| # taz.de -- Lavabit und Silent Circle kooperieren: Allianz für sicheres Mailen | |
| > Drei Monate nach dem unfreiwilligen Ende des Email-Dienstes Lavabit plant | |
| > sein Gründer ein neues Projekt. Mit einem prominenten Partner. | |
| Bild: Unverschlüsselt mailen - das soll bald Steinzeit sein | |
| Der Name klingt ein bisschen nach Harry Potter: Dark Mail Alliance. Doch | |
| das Anliegen ist ernst: Die Macher zweier für ihre Verschlüsselung | |
| bekannter Dienste haben auf einer Konferenz in Kalifornien | |
| [1][angekündigt], einen neues Email-Angebot zu starten. Auf der schon | |
| vorhandenen [2][Website] versprechen die Macher eine „einzigartige | |
| Ende-zu-zu-Ende-Verschlüsselung“ und eine „neue Generation“ des privaten | |
| und sicheren Versendens von Emails. | |
| Hinter dem Projekt stehen zwei alte Bekannte: Einer ist Ladar Levision, | |
| Inhaber des Email-Dienstes Lavabit. Er erregte im August Aufsehen damit, | |
| als er seinen Dienst schloss – als Reaktion auf heftiges Drängen seitens | |
| des FBI, die Kundendaten herauszugeben. Mittlerweile wurden | |
| [3][Prozessakten] öffentlich, aus denen die Auseinandersetzung zwischen dem | |
| FBI und dem Lavabit-Inhaber im Detail hervorgeht. | |
| Levision versuchte es demnach mit einer Hinhaltetaktik – und überreichte | |
| den Ermittlern die Schlüssel ausgedruckt auf Papier, in 4-Punkt-Schrift, | |
| praktisch unlesbar. „Um diese Schlüssel zu nutzen, müsste das FBI alle | |
| 2.560 Zeichen manuell eingeben und ein einziger Tippfehler in diesem | |
| arbeitsreichen Prozess würde dazu führen, dass die Daten nicht | |
| entschlüsselt werden könnten“, heißt es in einem Schreiben ans Gericht, das | |
| sich in den Akten befindet. Als letzte Maßnahme schloss Levision seinen | |
| Dienst und verhinderte so den behördlichen Zugriff. | |
| Zweiter Akteur der Dark Mail Alliance ist das Unternehmen Silent Circle, | |
| das sich auf Sicherheitsthechnologie spezialisiert hat. So bietet es etwa | |
| Software an, mit der Nutzer mit ihrem Handy über eine verschlüsselte | |
| Verbindung telefonieren können. Mitgründer des Unternehmens ist Phil | |
| Zimmermann, bekannt als Erfinder der Verschlüsselungssoftware PGP. Nach der | |
| Schließung von Lavabit hatte Silent Circle in seinem Email-Dienst die | |
| Kundendaten gelöscht – wie Zimmermann damals angab, befürchtet man ähnliche | |
| Repressalien wie bei Lavabit. | |
| ## In der internen Beta-Phase | |
| Wie genau der neue Dienst funktionieren soll, verrieten die Initiatoren | |
| nicht. Aus der Erklärung geht allerdings hervor, welche Daten verschlüsselt | |
| sein sollen: Und zwar nicht nur die Inhalte einer Email – das bezeichnen | |
| die Macher als Email „2.0“, sondern auch die Metadaten, also Daten wie die | |
| Adressen von Sender um Empfänger, Betreff und Uhrzeit. „E-mail 3.0“ nennen | |
| sie ihr Konzept. Geplant ist eine Open-Source-Software, so dass auch andere | |
| Anbieter die Entwicklung einsetzen können. | |
| Auch in Europa sind derzeit einige Unternehmen dabei, an [4][neuen Lösungen | |
| für Emails] zu arbeiten. Denn die sind bislang entweder leicht mitzulesen | |
| oder müssen mit dem für die meisten Nutzer aufwendig einzurichtenden PGP | |
| verschlüsselt werden. So arbeitet der Anbieter der alternativen | |
| Suchmaschine Startpage an einer Anwendung namens [5][Startmail]. | |
| Derzeit befindet sich der Dienst noch in der internene Betaphase, Anfang | |
| kommenden Jahres soll er für die Öffentlichkeit nutzbar sein. Und der | |
| Anbieter [6][Posteo] arbeitet daran, die Email nicht wie bisher nur bei der | |
| Übertragung, sondern auch die einzelnen Postfächer auf dem Server zu | |
| verschlüsseln. | |
| 1 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://silentcircle.wordpress.com/2013/10/30/announcing-the-dark-mail-allia… | |
| [2] http://www.darkmail.info/ | |
| [3] http://s3.documentcloud.org/documents/801215/172886919-redacted-pleadings-e… | |
| [4] /1/archiv/digitaz/artikel/ | |
| [5] http://beta.startmail.com/ | |
| [6] http://posteo.de | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Lavabit | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Datenschutz | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Internet | |
| Verschlüsselung | |
| Lavabit | |
| Lavabit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommunikation mit Datenschutz: Schlüsseldienst für jede Nachricht | |
| Sichere E-Mail-Betreiber wie Posteo bekommen Konkurrenz von Mailbox.org. | |
| Die Nachfrage nach Diensten mit gutem Datenschutzniveau steigt. | |
| Gruppenchat-Programm Syme: Netzwerk ohne Überwacher | |
| Syme sieht Facebook oder Google+ sehr ähnlich, hat aber einen Vorteil: Alle | |
| Daten werden verschlüsselt. Noch fehlt es aber an Funktionalität. | |
| E-Books über Verschlüsselung: Digitale Selbstverteidigung | |
| Was tun gegen die Schnüffelei der Geheimdienste? In „Verschlüsselt!“ | |
| erklärt Tobias Gillen, wie man Spionen das Leben schwer machen kann. | |
| Deutsch-brasilianische UN-Resolution: Für das Recht auf Privatheit | |
| Nicht nur Merkel wurde von den USA bespitzelt, auch Brasiliens Präsidentin. | |
| Nun bringen die Länder eine UN-Resolution dagegen ein. Ein symbolischer | |
| Akt. | |
| Ein nationales Internet: Juhu, nur der BND liest mit! | |
| Die Telekom überlegt, Mails von Kunden in Deutschland nicht mehr über das | |
| Ausland zu schicken. Das Überwachungsproblem löst die Idee nicht. | |
| Verschlüsselung von E-Mails: Auf einmal geht es doch | |
| Telekom, Web.de und Gmx verschlüsseln die Übermittlung von E-Mails. Für sie | |
| ist es nur eine kleine Änderung, aber für eine PR-Kampagne reicht's. | |
| Kommentar NSA und Lavabit: Mutige Kapitulation | |
| Verschlüsselte E-Mail-Dienste nehmen ihr Angebot vom Markt. Was auf den | |
| ersten Blick wie Resignation wirkt, ist eine starke politische Aktion. | |
| US-Mail-Dienst macht dicht: Kein Fußbreit den NSA-Spähern | |
| Edward Snowden soll ihn genutzt haben, doch der E-Mail-Service Lavabit ist | |
| nun eingestellt. Sein Besitzer will den Behörden keinesfalls Zugang zu | |
| Kundendaten verschaffen. |