| # taz.de -- Nachdenken über Polizeigewalt: Wer ermittelt gegen Polizisten? | |
| > In Bremen überlegen SPD und Grüne, ob künftig ein unabhängiger | |
| > Polizeibeauftragter den Hinweisen auf gewalttätige Polizisten nachgehen | |
| > soll. | |
| Bild: Kein Fall für den Polizeibeauftragten: Sanfte Räumung einer Sitzblockie… | |
| BREMEN taz | Sollte ein unabhängiger Polizeibeauftragter Hinweisen auf | |
| Polizeigewalt nachgehen? Der Bremer Senat findet „eher nicht“, während die | |
| Fraktionen von SPD und Grünen darüber nachdenken. „Ich hätte mir vom Senat | |
| ein deutlicheres Signal gewünscht“, sagte am Dienstag der grüne | |
| Innenpolitiker, Björn Fecker. In einer Antwort auf eine Anfrage von SPD und | |
| Grünen in der Bürgerschaft formuliert der Bremer Senat Zweifel daran, dass | |
| jemand gegen Polizisten ermitteln könne, ohne polizeiliche Hilfe in | |
| Anspruch zu nehmen. Zudem müsse eine solche Person selbst einschlägige | |
| berufliche Erfahrungen haben, heißt es. | |
| „Polizeilicher Sachverstand ist notwendig“, sagt dazu Björn Fecker, aber | |
| den hätten auch StaatsanwältInnen. Außerdem wäre der oder die | |
| Polizeibeauftragte ein „niedrigschwelliges Angebot“ an BürgerInnen. Er geht | |
| davon aus, dass sich viele nicht trauen, bei PolizistInnen einen Kollegen | |
| anzuzeigen. „Es gibt den bösen Schein, dass Polizisten nicht gegeneinander | |
| ermitteln.“ Auf Dauer sei so ein Bild gefährlich, sagt Fecker. „Das | |
| zerstört das Vertrauen in den Rechtsstaat.“ | |
| Der Verdacht kommt allerdings nicht von ungefähr. Immer wieder gibt es vor | |
| allem in Zusammenhang mit Demonstrationen Berichte über Attacken durch | |
| PolizistInnen. Viele werden nicht angezeigt, weil Betroffene die Erfahrung | |
| gemacht haben, anschließend selbst von der Polizei angezeigt zu werden. Zum | |
| Beispiel wegen Falschbeschuldigung oder selbst begangener Straftaten | |
| während des Ereignisses. | |
| Wie selten es zu Verurteilungen und Disziplinarverfahren kommt, zeigt eine | |
| aktuelle Auflistung von Fällen aus dem Land Bremen. Im Jahr 2012 gab es 249 | |
| Anzeigen gegen MitarbeiterInnen im öffentlichen Dienst, davon 196 gegen | |
| PolizistInnen. Im Jahr zuvor waren es 314, darunter 270 PolizistInnen. Von | |
| all diesen Verfahren im Jahr 2011 wurden 198 eingestellt. In sieben Fällen | |
| kam es zu einem Strafbefehl und in drei zu einer Verurteilung. Noch mehr | |
| Verfahren offen sind aus dem Jahr 2012, aber auch hier sind bereits 112 | |
| eingestellt worden. Disziplinarverfahren wurden seit dem Jahr 2011 drei | |
| eingestellt, die Betroffenen nur gerügt. Vier Fälle sind noch offen. | |
| Dabei ermitteln in Bremen anders als in anderen Bundesländern nicht | |
| PolizistInnen gegen PolizistInnen. 2009 lagerte die rot-grüne | |
| Landesregierung die internen Ermittlungen an die Innenbehörde aus. Dadurch, | |
| schreibt der Senat jetzt in seiner Antwort, sei „ein hohes Maß an | |
| Objektivität und Professionalität gewährleistet“. | |
| 6 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizei | |
| Deutsche Polizeigewerkschaft DPolG | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizei | |
| Zeitungszusteller | |
| Island | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interne Ermittlungen bei der Polizei: Polizei endlich gut beraten | |
| In Schleswig-Holstein gibt es seit einem Jahr eine unabhängige | |
| Polizeibeauftragte. Inzwischen findet das selbst die Polizeigewerkschaft | |
| wichtig. | |
| Amnesty-Sprecher Bosch über Aufklärung von Polizeigewalt: „Es geht nicht um… | |
| Der Landtag von Schleswig-Holstein debattiert über das Amt eines | |
| Polizeibeauftragten – der soll außerhalb der Behörde angesiedelt werden. | |
| Polizeigewalt in New Mexico: Tod auf Video | |
| US-Polizisten erschießen einen Obdachlosen. Der Fall löst Bürgerproteste | |
| aus. Denn das Video, das die Tat dokumentiert, widerspricht den offiziellen | |
| Aussagen. | |
| Neuer Twitter-Trend: Danke, Polizei! | |
| Dank für gebrochene Nasen, verhinderte Demos und die Räumung von Häusern. | |
| Unter dem Hashtag #dankepolizei lassen Twitternutzer Dampf ab. | |
| Gewaltmonopol: „Bild“ statt Bußgeld | |
| Ein Zeitungszusteller gerät ins Visier zweier Polizisten: Sie lassen ihn | |
| tazzen in die Pfütze schmeißen, reißen rassistische Witze und wollen die | |
| „Bild“ von ihm. | |
| Vorfall in Island: Erster tödlicher Polizeieinsatz | |
| Der Inselstaat gilt als ruhig, idyllisch und sicher. Bei einem | |
| Polizeieinsatz in Reykjavik passierte etwas, was es noch nie im Land gab: | |
| Ein Mann wurde von den Beamten getötet. | |
| Urteil in Niedersachsen: Zivil-Polisten, enttarnt euch! | |
| Zivilbeamte müssen sich auf Demos als solche zu erkennen geben. Tun sie das | |
| nicht, verstoßen sie gegen das niedersächsische Versammlungsgesetz. | |
| Staatsanwaltschaft prüft Polizeieinsatz: Schlagstockeinsatz am Kölner Airport | |
| Am Flughafen Köln-Bonn soll ein Deutschtürke von Beamten der Bundespolizei | |
| bewusstlos geschlagen worden sein. Die Behörde widerspricht. | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt: Korpsgeist und Vertuschung | |
| Die Polizei wendet Gewalt an - mal in „Ausübung des Gewaltmonopols“, mal | |
| „unverhältnismäßig“. Oft wird Polizeigewalt beklagt, selten bestraft. | |
| Kommentar Polizeigewalt: Der Polizei-Senator | |
| Ein Polizist verprügelt einen Wehrlosen und seine Kollegen sehen ihm | |
| tatenlos dabei zu. Dass gegen sie nicht ermittelt wird, ist für Bremens | |
| Innensenator Mäurer (SPD) jedoch kein Problem. | |
| Anzeige gegen Bremer Polizisten: Unverhältnismäßige Polizeigewalt | |
| Die Bremer Polizei hat Selbstanzeige gegen Beamte wegen Körperverletzung im | |
| Amt erstattet. Sie waren gegen einen bereits am Boden liegenden Mann | |
| vorgegangen. |