| # taz.de -- Amnesty-Bericht zu WM in Katar: „Nepalesen wie Vieh behandelt“ | |
| > Zwölf-Stunden-Schichten, kein Lohn, Pässe weg. Amnesty International hat | |
| > einen Bericht zu den Arbeitsumständen auf Katars WM-Baustellen | |
| > veröffentlicht. | |
| Bild: Im Zeichen des Balles: Katars Hauptstadt Doha | |
| BERLIN/DOHA epd/taz | Bei den Vorbereitungen auf die | |
| Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar werden laut Amnesty International | |
| (AI) systematisch die Rechte von Gastarbeitern verletzt. In einem am | |
| Sonntag in Doha veröffentlichten [1][Bericht] wirft die | |
| Menschenrechtsorganisation Bauunternehmen vor, Arbeitsmigranten bis hin zur | |
| Zwangsarbeit auszubeuten. | |
| „Viele Arbeiter erhalten oft monatelang keinen Lohn und werden trotzdem zur | |
| Arbeit gezwungen, indem man ihnen mit einem kompletten Lohnausfall oder der | |
| Abschiebung droht“, erklärte Regina Spöttl, Katar-Expertin von Amnesty | |
| International Deutschland. Zudem gebe es auf einigen Baustellen weder | |
| Schutzhelme noch genug Trinkwasser. Ein Zulieferer habe Arbeiter genötigt, | |
| an heißen Sommermonaten sieben Tage die Woche bis zu zwölf Stunden zu | |
| arbeiten. | |
| Die Gastarbeiter seien zudem oft in überfüllten Unterkünften ohne Strom | |
| oder sanitäre Anlagen untergebracht. Spöttl kritisierte auch das sogenannte | |
| Sponsorengesetz, wonach ausländische Arbeiter verpflichtet seien, sich eine | |
| Genehmigung ihres Auftraggebers einzuholen, wenn sie Katar verlassen | |
| möchten. „Die Unternehmen nutzen dieses Gesetz, um ihre Arbeiter unter | |
| Druck zu setzen“, sagte Spöttl. In einem Fall sei elf Männern der Pass | |
| entzogen worden, bis sie fälschlicherweise den Erhalt ihres Lohns | |
| quittierten. | |
| Der britische Guardian hatte bereits über 44 tote nepalesische Arbeiter | |
| zwischen Juni und August 2013 berichtet. Die Botschaft des Landes spricht | |
| im Jahr 2012 von 174 Toten, allerdings könne man nicht sagen, wie viele | |
| davon in der Bauindustrie gearbeitet haben, schreibt AI und zitiert in | |
| seinem Report einen Arbeiter mit den Worten: „Nepalesen werden wie Vieh | |
| behandelt.“ | |
| Spöttl kritisiert die Regierung Katars, die es versäumt habe, Verstöße | |
| gegen das Arbeitsrecht konsequent aufzudecken und zu ahnden. Auch der | |
| Fußballweltverband Fifa und die WM-Organisatoren müssten sich dafür | |
| einsetzen, dass weitere Menschenrechtsverletzungen verhindert werden. AI | |
| hatte den Report im Vorfeld der Fifa vorgelegt und zitiert aus der Antwort | |
| der Organisation: „Herr Blatter [Präsident der Fifa, d. Red.] wird | |
| katarische Autoritäten erneut über die Angelegenheit in Kenntnis setzen“, | |
| heißt es darin. | |
| 18 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.amnesty.de/2013/11/17/fussball-wm-2022-katar-stoppt-die-ausbeutu… | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Amnesty International | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Fußball-WM | |
| Katar | |
| Fußballweltmeisterschaft | |
| Fanmeile | |
| Fußball-WM | |
| Singapur | |
| Zahir Belounis | |
| Franz Beckenbauer | |
| Nepal | |
| Spanien | |
| Katar | |
| Katar | |
| Fifa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nächtliches Public Viewing genehmigt: Juristisch geregelter Frohsinn | |
| Auch nach 22 Uhr darf zur Fußball-WM geschlandet werden, was das Zeug hält. | |
| Die bisherige Regelung ist ja auch ein Terrorinstrument freudloser Schrate. | |
| WM 2022 in Katar: Todesbaustelle Stadion | |
| Allein 185 Arbeiter aus Nepal sind auf WM-Baustellen in Katar gestorben. | |
| Nach einem Medienbericht arbeitet die Fifa nun an einer | |
| „Dringlichkeitslösung“. | |
| Ausschreitungen in Singapur: Protest wie 1969 | |
| Nach dem Tod eines Kollegen revoltieren ausländische Arbeiter in Singapur. | |
| Ähnliche Ausschreitungen soll es zuletzt vor über vierzig Jahren gegeben | |
| haben. | |
| Fußballprofi Zahir Belounis: Endlich raus aus Katar | |
| Der französische Fußballprofi Zahir Belounis ist zurück in Frankreich. Seit | |
| Juni 2012 war er in Katar festgehalten worden, nachdem er seinen Verein | |
| verklagt hatte. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Böses Bauen in Katar | |
| Ein geiles Stadion verdrängt das Sklaventhema. Das ist gut so, vor allem | |
| für die Architekten Zaha Hadid und Franz Beckenbauer. | |
| Gewalt in Nepal: Bombenanschlag vor Wahllokal | |
| In Nepal hat es bei der Wahl zur Verfassungsgebenden Versammlung Kämpfe | |
| zwischen Anhängern verschiedener Parteien gegeben. Das Land ist politisch | |
| instabil. | |
| Spanien kickt in Äquatorialguinea: „Reinwaschung der blutigen Diktatur“ | |
| Mit dem Freundschaftsspiel hat sich der spanische Fußball keinen Gefallen | |
| getan: Afrikas dienstältestem Diktator wurde in Äquatorialguinea die Ehre | |
| erwiesen. | |
| WM 2022 trotz Ausbeutung in Katar: Der Emir und sein Sepp | |
| Fifa-Boss Blatter zeigt sich in Doha zufrieden mit der Arbeit des | |
| Turnier-Gastgebers. Die Entscheidung über den Austragungsort werde nicht | |
| revidiert. | |
| Arbeitsmigranten in Katar: Entrechtet und ausgebeutet | |
| Viele Einwanderer im Golfstaat werden von ihren Arbeitgebern wie Sklaven | |
| behandelt. Kritik kommt nun von den UN. Unter anderem wird ein Mindestlohn | |
| gefordert. | |
| Ausbeutung auf WM-Baustellen in Katar: Die Fifa soll es richten | |
| Der Deutsche Fußball-Bund und der Gewerkschaftsbund fordern von der Fifa | |
| Verbesserungen in Katar. Ein Fifa-Funktionär hält das für | |
| „Menschenrechts-Heuchelei“. |