| # taz.de -- Youtube-Liebling „The Fox“: Fuchs, du hast die Klicks gestohlen | |
| > Ein Comedy-Duo aus Norwegen erobert mit dem Lied „The Fox“ enorm viele | |
| > Youtube-Herzen. Die Masse wird für dumm verkauft. Das lässt sie gerne zu. | |
| Bild: Diesen Anblick kennen jetzt fast 20 Millionen Menschen. | |
| Das Schaf macht „mäh“. Die Katze miaut. Der Hund sagt: „Wau, wau“. Abe… | |
| zum Teufel macht der Fuchs? Diese Frage scheint seit vergangenen Dienstag | |
| fast 20 Millionen Menschen beschäftigt zu haben, denn so oft wurde [1][das | |
| Musik-Video „The Fox“ des norwegischen Comedy-Duos „Ylvis“ angeklickt.] | |
| Warum nur? | |
| Es ist doch völlig egal, wie ein Fuchs oder dieses Lied klingt. Eigentlich. | |
| Man ist auch nicht ärmer dran, wenn man den Gangnam Style und den Harlem | |
| Shake nicht kennt. Eigentlich. Nur wird man dann mit großen Augen | |
| angeschaut und gefragt: „Wiiiie, du hast das noch nicht gesehen?“ | |
| Bei einer so aufrichtigen Empörung in den Augen juckt es plötzlich doch in | |
| den Fingern. Und blitzschnell öffnet sich der Link zu etwas, das | |
| vielversprechender klang, als es in Wahrheit ist. Hauptsache, der Nerv der | |
| Zeit kitzelt. „Ylvis“ zeigen ein Mal mehr, dass simpel aufgebaute Lieder | |
| für die breite Masse funktionieren. | |
| Der Text von „The Fox“ ist Betrunkenentauglich, da sinnfrei. Es sind | |
| billige Popstrophen, die ins Ohr gehen und sich darin festsetzen, egal, wie | |
| fest man sich davon losschütteln will. Die Tanzbewegungen, die im Video | |
| präsentiert werden, einnern an den Gangnam Style: einprägsam und | |
| imitierbar. Am Ende explodiert dieses Lied dann auch noch im | |
| David-Guetta-Style. | |
| Solche penetrant auf Kommerz getriebenen Lieder verbreiten sich virusartig | |
| und infizieren zeitweise ganze Clubs damit. Die Generation Internet hat | |
| dabei das Gefühl, dass es einen Insider teilt. Dieses vermeintliche | |
| Geheimwissen verpufft dann innerhalb von kurzer Zeit, bis es von einem | |
| anderen Lied abgelöst wird, das als neuer Insider gilt. Nach dem Motto „So | |
| scheiße, dass es schon wieder cool ist“. | |
| Die Norweger freuen sich jedenfalls über den unverhofften Geldgewinn. | |
| Werber allerdings auch. Und wir verlinken dieses Video, inklusive Werbung. | |
| Wir fördern Kommerzielles, für den Preis, Insider zu sein. Wahr, aber | |
| traurig. | |
| Wen jetzt noch immer die Frage quält, wie sich ein Fuchs anhört, bekommt | |
| von „Ylvis“ folgende Vorschläge serviert: „ring ding ding ding | |
| dingeringeding“. Oder „wa pa pa pa pa pa pow“. Oder „abay ba da bum bum… | |
| do“. Aber darum gehts ja nicht wirklich. | |
| 12 Sep 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.youtube.com/watch?v=jofNR_WkoCE | |
| ## AUTOREN | |
| Lisa Maucher | |
| ## TAGS | |
| Youtube | |
| Fuchs | |
| Norwegen | |
| Video | |
| Youtube | |
| Feminismus | |
| Fitness | |
| Harlem Shake | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachrichten der Youtube-Generation: Politik für „Dudes“ und „Bitches“ | |
| Auf dem Kanal „Was geht Ab“ entstehen Nachrichten für die | |
| Youtube-Generation. Das klickt sich nicht so gut wie Kinder-Hitler und | |
| Giftspritzen. | |
| Die Kunst der Parodie: Mit Charme und Methode | |
| Feministinnen äußern mit Video-Parodien auf Robin Thickes „Blurred Lines“ | |
| ihren Unmut über die Darstellung von Frauen. Und drehen den Spieß um. | |
| „Prancercise“ statt Harlem Shake: Das autonome Fitnessprogramm | |
| Die 61-jährige Joanna Rohrback begeistert derzeit mit ihrem | |
| „Prancercise“-Video die Netzgemeinde. Dabei hüpft sie ihr Work Out-Programm | |
| schon seit den 80er Jahren. | |
| Der „Harlem Shake“: Shake your Moneymaker | |
| Wer darf am kulturellen Kapital von Harlem verdienen? An der Popularität | |
| des Sounds „Harlem Shake“ im Netz hat sich ein Streit entfacht. | |
| YouTube-Hit „Gangnam Style“: Der Reiter aus Südkorea | |
| Der erfolgreichste YouTube-Clip der Welt stammt von einem ungelenken Sänger | |
| aus Seoul. Was ist da eigentlich passiert? |