| # taz.de -- Musikindustrie: „Wir suchen Rockstar-Unternehmer“ | |
| > Mischa Wetzel steckt Risikokapital in junge Berliner Musik-Start-ups. Ein | |
| > Gespräch, wie man mit Musik Geld verdienen kann. | |
| Bild: Auch Streamingplattformen wie Spotify oder YouTube sind heute richtige Um… | |
| taz: Herr Wetzel, es sind wieder mal Berlin Music Days. Ziehen Sie | |
| jobbedingt durch die Clubs? | |
| Mischa Wetzel: Nein. Die für mich interessante Zielgruppe, die Start-ups, | |
| treffe ich bei anderen Veranstaltungen wie der Berlin Music Week oder der | |
| Langen Nacht der Start-ups. | |
| Sie interessiert nur, wie man mit Musik Geld machen kann? | |
| Nicht privat, aber was meinen Beruf betrifft, ja. Ich schaue mich mit | |
| meinem Team nach pfiffigen Ideen um, wie man mit Musik heute Geld verdienen | |
| kann. Wir suchen nicht den nächsten Superstar, wir suchen den neuen | |
| Rockstar-Unternehmer. | |
| Sie sind „Venture Capitalist“ – das klingt wie „Heuschrecke“. | |
| Das ist ein häufiges Missverständnis. Venture-Capital-Firmen werden als | |
| Unterbereich von Private Equity Fonds begriffen und verdächtigt, | |
| Unternehmen unter ihre Kontrolle zu bringen, um Bares daraus zu ziehen. | |
| Aber wir machen genau das Gegenteil: Wir stecken Geld in die Unternehmen, | |
| um ihnen Wachstum zu ermöglichen. Die operative Kontrolle behalten die | |
| Unternehmer. | |
| Die IBB Beteiligungsgesellschaft ist ein Venture Capitalist der | |
| öffentlichen Hand. Aber renditefixiert sind Sie wie die Privatkonkurrenz, | |
| oder? | |
| Wir müssen dieselben Maßstäbe anlegen wie die Kollegen aus der | |
| Privatwirtschaft, mit denen wir Start-ups auch immer kofinanzieren. Wir | |
| wollen das uns anvertraute Geld vermehren und nicht in unsinnige Dinge | |
| stecken. | |
| Berlin hat 2008 als erstes Bundesland einen Fonds speziell für die | |
| Kreativwirtschaft aufgestellt. Wie kam es dazu? | |
| Es gab ein politisches Interesse, etwas für die hier so wichtige | |
| Kreativbranche zu tun. Also auch stark wachsende Unternehmen zu | |
| unterstützen, die internationalen Erfolg haben können. | |
| Was ist in der Musikbranche derzeit interessant für Sie? | |
| Bis 2008 lag der Fokus noch auf Musiktechnologie, -software und | |
| -plattformen. Seitdem können wir auch in Themen investieren, bei denen das | |
| Alleinstellungsmerkmal nicht Technologie ist, sondern Content, also Inhalt. | |
| Ein Beispiel ist „!K7 Records“. | |
| Was interessiert Sie an !K7? | |
| Es zählt zu den Labels, die aufgrund der Digitalisierung völlig neue | |
| Möglichkeiten bei der Kommerzialisierung ihres Rechtestocks haben, etwa bei | |
| der Verwertung für Streamingdienste. | |
| Kein unkompliziertes Geschäftsfeld. | |
| Ja, vor fünf, sechs Jahren war man noch sehr vorsichtig mit Investitionen | |
| in diesem Bereich. Man sah, dass die Musikindustrie mit dem Umbruch durch | |
| die Digitalisierung nicht fertig wurde. Die Labels saßen auf ihren Rechten | |
| und wollten nichts hergeben. Aber die Musikrechte sind Grundlage jedes | |
| Geschäftsmodells. | |
| Die Branche musste zum Umdenken gezwungen werden? | |
| Umbruchsituationen sind Phasen, in denen wir sehr aufmerksam hinschauen. | |
| Das sind die Momente, in denen sich Chancen für neue Modelle ergeben. In | |
| den letzten Jahren haben wir erlebt, wie völlig neue Player die tradierte | |
| Industrie aufmischen. | |
| Die Hängepartie ist vorbei? | |
| Ja, ich sehe das an !K7. Da ist das Digitalgeschäft inzwischen der | |
| Hauptreiber der Umsatzströme. Auch Streamingplattformen wie Spotify oder | |
| YouTube sind heute richtige Umsatzbringer. Das hat nach meiner Beobachtung | |
| ein Umdenken in der Musikbranche bewirkt. Ich spüre einen neuen Optimismus. | |
| Mit digitalen Produkten lässt sich Geld verdienen! | |
| Wovon Sie zuletzt gut profitiert haben. Zum Beispiel bei der Firma Aupeo, | |
| die eine Art Internetradio vor allem fürs Auto entwickelt hat. | |
| Ja. Bei Aupeo sind wir 2008 eingestiegen. 2013 konnten wir die Firma | |
| erfolgreich an Panasonic verkaufen. | |
| Wie können Start-ups eigentlich Ihr Interesse wecken? | |
| Man spricht uns einfach an oder umgekehrt. Wenn es spannend klingt, laden | |
| wir das Team zu einer Präsentation ein. Von unseren 17 Mitarbeitern kümmern | |
| sich drei speziell um Musik-Start-ups. | |
| Und wie schätzt man deren Aussichten ein? | |
| Man braucht kein Spezialwissen, aber Branchenverständnis. Das gilt | |
| besonders für die Musikindustrie mit ihren komplizierten Rechtefragen. Kaum | |
| eine Bank versteht, was da eigentlich an Werten außerhalb der Bilanz | |
| vorhanden ist. Das muss man einschätzen können. Ich komme selbst aus der | |
| Musik- und Internetwirtschaft und war zehn Jahre lang aktiv Unternehmer. | |
| Haben Sie schon Firmen abgelehnt, die sich hinterher toll entwickelt haben? | |
| Klar, das bleibt nicht aus in unserem Geschäft. | |
| Höchstwahrscheinlich gibt es auch eine Menge Traumtänzer unter den | |
| Start-up-Unternehmern. | |
| In den letzten Jahren ging der Trend klar zu mehr Qualität. Aber es gibt | |
| immer mal wieder Kandidaten, bei denen man nach den ersten zehn Sekunden | |
| weiß, dass man das Gespräch nicht fortführen muss. | |
| Wie sehen die Musiker Sie eigentlich? Als Typen, der nur an ihrer Kunst | |
| verdienen will? | |
| Wenn sie das denken, sagen sie es zumindest nicht laut. Ich mache aber | |
| keinen Hehl daraus, dass mein Job nicht die Künstlerförderung ist. | |
| Vermutlich stehe ich in den Augen mancher Musiker genauso auf der | |
| Kommerzseite wie die Majorlabels. | |
| 6 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Gunnar Leue | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Berlin | |
| Finanzen | |
| Kapital | |
| elektronische Musik | |
| Migration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internetradio BLN.FM: „Die größte Musikredaktion Berlins“ | |
| Vor sieben Jahren hat Tim Thaler das Internetradio BLN.FM gegründet. Jetzt | |
| ist der Sender auf das RAW-Gelände gezogen und will mit neuen Sendungen | |
| durchstarten. | |
| Neue Deutsche Musik: Hallo, wie geht’s? | |
| Die Compilations „New German Ethnic Music“ und „Songs of Gastarbeiter“ | |
| widmen sich Folk-Traditionen, die Migranten nach Deutschland mitgebracht | |
| haben. |