| # taz.de -- IAEA-Gouverneursrat in Wien: Hoffnung im Atomstreit mit Iran | |
| > Während der Sitzung des IAEA-Gouverneursrats in Wien reicht die | |
| > Atomenergiebehörde der neuen Führung im Iran die Hand, mahnt aber zu mehr | |
| > Transparenz. | |
| Bild: Yukiya Amano, Generaldirektor der Internationalen Atomenergieorganisation… | |
| WIEN afp | Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde | |
| (IAEA) hat der neuen iranischen Regierung im Streit um deren Atomprogramm | |
| die Hand gereicht. Die IAEA bleibe „entschlossen, mit dem Iran unter seiner | |
| neuen Regierung konstruktiv zusammenzuarbeiten, um die offenen Fragen auf | |
| diplomatischen Wege zu lösen“, sagte Yukiya Amano am Montag zum Beginn | |
| einer mehrtägigen Sitzung des IAEA-Gouverneursrats in Wien. Zugleich mahnte | |
| er die Führung in Teheran zu mehr Transparenz bei ihrem Atomprogramm. | |
| Angesichts der Art und des Ausmaßes der „glaubwürdigen Informationen“ üb… | |
| die möglicherweise militärische Dimension des Atomprogramm bleibe es | |
| „essenziell und dringlich, dass der Iran mit uns den Kern dieser Bedenken | |
| angeht“, sagte Amano. | |
| Er bekräftigte, dass die IAEA ohne verstärkte Zusammenarbeit „nicht | |
| feststellen“ könne, ob das Atomprogramm – wie von Teheran dargestellt – | |
| tatsächlich friedlichen Zwecken diene. | |
| Der Westen verdächtigt Teheran, unter dem Vorwand eines zivilen | |
| Forschungsprogramms den Bau einer Atombombe voranzutreiben. Dies wird vom | |
| Iran vehement dementiert. | |
| Der neue iranische Präsident Hassan Rohani hat das Außenministerium mit den | |
| Verhandlungen über das Atomprogramm betraut und damit Hoffnungen auf einen | |
| kooperativeren Kurs geweckt. Er selbst erklärte seit seinem Amtsantritt | |
| Anfang August mehrfach, dass er eine endgültige Lösung des Atomstreits | |
| anstrebe. Er wolle durch Verhandlungen erreichen, dass die gegen sein Land | |
| verhängten verheerenden Wirtschaftssanktionen aufgehoben werden. Zugleich | |
| bekräftigte er, dass der Iran die Urananreicherung nicht aufgeben werde. | |
| ## Risikoabschätzung für Militärschlag gegen Syrien | |
| Beim Treffen des Gouverneursrats am Montag äußerte Russland zudem die | |
| Sorge, dass bei den geplanten US-Militärangriffen in Syrien auch ein | |
| Forschungsreaktor nahe der Hauptstadt Damaskus getroffen werden könnte. | |
| Nachdem Moskaus Delegation die IAEA um eine Risikoeinschätzung gebeten | |
| hatte, sagte Amano auf einer anschließenden Pressekonferenz zu, die Anfrage | |
| zu prüfen. | |
| Der US-Vertreter bei der IAEA, Joseph Macmanus, kritisierte den russischen | |
| Vorstoß: Die IAEA habe noch nie eine derartige Risikoeinschätzung | |
| vorgenommen, das übersteige ihr Mandat, sagte er laut Redetext dem hinter | |
| geschlossenen Türen tagenden Gouverneursrat. | |
| 9 Sep 2013 | |
| ## TAGS | |
| IAEA | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Atom | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Rote Linie | |
| Ägypten | |
| Uranmine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Iran: Sehnsucht nach Coca-Cola | |
| Teherans diplomatische Offensive ist eine Chance auf Versöhnung mit den | |
| USA. Im Atomstreit aber bleibt Irans Haltung unverändert. | |
| Iran in UN-Vollversammlung: Rohani schlägt versöhnliche Töne an | |
| Irans Präsident spricht sich wie Barack Obama für die Wiederaufnahme der | |
| Atomverhandlungen aus. Russland und die USA suchen eine Lösung für Syrien. | |
| Iran auf diplomatischem Kurs: Ruhani will keine Atomwaffen | |
| Irans Präsident Ruhani verspricht in einem Interview, keine Atombombe bauen | |
| zu wollen. Außerdem ließ das Land einige Regimegegner frei. | |
| Irans Atomstreit: Versachlichung der Debatte | |
| Der Iran schlägt im Atomkonflikt mit den USA versöhnliche Töne an und setzt | |
| auf Verhandlungen. US-Präsident Obama schließt sich an, hält aber den Druck | |
| aufrecht. | |
| Iranischen Politikern droht Ärger: Sündenpfuhl soziale Netzwerke | |
| Unislamisch und eine Sünde: So sieht der ultrakonservative Klerus im Iran | |
| Facebook und Twitter. Ob Politiker dort überhaupt aktiv sein dürfen, soll | |
| jetzt geprüft werden. | |
| Kommentar Teherans rote Linie: Iranische Zerreißprobe | |
| Der Iran ist der engste Verbündete Syriens. Ein Angriff machte es für | |
| Präsident Rohani noch schwieriger, sich dem Westen anzunähern. | |
| Portrait Mohammed ElBaradei: Schillernder Liberaler | |
| Friedensnobelpreis- und Hoffnungträger: Zuletzt versuchte sich der Diplomat | |
| ElBaradei als ägyptischer Vizepräsident. Nun ist er erneut zurückgetreten. | |
| Iran weitet Atomprogramm aus: Neue Uran-Mine und Anlage | |
| Kurz nach ergebnislosen Gesprächen mit den UN-Vetomächten weitet der Iran | |
| sein Atomprogramm aus: Teheran will neue Atomanlagen bauen. Meldepflichtig | |
| sind sie nicht. |