| # taz.de -- Kommentar Kleiner Parteitag der CDU: Wenn der Nachwuchs aufsteht | |
| > Der Titel macht neugierig: „CDU 2017“. Leider hält das Zukunftsmanisfest | |
| > jüngerer CDU-Mitglieder nicht, was es verspricht. | |
| Bild: Auch die Ära Merkel endet eines Tages. Und dann? | |
| Der Zeitpunkt immerhin ist klug gewählt. Pünktlich zum Kleinen Parteitag | |
| der CDU am Montag in Berlin melden einige Unionspolitiker nochmal Kritik am | |
| schwarz-roten Koalitionsvertrag an. Vertreter des Wirtschaftsflügels | |
| richten via Bild-Zeitung aus, sie wollten gegen den Pakt mit der SPD | |
| stimmen. Eine Gruppe jüngerer Christdemokraten nutzt die Endphase des | |
| vor-koalitionären Stillstands, um das Zukunftsmanifest „[1][CDU 2017]“ an | |
| die Öffentlichkeit zu bringen. | |
| Der Titel immerhin macht neugierig. Tatsächlich hat die CDU ja allen Grund | |
| nach vorne zu schauen. Auch die Ära Merkel endet eines Tages. Was wird dann | |
| aus dieser zum Angie-Fanclub mutierten Volkspartei? Eine große Frage - das | |
| am Wochenende ins Netz gestellt Zukunftspapier liefert allerdings leider | |
| nicht einmal Ansätze einer Antwort darauf. | |
| Die 56 Unterzeichner des Manifests verbindet, dass sie unter 45 Jahre alt | |
| sind - also für Unionsverhältnisse noch jung. Ihre Agenda ist überschaubar: | |
| Sie mahnen die CDU-Führung höflich, die Sozialleistungen nicht weiter auf | |
| Kosten künftiger Generationen auszubauen. Und wenn demnächst Posten und | |
| Pöstchen in Regierung und Fraktion verteilt werden, möchten sie bittesehr | |
| aber auch bedacht werden. Na, wer hätte das gedacht! | |
| Große Fragen der Zeit - also etwa die drohende Klimakatastrophe oder der | |
| Schutz der Privatsphäre in einer digitalisierten Welt - werden gar nicht | |
| erst thematisiert. Auch zu innerparteilich strittigen Themen wie der | |
| Frauenquote oder dem Adoptionsrecht für Schwule und Lesben bezieht der | |
| CDU-Nachwuchs keine Position. Die Behauptung, die CDU sei im Wandel zur | |
| „Mitmachpartei“ begriffen, liest sich angesichts des Dämmerzustands der | |
| Unionsbasis beinahe wie ein Witz. | |
| Überraschend an dem Vorstoß ist letztlich vor allem, dass sich gerade | |
| einmal sechs CDU-Nachwuchsfrauen auf der Unterzeichnerliste finden - aber | |
| 50 Männer. Für eine auf die Zukunft gerichtete Nachwuchsinitiative einer | |
| Volkspartei aus dem Jahr 2013 ist das vielsagend. | |
| 9 Dec 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.cdu2017.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Astrid Geisler | |
| ## TAGS | |
| CDU | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Kleiner Parteitag | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| CDU | |
| Sigmar Gabriel | |
| Netzpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kleiner CDU-Parteitag: Nüchtern und pflichtschuldig | |
| Die Delegierten auf dem CDU-Parteitag winken den Koalitionsvertrag durch. | |
| Künftig will die Kanzlerin aber die Unions-Basis besser einbeziehen. | |
| Wirtschaftsflügel der CDU: Noch ein Nein zur GroKo | |
| Kritik an Rente, Mindestlohn und Steuerpolitik: Der CDU-Wirtschaftsflügel | |
| rät mit zum Teil drastischen Worten vom schwarz-roten Koalitionsvertrag ab. | |
| Junge CDUler fordern Parteireform: „Agenda 2020“ statt Sozialstaat | |
| „Der Zeitgeist ist konservativ“, schreiben junge CDUler und kritisieren den | |
| schwarz-roten Koalitionsvertrag. Besonders die Rentenpolitik sehen sie | |
| kritisch. | |
| SPD-Nachwuchs gegen Koalitionsvertrag: Jusos wollen keine GroKo | |
| Partei-Chef Sigmar Gabriel hat auf dem Juso-Bundeskongress alles gegeben. | |
| Trotzdem wurde in Nürnberg gegen den Koalitionsvertrag gestimmt. | |
| Netzpolitik im Koalitionsvertrag: Eher Watte als Beton | |
| Der Koalitionsvertrag verhandelt das Thema Internet in uneindeutigen | |
| Formulierungen. Entsetzen und Erwartungen liegen dicht beieinander. |