankenhiebe auf | |
| die Schultern. | |
| So was hält man bei der ARD für ein „aufmerksamkeitsstarkes Motiv“ – und | |
| damit hat man recht, wenn man sich geistig in den Grenzen eines | |
| Werbeumfelds von Bier bis Baumarkt verortet. | |
| Es ist der Pestatem der deutschen Provinz, der einem aus dieser | |
| „Sportschau“-Kampagne entgegenweht – genau wie im letzten Jahr bei der | |
| Neandertaler-Hausfrau aus Knetmasse oder beim „Ball-sauber-Spot“ zur | |
| diesjährigen Frauen-WM bei der öffentlich-rechtlichen Konkurrenz ZDF. | |
| 13 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ambros Waibel | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Sportschau | |
| ARD | |
| Werbung | |
| Thomas Hitzlsperger | |
| Borussia Dortmund | |
| Eintracht Frankfurt | |
| Fußball | |
| Rainer Brüderle | |
| NFL | |
| Arbeitslosigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urban über Hitzlspergers Coming-out: „Das löst eine Kettenreaktion aus“ | |
| Ex-Fußballer Marcus Urban engagiert sich für die Akzeptanz Homosexueller im | |
| Fußball. Das erste Profi-Coming-out sieht er als große Chance für mehr | |
| Akzeptanz. | |
| Kolumne Pressschlag: Heute schon geschämt? | |
| Bürgerkrieg im Fanblock? Der WDR geriert sich als Moralinstanz und will | |
| Dortmunder Anhänger erziehen. Der Sender sollte lieber berichten. | |
| Bayern München schlägt die Eintracht: Ohne Glanz, mit Dusel | |
| Die Münchner setzen sich mit Glück in Frankfurt durch – auch weil ein | |
| reguläres Tor der Eintracht nicht anerkannt wurde. Pep Guardiola zeigte | |
| sich trotzdem zufrieden. | |
| 2. Spieltag Fußball-Bundesliga: Der Luiz-Gustavo-Effekt | |
| Dem VfL Wolfsburg gelingt ein 4:0 gegen Schalke 04, die Mainzer schlagen | |
| Freiburg, und Hoffenheim überrollt den HSV. Die Bayern siegen glanzlos in | |
| Frankfurt. | |
| Die Werbepause: Eine Affäre mit Brüderle | |
| Eine Agentur für Seitensprünge hat Rainer Brüderle als Reklamefigur für | |
| sich entdeckt. Für Sexisten halten sich die Werbemacher keineswegs. | |
| Werbung während des Super Bowl: Der Teufel frisst Kekse | |
| Störrische Ziegen, süße Fohlen und teuflische Autos: Der Super Bowl ist | |
| auch der Super-Wettbewerb der großen Konzerne darum, wer die beste Werbung | |
| hat. | |
| Die Werbepause: Langweilige Arbeitslose | |
| Benetton wusste schon immer zu provozieren. Doch HIV-Kranke durch | |
| Arbeitslose zu ersetzen, ist genauso spießig wie die Klamotten der Marke. |