| # taz.de -- FAO-Bericht zur Ernährung: 842 Millionen Menschen hungern | |
| > Etwa ein Achtel der Weltbevölkerung leidet unter massiver Unterernährung. | |
| > Das ist das Ergebnis des Jahresberichts der UN-Organisation für Ernährung | |
| > und Landwirtschaft. | |
| Bild: Ein unterernährtes Kind in Mogadishu, Somalia. | |
| ROM dpa | Trotz Fortschritten im Kampf gegen den Hunger leiden weltweit | |
| immer noch 842 Millionen Menschen an Nahrungsmangel und chronischer | |
| Unterernährung. Das hält die UN-Organisation für Ernährung und | |
| Landwirtschaft (FAO) in ihrem am Dienstag in Rom veröffentlichten | |
| Jahresbericht zum Hunger fest. | |
| Zwar sind damit 26 Millionen Menschen weniger als im vorangegangenen | |
| FAO-Jahresbericht betroffen, von massiver Unterernährung ist jedoch | |
| weiterhin etwa ein Achtel der Weltbevölkerung betroffen. Seit 1990-1992 | |
| ging die Zahl der ständig hungernden Menschen laut FAO aber um 17 Prozent | |
| zurück. | |
| Die besonders betroffenen Entwicklungsregionen machten im Kampf gegen | |
| Unterernährung zwar insgesamt Fortschritte, um die von den UN ausgegebenen | |
| „Milleniumsziele“ zu erreichen, hält die FAO fest. Jedoch seien die | |
| regionalen Unterschiede den Fortschritten zum Trotz noch groß, und massive, | |
| sofortige Bemühungen blieben dringend, um Hunger und Armut in weiten Teilen | |
| der Welt beseitigen zu können. | |
| Kaum voran kommt der Kampf gegen den Hunger in Subsahara-Afrika und in | |
| großen Teilen Asiens, zeigt der FAO-Jahresbericht. Deutlich verringert | |
| werden konnte dagegen die geschätzte Zahl der Menschen, die in Ost- und | |
| Südostasien sowie in Lateinamerika kaum etwas oder nicht genug zu essen | |
| haben. Die Politik könne auf vielfältige Weise helfen, erinnert die | |
| UN-Organisation. So müsse die Agrar-Produktion verbessert werden, vor allem | |
| durch Unterstützung der Kleinbauern. | |
| ## Anhaltendes Wachstum nötig | |
| Wirtschaftswachstum könne zwar die Einkommen erhöhen und Menschen ernähren | |
| – in armen Ländern seien Hunger und Armut jedoch nur dann erfolgreich | |
| auszurotten, wenn es breiteren Bevölkerungsteilen besser gehe und das | |
| Wachstum auch anhaltend sei. Die Politiker sind laut FAO aufgerufen, vor | |
| allem in den ländlichen Regionen für Jobs zu sorgen. | |
| Wichtig sei es, mit sozialer Politik vor allem die Einkommen armer Familien | |
| zu erhöhen, damit sie sich Nahrungsmittel überhaupt leisten könnten. | |
| Langfristig Nahrungsmittelsicherheit und Ernährung in das Zentrum der | |
| politischen Entscheidungen und Programme zu stellen, ist aus Sicht der | |
| Ernährungsexperten der Schlüssel im Kampf gegen Hunger. | |
| 1 Oct 2013 | |
| ## TAGS | |
| FAO | |
| Hunger | |
| Unterernährung | |
| Nachhaltigkeit | |
| FAO | |
| Sahara | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Demografie | |
| China | |
| Lebensmittel | |
| Deutsche Bank | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Kampagne Global Goals: Gleichheit is WhatIReallyReallyWant | |
| Mit dem Remake des Spice-Girls-Hit-Videos geht die UN-Kampagne für | |
| nachhaltige Entwicklung viral. Im Zentrum steht Geschlechtergleichheit. | |
| Brasilien am Welternährungstag: Der politische Wille war da | |
| Erstmals konnte die UNO Brasilien von der Welthungerkarte streichen. Dazu | |
| verhalf dem südamerikanischen Land der Wirtschaftsaufschwung. | |
| Flüchtlingsdrama in der Sahara: In der Wüste verdurstet | |
| Dutzende Bauern verließen nach einer Missernte Niger. Doch sie verirrten | |
| sich auf dem Weg nach Algerien, ihnen ging das Wasser aus. Nun sind die | |
| meisten tot. | |
| Welthungerindex vorgestellt: Jeder achte Mensch hungert | |
| Weltweit leiden 842 Millionen Menschen unter chronischer Unterernährung. | |
| Notwendig ist ein stärkerer Kampf gegen Krisen infolge des Klimawandels. | |
| Weltbevölkerung im Jahr 2050: 9,7 Milliarden Menschen | |
| Einer Studie zufolge werden in 2050 mehr Menschen auf der Welt leben, als | |
| bisher angenommen. Indien könnte China zahlenmäßig hinter sich lassen. | |
| Studie über steigende Lebensmittelpreise: Fleisch statt Reis | |
| China sei nicht für den Anstieg der Lebensmittelpreise verantwortlich, so | |
| eine Studie. Weltweit sollen Lebensmittel bis 2022 um bis zu 40 Prozent | |
| teurer werden. | |
| 1,3 Milliarden Tonnen Essen im Müll: „Ökonomischer und ethischer Unsinn“ | |
| Europäer und US-Amerikaner werfen pro Kopf jährlich rund 100 Kilo | |
| Lebensmittel weg. Mehr als für alle Hungernden der Welt notwendig wäre. Die | |
| UN geht in die Offensive. | |
| Geschäfte der Deutschen Bank: Hunger? Nicht unser Problem | |
| Die Deutsche Bank will weiter mit Agrarrohstoffen spekulieren. Doch auch | |
| Börsenhandel treibt die Preise für Grundnahrung in die Höhe, sagen | |
| Kritiker. | |
| Welthungerreport der UN: Jeder Achte ist unterernährt | |
| Die Zahl der Hungernden ist weltweit gesunken. Aber seit 2007 stagniert der | |
| Rückgang deutlich. Noch immer sind fast 870 Millionen Menschen betroffen. |