| # taz.de -- Kommentar Zinssatz Libor: Der Sieger heißt Bank | |
| > Die EU hat einen windelweichen Versuch unternommen, damit die Banken ihr | |
| > Manipulationsgeschäft drosseln. Ein Treppenwitz. | |
| Bild: Da lachen sie, die EU-Finanzminister. Dabei bleiben sie die Marionetten d… | |
| Es geht um ungeheure Summen: Finanzkontrakte im Wert von geschätzten 500 | |
| Billionen Dollar hängen vom Referenzzinssatz Libor ab. Der Libor bestimmt, | |
| wie Derivate, Hypotheken oder Konsumkredite abgerechnet werden. | |
| Es war daher ein Megaskandal, als öffentlich bekannt wurde, dass genau | |
| dieser Libor von 18 Banken manipuliert worden war – was den beteiligten | |
| Instituten schöne Extraprofite bescherte. Zum Skandal gehörte auch, dass | |
| die englische Aufsicht gewusst hatte, dass beim Libor geschummelt wurde. | |
| US-Behörden hatten darauf jahrelang empört hingewiesen. Doch in London tat | |
| sich: nichts. | |
| Es ist daher ein Treppenwitz der Geschichte, dass die britische Aufsicht | |
| auch in Zukunft dafür zuständig sein soll, den Libor zu überwachen. Die | |
| Briten haben sich mit ihren Standortinteressen durchgesetzt, was nicht nur | |
| die EU-Kommission beschädigt – sondern vor allem die neue europaweite | |
| Aufsichtsbehörde Esma. Sie hat fast nichts zu sagen, wie wieder einmal | |
| deutlich wurde. | |
| Allerdings ist nicht nur die Aufsicht ein Problem beim Libor. Mindestens | |
| genauso seltsam ist, wie dieser Referenzzins bestimmt wird: Die Banken | |
| melden, zu welchen Zins sie sich selbst refinanzieren. In der Vergangenheit | |
| nutzten sie dafür aber nicht etwa ihre tatsächlichen Transaktionen – | |
| stattdessen gaben sie Schätzwerte ab. Dieses muntere Schätzen war der | |
| Grund, warum der Libor genauso munter manipuliert werden konnte. | |
| Doch am Schätzverfahren dürfte sich auch in Zukunft nicht viel ändern. Die | |
| EU-Kommission will zwar vorschreiben, dass „nach Möglichkeit“ echte | |
| Transaktionsdaten zu verwenden sind. Diese Formulierung ist jedoch | |
| windelweich, was viel Interpretationsspielraum zulässt. Die Banken werden | |
| diese Vagheit bestimmt zu nutzen wissen. | |
| ## | |
| 18 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Libor | |
| EU-Kommission | |
| Banken | |
| Finanzen | |
| Libor | |
| Libor | |
| Josef Ackermann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haftstrafen für Marktmanipulation: Auch Bankster sind Gangster | |
| Mal eben die Grundlage für Milliardengeschäfte zu manipulieren, soll | |
| künftig hart bestraft werden, findet das Europaparlament. Aber spielen die | |
| Briten mit? | |
| Manipulationen am Zinssatz Libor: Hauptverhandlung nicht vor 2015 | |
| Der Personenkreis der mutmaßlichen Täter und Helfer umfasst nur 23 | |
| Personen. Sie verursachten 17,1 Milliarden US-Dollar Schaden. | |
| US-Aufsicht verklagt Banken: Zinsmanipulationen im großen Stil | |
| Die US-Aufsichtsbehörde für Genossenschaftsbanken verklagt 13 Banken wegen | |
| Manipulationen des Libor-Zinsatzes. Weltweit sind 40 Klagen anhängig. | |
| EU stellt Plan gegen Zinsskandale vor: Mehr Überwachung und Sanktionen | |
| Nach dem Skandal um den Referenzzins Libor streitet die EU über neue | |
| Regeln. Aber die Kontrolle soll national bleiben. | |
| Das Leben des Ackermann: Der heimliche Kanzler | |
| Josef Ackermann, Ex-Chef der Deutschen Bank, präsentiert eine Biografie | |
| über sich: „Späte Reue“. Ein wahnwitziges Dokument der Selbstüberschätz… |