Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolume Die eine Frage: JFK und Al-Wazir
> Bei der CDU dominiert Pragmatismus, die SPD verkauft die Grünen für dumm.
> Ob Lee Harvey Oswald die Antwort auf die Frage des Jahrhunderts kennt?
Bild: Kriegt es Tarek al-Wazir nach 12 Jahren als Fraktionsführer endlich hin?
Die Frauen radelten mit leeren Kindersitzen die Wiener Straße runter, die
Gesichter starr und grau wie der Berliner Himmel. Das Leben hatte ihnen
nicht gutgetan. Ich ging schnell in das Café rein – und da war er. Saß
allein an einem Vierertisch, im Rücken eine gekachelte Wand, wie in einem
Schlachtraum. An der Kachelwand hing ein Abreißkalender: 22. November 2013.
Wahnsinn. Ich ging direkt hin.
„Lee“, sagte ich, „Sie sind es doch – oder?“
Er schaute mich mürrisch an.
„Ich bin Peter Z. Unfried.“
„Oswald“, antwortete er automatisch.
Sehen Sie. Und jetzt hätte ich fragen können. Es wäre das Naheliegendste
von der Welt gewesen, ihn zu fragen.
Ja, waren Sie es denn nun in Dallas oder waren Sie es nicht, Lee Harvey
Oswald? Das hätte ich fragen können.
Und wenn Sie es waren, aber nicht allein, wie oft haben Sie auf Kennedy
geschossen, wer war der zweite Schütze, und von wem ging das alles aus?
Ich fragte aber nicht. Die Antwort, die ich suchte, konnte die
Vergangenheit nicht geben. Ich nickte ihm kurz zu, nahm zwei Zeitungen und
ging damit an einen anderen Tisch.
Irre, dachte ich: Jetzt ist schon die FAZ für grüne Regierungsbeteiligung
in Hessen. Bouffier, der klassische Fall eines von 1968-ff-Gekränkten und
die Erben der Scherben – ein Beweis der Aufklärung oder dafür, wie weit es
mit den Grünen gekommen ist? Weder noch. Eine simple Kosten-Nutzen-Frage.
Das ist ja das Angenehme an der CDU.
Man kann sich auf sie verlassen. Wenn es um das Regieren geht (und worum
sollte es jetzt sonst gehen?), kommt Pragmatismus vor Ideologie. Das ist
eine Praxis, die ideologisch Andersdenkende strengstens verurteilen –
weshalb sie es zu nichts bringen.
Damit ist selbstverständlich nicht die Kohlepartei SPD gemeint, die das
Maximale – einen Platz als Juniorpartner einer Bundesregierung – mit einer
schlüssigen Gesamtwahlstrategie sicherte. Dass die Rückkehr in die
Regierung nun mit skrupulösem Getöse verpackt wird, ändert nichts daran.
Das Authentische wird als Mantel gebraucht für die Inszenierung. Es geht in
dieser Phase darum, den anderen einzureden, die SPD sei keine abgeschlagene
25-Prozent-Partei, sondern eine virile, diskursive, breite
40-Prozent-Partei. Das Vorbild ist der Breitmaulfrosch: Das riesige Maul
soll verdecken, dass dahinter nicht mehr viel kommt.
## Die Grünen für dumm verkaufen
Die SPD ist in der Realität längst nicht nur wegen eines angeblich falschen
Kanzlerkandidaten oder wegen der Arbeitsmarktreformen auf ein Wählerviertel
geschrumpft. Es war ja andersherum: Kandidat Steinbrück wurde als der
Richtige nominiert, weil die SPD eine 25-Prozent-Partei ist und der
angebliche Kanzlerkandidat eh nur zum Verbrennen gebraucht wurde.
Worum es wirklich ging, war: die Grünen für dumm zu verkaufen.
Das kann man der SPD aber nicht vorwerfen. Es braucht vor allem einen, der
sich für dumm verkaufen lässt. Da sind die Grünen immer gern dabei. Wenn es
Tarek Al-Wazir nach zwölf Jahren als Fraktionsführer doch nicht hinkriegen
sollte und auch in Hessen die SPD mitregiert, dann würde ihn eine normale
Partei zum Teufel jagen.
Manche Bundesgrüne würden ihn schnellstmöglich nach Berlin befördern.
Solange sie in einem Teil ihrer gequälten Seelen das Gefühl haben, es habe
irgendwie ja seine moralische Richtigkeit, sich für dumm verkaufen zu
lassen und die eigene Unfähigkeit zur Verantwortungsübernahme dann auch
noch anmaßend mit zivilisatorischen Defiziten der Restwelt begründen, ist
ihnen nicht zu helfen.
Das stimmt doch alles gar nicht mehr?
Das muss Al-Wazir erstmal beweisen.
Für jeden, der die historische Dimension der Energiewende begriffen hat,
ist es der schlechteste Witz des Jahrhunderts: Die Grünen besinnen sich auf
ihren Markenkern – und lassen die SPD mithelfen, die Energiewende zu
verhindern. Da stellt sich doch die Frage, was gleich wieder das grüne
Projekt und die angeblich zentrale Aufgabe der Gegenwart ist: die quotierte
Raumfahrt und interplanetarisch freilaufende Hühner oder was?
Ich legte die Zeitung weg, stand auf und ging rüber zum Tisch von Oswald.
„Lee“, sagte ich, „ich muss Ihnen diese Frage stellen, denn es ist die
ungeklärte Frage des Jahrhunderts.“ Oswald sah mich misstrauisch an.
„Kennen Sie eine Partei, die die sozialökologische Transformation ernst
nimmt?“
23 Nov 2013
## AUTOREN
Peter Unfried
## TAGS
Hessen
Tarek Al-Wazir
Grünes Wachstum
SPD
CDU Niedersachsen
Joschka Fischer
2014
Grüne
Hessen
Hessen
Hessen-Wahl
SPD
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Die eine Frage: Da hilft nur noch Joschka
Wie schaffen die Grünen 2014 ein Comeback? Sie müssen jetzt subtilere Wege
beschreiten, um Inhalte zu transportieren.
Kolumne Die eine Frage: Eine Welt ohne Grüne
Was wird 2014 wichtig? Fußball, Kinder, Hunde. Und was wird unwichtig? Vor
allem eine politische Partei, die mit „G“ beginnt.
Schwarz-Grün in Hessen: Grüne sagen Ja
Mit großer Mehrheit stimmen die hessischen Grünen für Koalitionsgespräche
mit der CDU. Bundespolitiker glauben dennoch nicht an eine Vorlage für den
Bund.
Kommentar Schwarz-Grün in Hessen: Die Flughafen-Frage
Ohne den Frankfurter Flughafen läuft kaum etwas im Rhein-Main-Gebiet.
Deshalb wird die CDU allenfalls kosmetische Zugeständnisse machen.
Schwarz-grüne Koalitionsverhandlungen: Hessen als Praxistest
Bei den Grünen mischen sich Freude und Skepsis über die
Koalitionsverhandlungen in Hessen. Alle sind sich einig: Schwarz-Grün wäre
ein Signal.
Cohn-Bendit zu Schwarz-Grün in Hessen: „Die Grünen riskieren was“
In einer Koalition mit der CDU können die Grünen ihre Bedeutung beweisen,
meint Daniel Cohn-Bendit. Den Wählern müsse die Partei den Schritt erklären
können.
Kommentar Schwarz-Grün in Hessen: Ein postideologisches Symbol
Wenn es möglich ist mit der Traditionskompanie der CDU in Hessen zu
regieren, dann geht Schwarz-Grün überall. Mit der SPD muss man kein Mitleid
haben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.