Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Piraten-Parteitag: Desillusioniert und ausgebrannt
> Die Piraten sind Gefangene ihrer kraftzehrenden, basisdemokratischen
> Ideale geworden. Die Partei hat ihre besten Leute verschlissen.
Bild: Für eine nachhaltige Revolution hat es nicht gereicht.
Für Patienten mit Burn-out-Syndrom hat die Medizin in den vergangenen
Jahren breite Behandlungsmöglichkeiten entwickelt: Sie können sich an
spezialisierte Ärzte wenden, einen Coach buchen oder in einer Fachklinik
den seelischen Neuanfang angehen. Was aber, wenn der Patient eine Partei
ist?
Beim [1][Bundesparteitag in Bremen] haben viele Piraten ihrer Organisation
einen pathologischen Erschöpfungszustand attestiert. Desillusioniert und
ausgebrannt – so fühlen sich die Polit-Idealisten nach endlosen
Führungsstreitereien und dem Absturz in die Kategorie der „Sonstigen“ bei
der Bundestagswahl. Wenn die neuen Vorstandsmitglieder heute politischen
„Punkrock“ versprechen, klingt es nur noch fahl.
Die Piraten sind Gefangene ihrer eigenen kraftzehrenden und
basisdemokratischen Ideale geworden, aufgerieben in ihrem unendlich
anstrengenden Parteialltag.
Einen neuartigen Politikstil wollte die Partei prägen. Doch im eigenen
Laden hat sie inzwischen eine Reihe ihrer besten Leute verschlissen. Den
Exvorsitzenden Bernd Schlömer und seine Stellvertreter schickte die Basis
nach seinem jahrelangen ehrenamtlichen Großeinsatz für die Partei in Bremen
ohne eine Geste des Dankes nach Hause. Die meisten Provinztennisklubs sind
da anständiger.
Zu einer Bezahlung des neuen Bundesvorstands rangen sich die Piraten nicht
durch, trotz vehementer Appelle einflussreicher Mitglieder. Außerhalb des
Internets jedoch gibt es gute Qualität leider selten gratis. So hat die
Partei in Bremen jene Führungscrew bekommen, die sie gegenwärtig verdient:
eine B-Liga-Riege. Überzeugende Ideen für den Ausweg aus der Krise
lieferten die neuen Spitzenpiraten nicht. Burn-out-Patienten brauchen
professionelle Hilfe. Für die Piraten ist diese gegenwärtig nicht in Sicht.
2 Dec 2013
## LINKS
[1] /Bundesparteitag-der-Piraten/!128577/
## AUTOREN
Astrid Geisler
## TAGS
Piratenpartei
Parteitag
Bundesparteitag
Piraten
Piraten
Piratenpartei
Streitfrage
Piratenpartei
Piratenpartei
Piratenpartei
Piratenpartei
Piratenpartei
## ARTIKEL ZUM THEMA
Unerwarteter Parteieintritt in Berlin: FDP fischt bei den Piraten
Der ehemalige Piraten-Bundeschef Schlömer ist jetzt Mitglied bei den
Liberalen in Kreuzberg.
Der sonntaz-Streit: „Ein weiter Weg“
Die Piraten seien unnötig, sagt ein Politikwissenschaftler. Ein Kollege
behauptet das Gegenteil: Von den Piraten könne man noch viel lernen.
Der sonntaz-Streit: „Es braucht die Piraten“
Hier finden Sie weitere Antworten auf die sonntaz-Frage „Brauchen wir die
Piraten noch?“ – unter anderem von Anke Domscheit-Berg.
Der sonntaz-Streit: Brauchen wir die Piraten noch?
Am kommenden Samstag ist Bundesparteitag der Piraten. Sie besetzten
wichtige Themen und feierten Erfolge. Dann demontierten sie sich selbst.
Zukunft der Piratenpartei: „Die Basis pöbelt herum“
Der Berliner Pirat Stephan Bliedung glaubt weiter an seine Partei, verrät
das aber nur unter der Bedingung, geduzt zu werden.
Bundesparteitag der Piraten: Burn-out statt Punkrock
Eine ratlose Basis kürt in Bremen den Frankfurter Piraten Thorsten Wirth
zum neuen Vorsitzenden. Viele Mitglieder sind ihrer eigenen Partei
überdrüssig.
Bundesparteitag der Piraten: Eher ein kumpelhafter Moderator
Ernüchtert und ratlos war die Stimmung beim Parteitag der Piraten. Der neue
Vorsitzende Thorsten Wirth will und muss die Partei einen – wie, kann er
noch nicht sagen.
Piratenpartei streitet ums Geld: Lieber die Admins bezahlen
Nicht bei allen Piraten kommt die Forderung nach einer Bezahlung von
Vorstandsmitgliedern gut an. Das wenige Geld soll anders genutzt werden.
Krise der Piratenpartei: Absagen auf Raten
Auf Hartz IV gehen für die Piraten? Das will Marina Weisband, ehemalige
Hoffnungsträgerin der Partei, nicht. Mit dieser Einstellung ist sie nicht
allein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.