| # taz.de -- Landtagswahl in Bayern: Die Pforte zum Paradies | |
| > Sie wird wohl sehr gut abschneiden, die CSU in Bayern. Warum auch nicht, | |
| > es gibt ja kaum Gründe, nicht für die ewige Regierungspartei zu stimmen. | |
| Bild: Immer nur aufwärts. Bayern, halt. | |
| MÜNCHEN taz | Natürlich kann man die CSU aus ideologischen Gründen | |
| ablehnen. Ihr konservatives Traditionsbewahrertum, das so fortschritts- und | |
| feminismusfeindliche Subventionen wie das Betreuungsgeld hervorbringt, oder | |
| die Selbstgefälligkeit, mit der die Führungsriege seit Jahrzehnten ihre | |
| Machtpositionen dazu missbraucht, sich selbst zu bereichern. | |
| Wie wenig Unrechtsbewusstsein viele Abgeordnete im bayerischen Landtag | |
| haben, hat die Affäre um die Beschäftigung von Verwandten erst kürzlich | |
| gezeigt. Bis zu 5.000 Euro monatlich hatte der ehemalige Fraktionschef | |
| seiner Frau für deren Bürotätigkeiten gezahlt. Ein anderer Abgeordneter | |
| beschaffte sich auf Staatskosten eine Kamera im Wert von 6.000 Euro. Das | |
| ist an Selbstherrlichkeit kaum zu überbieten. | |
| Auch das Gerüpel aus Bayern kann einem auf die Nerven gehen, wenn es mal | |
| wieder darum geht, zu zeigen, wer der große Zampano ist. Dann zum Beispiel | |
| wenn Ministerpräsident Horst Seehofer die ebenso unsinnige wie | |
| europarechtlich fragwürdige PKW-Maut für Ausländer auf deutschen Straßen | |
| durchzusetzen sucht, oder ankündigt, gegen den Länderfinanzausgleich zu | |
| klagen. | |
| Schließlich kann man die viel zu rigide Selektion im bayerischen | |
| Schulsystem kritisieren, die Kinder aus bildungsfernen Schichten | |
| systematisch benachteiligt, ebenso wie die äußerst herzlose bayerische | |
| Asylpolitik. | |
| ## Sorgenkind mit Spitzenwerten | |
| Darüber hinaus aber, muss man anerkennen: Den etwa 12,5 Millionen Menschen | |
| in Bayern geht es ausgesprochen gut! Zwar gibt es regionale Unterschiede. | |
| Aber im Vergleich zu vielen anderen Regionen Deutschlands gibt es nirgendwo | |
| wirklich Grund zur Klage. | |
| Die Arbeitslosigkeit hat sich in Bayern seit 2005 mehr als halbiert und die | |
| Beschäftigung befindet sich auf Rekordniveau. Etwa die Hälfte aller Kreise | |
| und kreisfreien Städte haben mit einer Arbeitslosenquote von weniger als | |
| drei Prozent faktisch Vollbeschäftigung erreicht. Selbst Mittelfranken als | |
| „Sorgenkind“ aller weiß-blauen Regierungsbezirke liegt mit 4,8 Prozent | |
| Arbeitslosen klar unter dem Bundesschnitt von 6,8 Prozent. | |
| Das Durchschnittseinkommen pro Monat beträgt in Bayern netto 1523 Euro. Nur | |
| Baden-Württemberg mit 1542 Euro schneidet noch besser ab. Beide liegen weit | |
| über dem Bundesschnitt von 1413 Euro. Und die Armutsgefährdungsquote liegt | |
| in Bayern laut Sozialbericht bei 13,8 Prozent, dem deutschlandweit | |
| niedrigsten Wert. Da blieb selbst SPD-Spitzenkandidat Christian Ude im | |
| Wahlkampf oft nicht viel mehr übrig, als einzugestehen, dass es in Bayern | |
| ziemlich gut läuft. Warum es mit der SPD an der Spitze noch besser laufen | |
| sollte, war schwer zu vermitteln. | |
| ## Symbiose mit Bayern | |
| Horst Seehofer, dem amtierenden Ministerpräsidenten in Bayern blieb es | |
| deshalb überlassen, bei der Abschlusskundgebung des Wahlkampfs der CSU in | |
| der kleinen Olympiahalle in München die folgenden Worte zu sagen: „Die | |
| Pforte zum Paradies ist der Freistaat Bayern“. Keine Partei habe es wie die | |
| CSU geschafft, eine „Identität“ und „Symbiose“ mit Bayern herzustellen… | |
| hat Recht. | |
| Die CSU, die seit 56 Jahren ununterbrochen in Bayern regiert und im | |
| Gegensatz zu allen anderen Parteien niemandem über den Weißwurstäquator | |
| hinaus Rechenschaft ablegen muss, ist so sehr mit dem weiß-blauen Brauchtum | |
| und der idyllischen Voralpenlandschaft verschmolzen, mit denen sie wirbt, | |
| dass es schwer fällt, sich vorzustellen, dass es jemand anders besser | |
| machen könnte. Ob das tatsächlich stimmt oder nicht, spielt angesichts der | |
| ausgezeichneten wirtschaftlichen Lage längst keine Rolle mehr. Einen | |
| tatsächlichen Grund, woanders das Kreuz zu setzten als bei der CSU, hat die | |
| Mehrheit der Bayern nicht. | |
| 15 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Marlene Halser | |
| ## TAGS | |
| Bayern | |
| Horst Seehofer | |
| Christian Ude | |
| CSU | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Bayernwahl | |
| Horst Seehofer | |
| Horst Seehofer | |
| Bayernwahl | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| CSU | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bewerbung für Olympia 2022: Wahlkampf mit FDP-Farben | |
| Um die Winterspiele nach München holen zu können, sind die Befürworter auf | |
| vier positive Bürgervoten angewiesen. Der Kampagnenstart wirkt überstürzt. | |
| SPD bei der Bayernwahl: Uneingeschränkt Zweiter | |
| Die SPD hat in Bayern alles versucht, geholfen hat es wenig. Aber | |
| Spitzenkandidat Christian Ude kann endlich ausschlafen. Und immerhin ist | |
| die FDP raus. | |
| Porträt Horst Seehofer: Der politisch Gestählte | |
| Dem Sieger der Bayern-Wahl ist jedes Mittel recht, um seine Macht zu | |
| erhalten. Horst Seehofer hat seine Mission als Reformer bereits erfüllt. | |
| Die CDU nach der Bayernwahl: Merkels Dilemma | |
| Der Sieg Seehofers bringt die Kanzlerin in Bedrängnis. Sie muss fürchten, | |
| dass Unions-Wähler jetzt eine Rettungsaktion für die FDP starten. | |
| Kommentar Bayernwahl: Sieg durch Anpassung | |
| Bayerische Politfolklore: Es darf auch ein bisschen schräger und ruppiger | |
| sein. Horst Seehofer ist bei den bayerischen Wählern sehr gut angekommen. | |
| Bayerns SPD-Kandidat Christian Ude: Er kämpft gegen Weiß-Blau | |
| Christian Ude will die CSU vom Thron stoßen. Seine Chancen sind schlecht. | |
| Immerhin kann es für seine SPD kaum schlimmer kommen als 2008. | |
| Eine Ministerpräsidentin für Bayern: Ilse, die Tiefwurzlerin | |
| Ilse Aigner will Horst Seehofers Thronfolgerin in Bayern werden – | |
| irgendwann nach der Landtagswahl. Doch es gibt Konkurrenz. | |
| Porträt CSU-Kandidat in Bayern: Schwul ja, tuntig nein | |
| Peter Ostenrieder ist homosexuell. Zieht er nach der Wahl in Bayern in den | |
| Landtag ein, ist er der erste offen schwule Abgeordnete der CSU. |